News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen: welche ist die Beste ? (Gelesen 105813 mal)
Moderator: cydorian
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Welche Sorten blühen bei euch schon?
Morgen wirds hier wahrscheinlich mit der Sorte Sirena losgehen, angeblich spätblühend.
Die Pisana und die unbekannte (als Imola Rosso gekauft) wachsen im Vorgarten, beide werden vermutlich auch in den nächsten Tagen zu blühen beginnen.
Der Zuckeraprikosensämling und Valleggia sind auch fast gleichauf mit Sirena, die Schafbergmarille im Vergleich einen Tick im Rückstand. Bei Reale d'Imola sind scheinbar die meisten Blütenknospen im Winter erfroren/vertrocknet, einige treiben aber doch noch durch, hinken aber allen anderen Sorten hinterher.
Morgen wirds hier wahrscheinlich mit der Sorte Sirena losgehen, angeblich spätblühend.
Die Pisana und die unbekannte (als Imola Rosso gekauft) wachsen im Vorgarten, beide werden vermutlich auch in den nächsten Tagen zu blühen beginnen.
Der Zuckeraprikosensämling und Valleggia sind auch fast gleichauf mit Sirena, die Schafbergmarille im Vergleich einen Tick im Rückstand. Bei Reale d'Imola sind scheinbar die meisten Blütenknospen im Winter erfroren/vertrocknet, einige treiben aber doch noch durch, hinken aber allen anderen Sorten hinterher.
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Alle.Simmse hat geschrieben: ↑8. Mär 2024, 21:24Welche Sorten blühen bei euch schon?
Und was gestern, morgen oder übermorgen nicht erfriert, wird gerade von den Alexandersittichen zerhackt. Es war gestern schon weiß unter den Bäumen, kein Boden mehr zu sehen. Und wenn die Sittiche was übersehen, verreckt es an Monilia.
Ich bin gespannt, ob von 1,5 Millionen Blüten 3 Früchte für die Ernte übrig bleiben werden, um evtl die Sorten bestimmen zu können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
thuja hat geschrieben: ↑8. Mär 2024, 22:05Alle.Simmse hat geschrieben: ↑8. Mär 2024, 21:24Welche Sorten blühen bei euch schon?
Und was gestern, morgen oder übermorgen nicht erfriert, wird gerade von den Alexandersittichen zerhackt. Es war gestern schon weiß unter den Bäumen, kein Boden mehr zu sehen. Und wenn die Sittiche was übersehen, verreckt es an Monilia.
Ich bin gespannt, ob von 1,5 Millionen Blüten 3 Früchte für die Ernte übrig bleiben werden, um evtl die Sorten bestimmen zu können.
Bei euch sind die Winter einfach milder, interessanterweise sind manche Birnensorten aber schon sehr weit und einer meiner Pfirsichsämlinge wird die kommenden Tage aufblühen. Alexandersittiche gibts hier nicht, dafür zerpicken hier Meisen und co unter anderem Pfirsich, Mandel und Pflaumenknospen.
Frost muss hier letzte Nacht ziemlich harmlos gewesen sein (bei der Wetterstation in der Nähe kein Luftfrost, aber nur ganz knapp über Null), ansonsten solls hier eigentlich nur noch in der Nacht von heute auf morgen leicht frostig werden.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Bei mir fängt gerade Bergeval zu blühen an. (und jetzt kommt der Frist :( )
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
hier bei der überlebenden orangered waren die ersten geöffneten blüten schön bräunlich überhaucht, nur von weitem rosaweiß. :-X :P :(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Goldrich hat Ende Februar geblüht, dann kam Tsunami, dann Kioto und jetzt die Ungarische Beste. Auch die Spätmarille blüht schon. Wetter sehr mäßig, also keine Bienen, aber zumindest ist kein Frost angesagt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
wo stehen deine bäume?
