News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zuchtpilze (Gelesen 28299 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zuchtpilze
So, das ganze noch mit GG durchgesprochen.
Er kann noch längere Stammstücke holen, die liegen da noch, er hatte nur keine Lust mehr.
Wir werden Shiitake und Austernpilze ausprobieren.
Mal etwas, wofür mein Schattengarten gut ist.
Er kann noch längere Stammstücke holen, die liegen da noch, er hatte nur keine Lust mehr.
Wir werden Shiitake und Austernpilze ausprobieren.
Mal etwas, wofür mein Schattengarten gut ist.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zuchtpilze
In der Natur sehe ich hier Austernpilze hauptsächlich auch Weide und Pappel und dann oft massenhaft. Aber das mag regional verschieden sein. Shiitake war bei mir auch unbefriedigend auf Birke. Da hat sich der Aufwand nicht gelohnt.
Berlin, 7b, Sand
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zuchtpilze
Wir haben hier relativ viele Pappeln und Weiden, aber Austernpilze habe ich da nocht nicht gesehen.
Aber Deine Beobachtung macht mich optimistisch, dass das funktionieren wird.
Aber Deine Beobachtung macht mich optimistisch, dass das funktionieren wird.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zuchtpilze
Austernpilze sind relativ robust und flexibel, die sollten auch auf Eiche funktionieren. Natürlich habe ich die bisher nur auf Buche gesehen, aber angeimpft gehen sie auf vielen Holzarten (und ja auch Stroh, Heu, etc.). Austernpilze sind auch sehr "wüchsig" und konkurenzkräftig, Shiitake eher ein bisschen weniger.
Mit Austernpilzen hatte ich bisher immer am meisten Erfolg und die beste Ernte, egal ob auf Stammstücken oder, worauf ich hauptsächlich Austernpilzen animpfe, auf Baumstümpfen. Andere Pilzarten als Austernpilze und Shiitake habe ich auch schon ausprobiert und von denen hatte ich bisher hauptsächlich noch mit dem Limonenseitling durchwachsene Erfolge.
Mit Austernpilzen hatte ich bisher immer am meisten Erfolg und die beste Ernte, egal ob auf Stammstücken oder, worauf ich hauptsächlich Austernpilzen animpfe, auf Baumstümpfen. Andere Pilzarten als Austernpilze und Shiitake habe ich auch schon ausprobiert und von denen hatte ich bisher hauptsächlich noch mit dem Limonenseitling durchwachsene Erfolge.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zuchtpilze
Wenn man Zugang zu handlicheren Strohballen hat, lohnen sich auch sehr Braunkappen.
Ich habe sie über mehrere Jahre gezogen und dabei immer neue gewässerte Ballen neben die älteren gesetzt.
Nach dem ich das mal ein Jahr ausgesetzt hatte waren sie wieder weg. Die Schnecken sind auch dahinter her wenn man lange auf der gleichen Stelle arbeitet und darum habe ich versucht einen neuen Ansatz auf einer Kiesfläche zu machen. Das Mycel wuchs gut und Schnecken gab es keine, aber auch gar keine Fruchtkörper.
Die brauchen Bodenkontakt um zu fruchten habe ich später gelesen.
.
Mittlerweile soll das viel einfacher auf Astholzhäcksel funktionieren, da kann man immer wieder nachfüttern wenn das Fruchten nachlässt. Ist auch etwas hübscher als so ein Strohballen. Schnecken sind dort wohl auch einfacher zu kontrollieren. Schicht sollte 10 Zentimeter stark sein.
Schmeckt erst mal ungewohnt. Leider kann man den nirgends hier kaufen. Das Mycel gibts aber reichlich.
.
Der Geschmack von Austernpilzen sagt mir sehr zu, die Konsitenz der Stiele ist gewöhnungsbedürftig. Schmeckt halt nicht ganz so laut wie manche Champignons.
Heißt nicht umsonst auch Kalbfleischpilz.
.
Ich habe sie über mehrere Jahre gezogen und dabei immer neue gewässerte Ballen neben die älteren gesetzt.
Nach dem ich das mal ein Jahr ausgesetzt hatte waren sie wieder weg. Die Schnecken sind auch dahinter her wenn man lange auf der gleichen Stelle arbeitet und darum habe ich versucht einen neuen Ansatz auf einer Kiesfläche zu machen. Das Mycel wuchs gut und Schnecken gab es keine, aber auch gar keine Fruchtkörper.
Die brauchen Bodenkontakt um zu fruchten habe ich später gelesen.
.
Mittlerweile soll das viel einfacher auf Astholzhäcksel funktionieren, da kann man immer wieder nachfüttern wenn das Fruchten nachlässt. Ist auch etwas hübscher als so ein Strohballen. Schnecken sind dort wohl auch einfacher zu kontrollieren. Schicht sollte 10 Zentimeter stark sein.
