News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 82384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
@Jule: Das Gras steht hier im Staudenbeet im vorderen Teil des Gartens. Das ist der am stärksten sonnen- und windexponierte Teil des Grundstücks.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ah...Danke Dir für die Info..und Du hast auch nicht den Eindruck, dass es wuchern oder Ausläufer bilden würde?
Ich überlege wirklich, dass als Sichtschutz für meine Pflanzecke zu pflanzen...drei würden reichen.
Ich überlege wirklich, dass als Sichtschutz für meine Pflanzecke zu pflanzen...drei würden reichen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
Hmm, Ausläufer bildet es nicht sondern nimmt (hier) nur langsam an Umfang zu. Als Sichtschutz dürfte es in der Höhe wohl eher nicht ausreichen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ok, Danke für die Info.
Da muss ich wohl noch mal schauen. Die Schildchen alleine reichen für die Verdeckungsoptik irgendwie nicht aus.
Die Gräser sollten stand- und windfest sein, nicht höher wie 140 cm hoch werden und ein bräulicher Ton im Herbst/ Winter wäre mir lieber wie ein gräulicher.
Ich liebe ja z.B. Panicum virgatum 'Shenandoah', aber es wird nicht hoch genug...
Ich schau noch mal...
Da muss ich wohl noch mal schauen. Die Schildchen alleine reichen für die Verdeckungsoptik irgendwie nicht aus.
Die Gräser sollten stand- und windfest sein, nicht höher wie 140 cm hoch werden und ein bräulicher Ton im Herbst/ Winter wäre mir lieber wie ein gräulicher.
Ich liebe ja z.B. Panicum virgatum 'Shenandoah', aber es wird nicht hoch genug...
Ich schau noch mal...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12000
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Hier blüht nun schon Carex Everillo. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gersemi
- Beiträge: 3230
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser ab 2023
Sieht super aus, Buddelkönigin ! Ich mag die Carexe total gern.
.
Ich habe 2 Hekenechloa, H. macra und H. aureola, seit 2 Jahren auf ziemlich schattigen Plätzen mit nur wenig Morgensonne sitzen. Ok, langsam wachsendes Waldgras, aber bei denen passiert so gut wie nichts.
Auf manchen Bildern hier stehen sie sonniger und ich erwäge umpflanzen, bin unsicher. Auf den dusteren Stellen kommen sie überhaupt nicht zur Geltung.
.
Ich habe 2 Hekenechloa, H. macra und H. aureola, seit 2 Jahren auf ziemlich schattigen Plätzen mit nur wenig Morgensonne sitzen. Ok, langsam wachsendes Waldgras, aber bei denen passiert so gut wie nichts.
Auf manchen Bildern hier stehen sie sonniger und ich erwäge umpflanzen, bin unsicher. Auf den dusteren Stellen kommen sie überhaupt nicht zur Geltung.
LG
Gersemi
Gersemi
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
@Buddelkönigin: Sehr schön, das ist auch mein liebstes C. oshimensis. (Täuscht der Eindruck oder sind die Blätter leicht gestreift? Meine Exemplare weisen eine einheitliche Färbung auf.)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12000
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Es ist Everillo, das ist durchgängig Gelb ohne Streifen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4607
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Wühlmäuse fressen auch Gräser oder ?
Sollte ich meine luzula Nivea schützen ?
Sollte ich meine luzula Nivea schützen ?
- sempervirens
- Beiträge: 4607
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Welches Gras erfüllt folgende Ansprüche:
Standort:
- vollsonnig
- heiß
- schottriger Boden sollte basischen Ph Wert aufweisen
- unter dem Schotten trocken bis frisch, aber denke eher frisch da die Schotterauflage Wasser in tieferen Schichten hält
Ansprüche an Aussehen der Pflanze:
- "ordentlicher" formaler Eindruck, aber nicht zu artifiziell
- muss nicht wintergrün sein, aber dann sollte es im trockenen Zustand optimalerwiese strukturstabil sein
- gerne groß aber nicht gigantisch irgendetwas in der Range von 1m - 1,5 m
- am besten nicht invasiv und auch nicht stark versamend
- optimalerweise in Europa vorkommend (Mittel und Südeuropa)
- darf aber auch eine Hybride und Sorte sein
- sollte sich glaubhaft in eine eher mediterran betonte Pflanzung einfügen
Fällt da jemand spontan etwas ein ?
Standort:
- vollsonnig
- heiß
- schottriger Boden sollte basischen Ph Wert aufweisen
- unter dem Schotten trocken bis frisch, aber denke eher frisch da die Schotterauflage Wasser in tieferen Schichten hält
Ansprüche an Aussehen der Pflanze:
- "ordentlicher" formaler Eindruck, aber nicht zu artifiziell
- muss nicht wintergrün sein, aber dann sollte es im trockenen Zustand optimalerwiese strukturstabil sein
- gerne groß aber nicht gigantisch irgendetwas in der Range von 1m - 1,5 m
- am besten nicht invasiv und auch nicht stark versamend
- optimalerweise in Europa vorkommend (Mittel und Südeuropa)
- darf aber auch eine Hybride und Sorte sein
- sollte sich glaubhaft in eine eher mediterran betonte Pflanzung einfügen
Fällt da jemand spontan etwas ein ?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Gräser ab 2023
Ich würde da Stipa gigantea vorschlagen. Wächst bei mir unter ähnlichen völlig problemlos. Ich habe es als Solitär. Der Pflegeaufwand begrenzt sich auf einen Rückschnitt im März.
Re: Gräser ab 2023
Ich empfehle Calamagrostis varia. Super strukurstabil und blüht in solcher Lage überreich
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12000
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Festuca mairei ... mit ausreichend Platz ein toller Solitär. Erfüllt alle Deine Vorgaben, ist allerdings kein Europäer. 8)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gestaltung/themenbereiche/steppengarten/12/festuca-mairei/7416/
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Festuca-mairei
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gestaltung/themenbereiche/steppengarten/12/festuca-mairei/7416/
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Festuca-mairei
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4607
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Vielen Dank für die Tipps !
Interessante Gräser die alle ihren gewissen Aspekt haben.
Calmgrostis ist auch bei dem Karl Förster Hybrid drin oder ?
Interessante Gräser die alle ihren gewissen Aspekt haben.
Calmgrostis ist auch bei dem Karl Förster Hybrid drin oder ?