die bienen immerhin waren gestern in berlin wie doof im baum, mal sehen, ob es wenigstens ein paar früchte gibt dieses jahr. schade, dass die ungarische beste vor jahren der schlag traf, die beiden bäume zusammenblühend waren umsomehr ein traum. jetzt wollte ich immer eine späterblühende und sicher selbstfruchtende sorte ergänzen, war nur nie sicher, ob und was im sibirischen berliner frühling funktioniert. :-\
die bienen immerhin waren gestern in berlin wie doof im baum, mal sehen, ob es wenigstens ein paar früchte gibt dieses jahr. schade, dass die ungarische beste vor jahren der schlag traf, die beiden bäume zusammenblühend waren umsomehr ein traum. jetzt wollte ich immer eine späterblühende und sicher selbstfruchtende sorte ergänzen, war nur nie sicher, ob und was im sibirischen berliner frühling funktioniert. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
zwerggarten hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 11:43
wo stehen deine bäume?
die bienen immerhin waren gestern in berlin wie doof im baum,
Ostösterreich. Es ist auch sehr windig die letzten Tage.
Kioto sollte selbstfruchtend sein, Goldrich tlw
- Obstliebhaber
- Beiträge: 323
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Hier bei mir blüht die Bergeval, erste Blüte vor acht Tagen, heute Vollblüte.
Sie wurde heute morgen von allen möglichen Insekten angeflogen. Von Hummeln in allen Größen und Formen, unterschiedlichsten Wildbienen, und auch Fliegen war alles dabei.
Sogar ein Taubenschwänzchen und ein Kleiner Fuchs gesellten sich hinzu.
Zum Thema „Aprikosen: welche ist die Beste ?“ habe ich nur folgendes zu sagen.
Mit Bergeval habe ich jedes Jahr enorme Problem mit Monilia. Lt. eines Schweizer Sortenversuchs ist diese Sorte relativ empfindlich für Monilia und Pseudomonas. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Sie wurde im November '19 gepflanzt. Geerntet haben wir insgesamt ganze drei Aprikosen. Das Bäumchen erfreut sich zur Sommerzeit wunderbarer Gesundheit und Wüchsigkeit. Doch nach der Blüte musste ich jedes Jahr die Triebe um die Hälfte einkürzen.
Ich bin gespannt wie es in dieser Saison wird. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ;)
Sie wurde heute morgen von allen möglichen Insekten angeflogen. Von Hummeln in allen Größen und Formen, unterschiedlichsten Wildbienen, und auch Fliegen war alles dabei.
Sogar ein Taubenschwänzchen und ein Kleiner Fuchs gesellten sich hinzu.
Zum Thema „Aprikosen: welche ist die Beste ?“ habe ich nur folgendes zu sagen.
Mit Bergeval habe ich jedes Jahr enorme Problem mit Monilia. Lt. eines Schweizer Sortenversuchs ist diese Sorte relativ empfindlich für Monilia und Pseudomonas. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Sie wurde im November '19 gepflanzt. Geerntet haben wir insgesamt ganze drei Aprikosen. Das Bäumchen erfreut sich zur Sommerzeit wunderbarer Gesundheit und Wüchsigkeit. Doch nach der Blüte musste ich jedes Jahr die Triebe um die Hälfte einkürzen.
Ich bin gespannt wie es in dieser Saison wird. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ;)
- mora
- Beiträge: 1512
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Ich bin auf der suche nach einer späten Aprikose, dachte ich hätte etwas gefunden :
Was mache ich jetzt? :P
Elgat? Die bekomme ich vielleicht bei Karl Schneider.
Congat ist laut dem Infoblatt von Röschen stark KEF-gefährdet also scheidet aus.
Doch die Farely probieren? Weis jemand wo ich die in Deuschland bekomme? Ich glaube Schreiber verschickt erst ab 4 Bäumen, und wenn doch dann wäre Versand vermutlich teurer als die Pflanze?
Vanilla Cot könnte ich hier bei der Baumschule bekommen aber zu der Zeit hätte ich die Vertige - wäre toll wenn ich die Reifezeit etwas weiter nach hinten bekomme (ohne viel KEF)
Habt ihr eine Idee? Was würdet ihr pflanzen?
Habe mir heute eine Elgat auf GF677 bestellt, bin gespannt.
