News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 502056 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Narzissen
Im EGA-Park hier in Erfurt scheinen die Reifrocknarzissen im Steingarten zu überleben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1833
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Narzissen
Thalia habe ich hier komplett gestrichen, sie sind in allen Gärten nur rückwärts gewachsen. Und ich kaufe weder bei Discountern noch im Gartencenter. Hier habe ich noch eine einzige Restpflanze, die mit Düngung alle 4 Jahre mal ne Blüte schafft. Ich dachte daher immer, die brauchen sauren Boden und meinte, das auch mal wo gelesen zu haben.
Die bulbocodiums mögen mich mehr... ;)
Spoirot legt jedes Jahr kräftig zu, mag aber auch etwas Futter.
Die bulbocodiums mögen mich mehr... ;)
Spoirot legt jedes Jahr kräftig zu, mag aber auch etwas Futter.
...and it was all yellow
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Narzissen
.
RosaRot, es wird wohl am Wetter liegen, dass sie so unterschiedlich aussehen: sie sind cremefarbig bei kühlem und bedecktem Wetter, jetzt wo es ein wenig wärmer wird und die Sonne heute endlich mal wieder schien, habe ich eine späte Blüte gesehen, die hatte wieder eine leuchtend gelbe Trompete. Zusätzlich sind die jung aufgeblühten immer kräftiger gefärbt sind als sie älteren Blüten.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12048
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
AndreasR hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 11:02
Wohl wahr, das geht mir mit allen Versendern so. Ich muss mir dann immer vergegenwärtigen, dass ich eigentlich gar keinen Platz mehr habe und vertröste mich selbst aufs nächste Jahr. Und dann kaufe ich doch noch etliche Beutel für 1 EUR im November und weiß nicht, wohin damit... ;)
Bei mir ist das hoffentlich jetzt keine Gefahr mehr ... Im letzten Herbst bin ich im Baumarkt doch nochmal am Wühltisch schwach geworden.
Aber die Narzissen kommen eher spärlich. Ist wohl doch 2. Wahl, was dort im Baumarkt angeboten wird. :-\
Das üppige Treiben von Jetfire und February Gold im Vorgarten verdanke ich der Lieferung 'Narzissenwiese niedrig' vor mindestens 6 Jahren von G_mayer ... nicht billig. Aber bisher keinerlei Ermüdungserscheinungen, noch nie geteilt... :D
Aber für ' taube Nüsse' ist mir - hoffentlich- ab jetzt meine Zeit zu schade.
Fluwel ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp... aber sicher geht es auch in guten Gärtnereien vor Ort. ;)
.
@RosaRot:
Deine Winter Waltz gefällt mir richtig gut... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Narzissen
Obwohl es seit gestern wieder eisig kalt und durchgehend bedeckt ist, sind heute weitere Snipe aufgeblüht. Leider mit vielen Lücken dazwischen, wo einige Zwiebeln in diesem Jahr nicht wieder gekommen sind. Auch der letztjährige Farbeffektmit dem vielen Blauviolett der Chionodoxa dazwischen haut diesmal nicht hin, da die Narzissen einfach zu früh aufgeblüht sind. Aber egal… trotzdem schön 😊
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Narzissen
Die Snipe auf der anderen Seite des Gartens, im Schatten, ist sehr viel blasser als die auf der Sonnenseite
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Narzissen
Hier einmal im direkten Vergleich. Beides Snipe, gleichzeitig aufgeblüht, aber unterschiedliche Standorte mit viel/wenig Sonne
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Narzissen
Von diesen süßen Winzlingen hatte ich von Fluwel eine Gratistüte als Beigabe zur Bestellung erhalten, nur knappe 12-15 cm hoch, 'Roundita'. Da ich sie nicht kannte und etwas misstrauisch war, habe ich die Zwiebeln erstmal unauffällig unter eine kleine Mahonie gepackt 😄 Aber nun gefallen sie mir dort ganz gut, und ich überlege schon, in diesem Jahr noch gezielt weitere Rounditas zusätzlich zu pflanzen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Interessant, dass die 'Snipes' je nach Standort so unterschiedlich aussehen! Ich sollte auch noch viel mehr Narzissen pflanzen, obwohl ich schon jede Menge habe. Aber es lohnt einfach, sie überall im Garten zu verteilen. Ein paar Fotos von mir, weitere werden sicher folgen:

Die großen Gelben im Vorgarten blühen schon eine ganze Weile, vielleicht 'Rijnveld's Early Sensation'. Dazu etliche kleine 'Tête-à-Tête', allesamt aus den üblichen "botanischen Mischungen" vom Discounter.