Schmeckt erst mal ungewohnt. Leider kann man den nirgends hier kaufen. Das Mycel gibts aber reichlich.
.
Der Geschmack von Austernpilzen sagt mir sehr zu, die Konsitenz der Stiele ist gewöhnungsbedürftig. Schmeckt halt nicht ganz so laut wie manche Champignons.
Heißt nicht umsonst auch Kalbfleischpilz.
.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Zuchtpilze
Austernpilze auf Eiche kann ich bestätigen.
Vielleicht möchtest du die Stämme mit Moos bedecken, so wie der Waldviertler Pilzgarten das seit langem macht. Es sieht schön aus und hält die Feuchtigkeit.

Vielleicht möchtest du die Stämme mit Moos bedecken, so wie der Waldviertler Pilzgarten das seit langem macht. Es sieht schön aus und hält die Feuchtigkeit.

- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zuchtpilze
Danke fürs das Bild. Wie werden die im Waldviertler Pilzgarten bewässert?
Ich habe seit 3 Jahren Shiitake auf Ahorn und Süßkirsche und die waren wohl mehrmals zu trocken, so das sich andere Pilze durchgesetzt haben.
Ich habe seit 3 Jahren Shiitake auf Ahorn und Süßkirsche und die waren wohl mehrmals zu trocken, so das sich andere Pilze durchgesetzt haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zuchtpilze
Wie halten die die Vögel ab. Moos wird bei mir in Mengen gerupft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zuchtpilze
Tolles Bild, danke dafür!
Und gute Anregung, Moos kann ich gut ansiedeln, hab reichlich da.
Die Vögel zerrupfen das auch kaum, anscheinend haben sie es hier nie gelernt.
Und gute Anregung, Moos kann ich gut ansiedeln, hab reichlich da.
Die Vögel zerrupfen das auch kaum, anscheinend haben sie es hier nie gelernt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Zuchtpilze
mein mann würde gern einen gerade gefällten baumstumpf einer Zwetschge beimpfen. geht das, und wenn , welche pilze würden funktionieren?
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Zuchtpilze
Hallo Gerne möchte ich mit der Shiitakekultur mit Impdübel beginnen, hat die auf dem Bild gezeigte waagerechte Kultur bodenfern Vorteile? Ich wollte meine Stämme einfach aufstellen. Wie lange würdet ihr die Stämme wässern bevor gedübelt wird? lg
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zuchtpilze
Die Leute vom Waldviertler Pilzgarten haben auch Bücher herausgebracht, ich habe mir jetzt das Buch "Pilzgeflüster: Wie deine eigenen Pilze aus dem Boden schießen." https://amzn.eu/d/2fImsfI
bestellt.
Ich hatte es zufällig auch in der Online durchgelesen, aber als Buch zum Anfassen ist es mir noch lieber.
Von den 4 Büchern, die ich durchgeschaut habe, war dieses am informativsten.
Die anderen enthielten zum Teil weniger Informationen als die Youtube -Videos der Pilzkultur-Versender.
bestellt.
Ich hatte es zufällig auch in der Online durchgelesen, aber als Buch zum Anfassen ist es mir noch lieber.
Von den 4 Büchern, die ich durchgeschaut habe, war dieses am informativsten.
Die anderen enthielten zum Teil weniger Informationen als die Youtube -Videos der Pilzkultur-Versender.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zuchtpilze
strohblume hat geschrieben: ↑13. Mär 2024, 09:35
Gerne möchte ich mit der Shiitakekultur mit Impdübel beginnen, hat die auf dem Bild gezeigte waagerechte Kultur bodenfern Vorteile?
Ich meine gelsen zu haben, daß sie das wegen der Schnecken machen. Bei eigener Verwertung kann man ja absammeln oder Schneckenkorn streuen und Fraßstellen rausschneiden, für den Verkauf sind angenagte Pilze aber unschön/schlecht verkäuflich.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zuchtpilze
Mathilda1 hat geschrieben: ↑13. Mär 2024, 09:10
mein mann würde gern einen gerade gefällten baumstumpf einer Zwetschge beimpfen. geht das, und wenn , welche pilze würden funktionieren?
Die Theorie sagt, daß Austernseitlinge auch auf Pflaume kultivierbar sind. Ob die Praxis der Theorie entspricht, kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zuchtpilze
Die Shiitake waren sehr langsam im rausschieben der Fruchtkörper. Oft haben die Schnecken die schon als winzige Knorpel rausgefressen. Die kamen also gar nicht erst dazu angefressene Fruchtkörper zu bilden. Habe ich nicht gleich bemerkt. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel