News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 629191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Helene Z.
- Beiträge: 2653
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das sind sehr schöne Sorten und Farben in Euren Gärten. Das ist ansteckend. So freue ich mich nun über diesen fliederfarbenen, weil er gut zu den Crocus passt ...
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Helene Z.
- Beiträge: 2653
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
... dieser Farbschlag ist für mich dagegen eher schwierig zu verwenden, leider.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Starking007
- Beiträge: 11499
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 08:42Hans hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 08:26
Der Solida ist der Gefingerte Lerchensporn,wo die Tragblätter der Blüten fingerförmig ,wie ein Fächer,ausgebildet sind.
Ich glaube, starking meinte eher das Invasionspotenzial, in dem kein Unterschied zu erkennen ist. ;)
Auch das meinte ich nicht.
Ich leg mich nicht auf den Bauch, um gefiederte Tragflächen zu checken, bin doch kein Flugzeugmonteur!
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier wagt sich jetzt Corydalis kusnetzowii hervor.

Auch Corydalis paczowskii blüht. Dieses muss ich noch mal umsetzen an einen optimaleren Standort.


Auch Corydalis paczowskii blüht. Dieses muss ich noch mal umsetzen an einen optimaleren Standort.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Starking007 hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 20:06
Ich leg mich nicht auf den Bauch, um gefiederte Tragflächen zu checken, bin doch kein Flugzeugmonteur!
Mit etwas Übung erkennt man C. solida aus zehn Metern Entfernung, insofern keine der hier gezeigten raren Arten im Garten stehen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Mai 2023, 21:06
Corydalis petrophila, im letzten Jahr gepflanzt, scheint ausdauernd zu sein, auch wenn er hinfällig wie eine einjährige Art aussieht. Die Samen sind bisher nicht aufgelaufen.
Ich klinke mich nach langer Zeit mal wieder ein, da ich mit eurer Hilfe heute erfahren habe, dass meine Corydalis von Kirschenlohr eine C. petrophila ist. Bei mir wächst sie blühend den ganzen Sommer durchs Schattenbeet und jetzt gibt es jede Menge Sämlinge, die mit braunen Blätten ganz hübsch aussehen.
Eine Frage hätte ich noch zum Aussamen bei C. ochroleuca. Wann sollte ich zurückschneiden? Blüht den ganzen Sommer und fruchtet auch entsprechend.
Eure tollen Corydalis fordern ja gerade zu heraus ein neues Sammelgebiet zu beginnen ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Unter der Haselnuss und unter der Eibe dürfen sich die Corydalis malkensis und solida entfalten wie sie wollen.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier haben C. solida einen großen Bereich erobert.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
So schön 😊 ich hab an verschiedenen Stellen nur einzelne Tuffs stehen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bisher habe ich nur zwei Hybriden entdecken können.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
das sieht toll aus - allerdings sind da auch keine Massen an Scilla, Puschkinia, Chionodoxa, Crocus, die den harmonischen Eindruck stören. Wenn ich bei mir auch noch die Corydalis machen ließe, wäre es einfach zu viel. Und sie wandern, ich habe schon C.solida Sämlinge in einem ganz anderen Bereich entdeckt - 15m im Umkreis kein anderer C. ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
die corydalis sind auch noch wirklich robust, die gehn schon im rasen auf..
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Stimmt, die gehen überall auf. Ich muss dezimieren, bevor es eine Plage wird.
If you want to keep a plant, give it away