Ulrich hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 17:55 Hepatica x media 'Professor Friederich Hildebrandt'
Tolle Aufnahme. Hast Du eine Extra-Ecke nur für Leberblühmchen oder sind sie im Garten verteilt. @ Falk: Die Aufnahme mit den vielen verschiedenen Leberblühmchen gefällt mir besonders gut. An alle Liebhaber: Auf den Fotos ist zu sehen, dass die Leberblühmchen in einem Laubteppich stehen. Werden die Leberblühmchen mit extra Laub von euch versorgt und falls ja, wann macht ihr das? Werden sie gedüngt und falls ja, wann?
Ich habe es schon öfter erzählt: meine Hepatica stehen auf schutthaltigem Grund unter einer großen Rosskastanie. Jahrelang wurde dort kein Laub entfernt. Sie stehen also in Laubmull - und säen sich dort auch sehr willig aus. Gedüngt habe ich sie bisher nicht. Angesichts der sehr nassen letzten Winter entferne ich inzwischen das "frische" Herbstlaub und ersetze es durch einjährig kompostiertes Laub. Das hat mir dieses Jahr übrigens auch Schneeglöckchenschimmel erspart. . Ergänzung: oben geschriebenes gilt für den Zweitgarten. Im Hausgarten stehen ein paar sehr alte Pflanzen, die ich mal von Kathrin erhielt. Sie tun sich auf dem sehr mageren Sandboden ziemlich schwer. Ohne Düngung ginge da gar nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ihr zeigt mal wieder tolle Bilder ! . @Starking: Das Blaue wird der Beginn der "laced"-Serie
Starking007 hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 21:11 Da geh ich davon aus, dass es nur dieses Jahr so ist:
Sorry an die Mods, hier weiss ich nicht, wie ich das Photo verkleinern kann.
und das Rosane halboffene möchte auf "Appleblossom" getauft werden, sehr schön !
@polluxverde: der Frosch ist gut getarnt ! Ich hatte noch nichts von Wächterin gelesen, aber irgendetwas hielt mich im Bild fest, bis ich sie entdeckte !