Noch mehr 'Tête-à-Tête', diese hier stammen aus einem großen Sack mit 50 Stück aus dem Gartencenter. Sie leuchten so schön golden im Gegenlicht. :D

Gefüllte Narzissen mag ich eigentlich nicht, aber die kleinen Bommel von 'Rip van Winkle' sehen ganz lustig aus (auch aus der Narzissenmischung).

Meine 'Jetfire' sind wie gesagt nicht gerade wüchsig, aber immerhin, es sind seit ein paar Jahren immer um die zehn Blüten in drei oder vier Tuffs. So richtig was her machen sie so natürlich nicht.

Die unbekannte alte Sorte, welche ich schon weiter oben mit einem Foto aus dem Vorjahr gezeigt hatte, sind nun auch aufgeblüht. Ich finde diese etwas wildhafte Anmutung mit der sternförmigen Krone sehr hübsch.

Die großen Gelben im Vorgarten blühen schon eine ganze Weile, vielleicht 'Rijnveld's Early Sensation'. Dazu etliche kleine 'Tête-à-Tête', allesamt aus den üblichen "botanischen Mischungen" vom Discounter.

Noch mehr 'Tête-à-Tête', diese hier stammen aus einem großen Sack mit 50 Stück aus dem Gartencenter. Sie leuchten so schön golden im Gegenlicht. :D

Gefüllte Narzissen mag ich eigentlich nicht, aber die kleinen Bommel von 'Rip van Winkle' sehen ganz lustig aus (auch aus der Narzissenmischung).

Meine 'Jetfire' sind wie gesagt nicht gerade wüchsig, aber immerhin, es sind seit ein paar Jahren immer um die zehn Blüten in drei oder vier Tuffs. So richtig was her machen sie so natürlich nicht.

Die unbekannte alte Sorte, welche ich schon weiter oben mit einem Foto aus dem Vorjahr gezeigt hatte, sind nun auch aufgeblüht. Ich finde diese etwas wildhafte Anmutung mit der sternförmigen Krone sehr hübsch.
- sempervirens
- Beiträge: 4702
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
Lou hat geschrieben: ↑10. Mär 2024, 14:33
Thalia habe ich hier komplett gestrichen, sie sind in allen Gärten nur rückwärts gewachsen. Und ich kaufe weder bei Discountern noch im Gartencenter. Hier habe ich noch eine einzige Restpflanze, die mit Düngung alle 4 Jahre mal ne Blüte schafft. Ich dachte daher immer, die brauchen sauren Boden und meinte, das auch mal wo gelesen zu haben.
Die bulbocodiums mögen mich mehr... ;)
Spoirot legt jedes Jahr kräftig zu, mag aber auch etwas Futter.
Die wildform mag es auch sauer aber Thalia ist ja vermutlich eine hybride daher schwer zu wissen was sie braucht
-
- Beiträge: 2512
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Narzissen
Wenn ihr noch Lust auf Thalia habt, dann probiert doch mal eine Bestellung bei der Königlichen Gartenakademie Berlin. Aber lasst mir noch welche übrig. ;D
Krokosmian zeigte heute in einem anderen thread die niedliche Narzisse "Eaton Song". Habe ich auch, aber die kleinen sind hier noch nicht offen. Ich verwechsele sie immer mit "Mother Duck", auch so eine kleine Süsse. Ich hoffe, sie kommen noch zur Blüte, die Schnecken wüten dieses Jahr wie nie zuvor.
Krokosmian zeigte heute in einem anderen thread die niedliche Narzisse "Eaton Song". Habe ich auch, aber die kleinen sind hier noch nicht offen. Ich verwechsele sie immer mit "Mother Duck", auch so eine kleine Süsse. Ich hoffe, sie kommen noch zur Blüte, die Schnecken wüten dieses Jahr wie nie zuvor.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12048
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
Thalia braucht es warm, geschützt und sonnig. Und der Boden sollte durchlässig sein. Dann soll sie erstaunlich winterhart sein, sich gut verwildern und zuverlässig wiederkommen. - Soviel zur Theorie. :-[
Ich habe hier einige im Präriebeet und ergänze immer wieder ein paar. Toto könnte eventuell auch dazwischen sein...
Sie kommen auch seit Jahren wieder. Allerdings bilden sie bisher keine größeren Horste.
Thalia ist außerdem auch sehr spät... dann ist schon viel im Beet los. Bild deshalb von Ende April 23, bisher noch keine Aussicht auf Blüten. Finde gerade kein besseres.
Daher würde ich gerne eine deutlich frühere hellfarbige, kleinere Form ergänzen.
Vielleicht wird es Elka, die habe ich gerade im neuen Beet bei meiner Tochter probiert. Schaun wir mal, wenn sie bald das erste Mal blüht... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