Wurmk hat geschrieben: ↑3. Dez 2021, 12:01
Dann haben wir noch Farely, meine Lieblingssorte. Wächst super - nicht ganz so gut wie Maya Cot - aber mit ca. 3.5 m immer noch richtig gut, hatte letztes Jahr 15 Früchte dran, heuer ca. 20. Verzweigt super, kaum Gummifluss, gesundes Blattbild, sehr gute Früchte - ich hoffe, die bleibt mir noch länger erhalten. Das wäre meine persönliche Empfehlung auf die Frage im Titel.
[/quote]
[quote author=Wurmkönig link=topic=21231.msg3881696#msg3881696 date=1654448206]
Aktuell macht gerade Farely die Grätsche, schade, sieht stark nach Verticillium aus. Es ist und bleibt eine Nischenkultur, einen wirklichen Durchbruch bei der Blütezeit sehe ich noch nicht.
Was mache ich jetzt? :P
Elgat? Die bekomme ich vielleicht bei Karl Schneider.
Congat ist laut dem Infoblatt von Röschen stark KEF-gefährdet also scheidet aus.
Doch die Farely probieren? Weis jemand wo ich die in Deuschland bekomme? Ich glaube Schreiber verschickt erst ab 4 Bäumen, und wenn doch dann wäre Versand vermutlich teurer als die Pflanze?
Vanilla Cot könnte ich hier bei der Baumschule bekommen aber zu der Zeit hätte ich die Vertige - wäre toll wenn ich die Reifezeit etwas weiter nach hinten bekomme (ohne viel KEF)
Habt ihr eine Idee? Was würdet ihr pflanzen?
Habe mir heute eine Elgat auf GF677 bestellt, bin gespannt.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Ist die Rosenmarille geeignet?,
blüht eher spät und ist nicht frostempfindlich.
https://www.karlschneider.de/usd-10353082-672511/prunus-prunus-arm-rosenmarille-.html
blüht eher spät und ist nicht frostempfindlich.
https://www.karlschneider.de/usd-10353082-672511/prunus-prunus-arm-rosenmarille-.html
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
mora hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 18:02
Ich bin auf der suche nach einer späten Aprikose, dachte ich hätte etwas gefunden :
Was mache ich jetzt?
Habt ihr eine Idee? Was würdet ihr pflanzen?[/s]
Habe mir heute eine Elgat auf GF677 bestellt, bin gespannt.
Wenn du eine Vanilla Cot kriegen kannst, dann solltest du die pflanzen. Die ist vom Aroma her DER Maßstab, sozusagen eine Ungarische Beste nur nicht so weich und nicht so extrem Monilia anfällig. Die blüht bei mir jetzt gerade und unterscheidet sich von der Ungarischen Besten dadurch, dass sie kaum die braunen Blattbüschel zeigt.
Maya Cot werde ich demnächst verlieren, vermutlich ESFY. Der Baum zeigte heuer auch deutlichen Pilzbefall am Stamm, die amputierten Leitäste hatten die schwarzen Stellen in den Leitungsbahnen, d.h. vermutlich hat er auch Verticillium. Ob Aurora, mein ältester Baum heuer übersteht würde ich auch bezweifeln. Aurora wird meines Erachtens unterschätzt, die hat ein hervorragendes Aroma wenn man sie vollständig ausreifen lässt und sie erträgt ganz gut längeren Regen.
Orangered habe ich letztes Jahr verloren, ebenso Sefora und Vertige. Das war kein gutes Jahr, aber heuer sieht es hier noch gut aus (kein Frost). Digat hält sich bislang wacker, fällt in Moniliajahren zurück baut sich danach aber immer sehr schnell wieder neu auf. Die hat das "gesündeste Rindenbild", kriegt kaum Gummifluß. Anegat auf Docera 6 trägt bislang auch noch gut, die macht aber ewig lange "Lanzentriebe" und verzweigt kaum. Die verträgt das Schneiden einfach schlecht.
Dann habe ich noch einige Sämlinge, aber die zu bewerten wäre wohl zu früh.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
so, ihr habt mich soweit, ich pflastere den garten mit aprikosenbäumchen, eine vanilla cot ist dabei. mal sehen, ob das noch was wird und wie lange. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Habe im 3ten Jahr eine Anegat auf Wavit (in nem größeren Balkonkübel) , kann bzw. muß einem eher schlechtem verzweigen widersprechen.