News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 236248 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 597
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
Re: Blausternchen, Scilla
Das hat Deine Rettung auf jeden Fall verdient 👍
- Konstantina
- Beiträge: 3256
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla bifolia habe ich im Herbst gesetzt. Ich mag sie und werde noch mehr bestellen
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Auch bei mir erscheinen sie als Einzelblütige inmitten des Bärlauchs:
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Blausternchen, Scilla
raiSCH hat geschrieben: ↑14. Mär 2024, 20:38
Auch bei mir erscheinen sie als Einzelblütige inmitten des Bärlauchs:
Das ist aber Sc. siberica!
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
raiSCH hat wahrscheinlich auf meinen Beitrag geantwortet, da ich die Einzelblütigen ebenfalls erwähnt hatte.
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, das denke ich auch. Manchmal tue ich mich mit der Artbestimmung schwer - ist das nun ein wenigblütiger Sämling von Scilla / Chionodoxa siehei oder luciliae? Durch die zunehmende Hybridisierung wird das auch nicht einfacher. :)
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Hier stehen an einer Stelle weiße Scilla siberica, die gefallen mir auch gut.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Norna hat geschrieben: ↑11. Mär 2024, 19:14
Könnten die in den von dir beschriebenen Töpfchen evtl. Scilla taurica oder Hybriden damit sein?
Danke ja, das könnte durchaus sein! Allerdings muss ich btw. dazusagen, dass ich mir manchmal schwer tue, in Bildern von nahe verwandten Arten (wie S. taurica) nicht einfach die Bandbreite der hiesigen Scilla bifolia hier im Wald zu erkennen... Wobei ich höchstwahrscheinlich nicht auf die richtigen Merkmale schaue!
.
So ein Töpfchen habe ich letzten Herbst neben gekaufte Zwiebeln gesetzt, nächstes Jahr gibts n Bild.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2754
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Blausternchen, Scilla
Ich tue mich schwer mit den Scilla Sibireca in meinem Garten. Gepflanzt haben müssen sie die Vorbesitzer und in meinen ersten Gartenjahren hatte mein ständiges Gebuddel die Bestände wohl unterdrückt. Aber jetzt kommen sie im Vorgarten an allen Ecken hervor. Und gleichgültig, wo sie auftauchen, sie stören meinen Sinn für Farbharmonien. Ihr Blau ist anders als das Blau der Elfenblumen oder der blauen Chionodoxa, oder der blauen Primeln. Es fehlt der violette Unterton. So sind sie in meinen Augen unglaublich schwierig zu kombinieren. Neben gelben Narzissen oder ins rötlich gehenden Tulpen erinnern sie mich an die Legostein-Buntheit von Kinderzimmern. Es ist mir einfach zu viel, zu grell, ein zu krass unharmonischer Kontrast. Dabei liebe ich eigentlich starke Farbkombinationen.
Jetzt habe ich mal überlegt, ob ich das Ganze noch mal anders angehe. In dieser Woche habe wir hier den großen Bambus neben dem Eingangsbereich deutlich reduziert. Das Steinbeet drumherum ist frei geworden. Ich könnte alle Sibireca an diese Stelle planzen und vielleicht mit frühblühenden ähnlich blauen Lerchenspornen und Kaukasusvergissmeinicht kombinieren. Dazu vielleicht ein bisschen weißgrünes Carex. Möglicherweise funktioniert ja das.
Jetzt habe ich mal überlegt, ob ich das Ganze noch mal anders angehe. In dieser Woche habe wir hier den großen Bambus neben dem Eingangsbereich deutlich reduziert. Das Steinbeet drumherum ist frei geworden. Ich könnte alle Sibireca an diese Stelle planzen und vielleicht mit frühblühenden ähnlich blauen Lerchenspornen und Kaukasusvergissmeinicht kombinieren. Dazu vielleicht ein bisschen weißgrünes Carex. Möglicherweise funktioniert ja das.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Blausternchen, Scilla
Du wirst die plastefassblauen (zwerggarten) Scilla nicht los werden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2754
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Blausternchen, Scilla
Das wollen wir ja mal sehen. Ich kann auch ganz schön hartnäckig sein.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Hier ist Scilla/Othocallis siberica von einst gut durchstartend über einen erklecklichen Bestand auf nicht mehr wahrnehmbar verschwunden. Woran es letzendlich wirklich gelegen hat weiß ich nicht. Ist mir mittlerweile aber auch ganz recht so. Die weiße Form war ein noch kürzeres Strohfeuer, was ich in dem Fall allerdings bedauere.
- sempervirens
- Beiträge: 4676
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4676
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C