News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #2175 am:

im sommer sahs hier auch mal so aus, nach dem hagel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

helga7 » Antwort #2176 am:

Bei uns auch :'(
Mögen alle dieses Jahr verschont bleiben!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2177 am:

Heute beim Waldspaziergang habe ich riesige Leucojum-Felder entdeckt, das sah traumhaft aus, ließ sich mit dem Handy nur leider nicht wirklich gut fotografieren…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2178 am:

Man konnte minutenlang dadurch laufen und es wurden nur immer noch mehr… Wahnsinn.
Dateianhänge
IMG_9916.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2179 am:

Das war insgesamt eine Fläche von sicher 500 x 100 m, nicht überall gleichermaßen dicht bewachsen, aber streckenweise doch so, das praktisch kaum noch Waldboden zu sehen war.
Dateianhänge
IMG_9939.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2180 am:

ein letztes noch…
Dateianhänge
IMG_9980.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2181 am:

Auffällig war jedoch, dass ich nicht ein einziges mit Doppelbüte gesehen habe, wohingegen die bei mir im Garten praktisch alle doppelblütig sind (bei Camphausen “in the green” gekauft). Die Zeichnung hingegen war wild gemischt, mal gelb mal grün - sagt das was darüber aus, on die Blüten bestäubt wurden oder nicht?
Dateianhänge
IMG_9744.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #2182 am:

Was für ein herrlicher Bestand! :D Die doppelblütigen Märzenbecher sind wohl eine Varietät, die mal hier und mal da auftaucht, sich aber weitervererbt, und wenn Camphausen gerade diese vermehrt, hat man vielleicht das Glück, dass die gekauften dann auch alle doppelblütig sind. Was die Farben angeht, sehe ich auf Deinem Foto neben den normalen grünen Punkten gelblich-grüne Exemplare, die unterscheiden sich aber nochmal von den deutlich goldenen Punkten, die manche Pflanzen haben (und da schlägt der Farbton auch nicht um). Ansonsten muss ich feststellen, dass ich meine Märzenbecher wohl grundsätzlich in "Februarbecher" umbenennen muss, dann sie blühen eigentlich zuverlässig zusammen mit den Schneeglöckchen auf. Mittlerweile sind sie komplett verblüht, dafür blühen gerade die Aprilbecher (Leucojum aestivum) auf - das sind dann wohl die neuen Märzenbecher. ;)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #2183 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Mär 2024, 00:59
Was für ein herrlicher Bestand!


Stimmt
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2184 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Mär 2024, 00:59Was die Farben angeht, sehe ich auf Deinem Foto neben den normalen grünen Punkten gelblich-grüne Exemplare, die unterscheiden sich aber nochmal von den deutlich goldenen Punkten, die manche Pflanzen haben (und da schlägt der Farbton auch nicht um).
Echt, NOCH gelber als diese? Die habe ich dann noch nie bewusst gesehen. Im Wald waren das hier die gelbsten Blattzeichnungen, die standen überall mal dazwischen, deshalb dachte ich, die Farbe würde sich eventuell im Laufe der Blütezeit verändern.

Was den Blütezeitpunkt betrifft, habe ich kürzlich gelesen, dass die Wanderungen des Eifelvereins zu den Märzenbechern über die Jahre auch immer früher werden, da sonst alles verblüht ist. Früher blühten die hier am Naturstandort meist erst Ende März, jetzt bereits seit Anfang des Monats
Dateianhänge
IMG_0032.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #2185 am:

Diese gelben sehen wirklich goldgelb aus. Im Garten habe ich solche und solche, aber die haben sich eigentlich nicht großartig verändert, die gelben sahen von Anfang an so aus.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

Lou-Thea » Antwort #2186 am:

Wunderbar, diese Bestände, LissArd! :D

Und da sind auch keine Vollid**ten vom Forst durchgebrettert wie bei uns im Auwald... ::)
Dateianhänge
20240310_210943 Leucojum Auwald.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2187 am:

Lou hat geschrieben: 16. Mär 2024, 21:13
Wunderbar, diese Bestände, LissArd! :D

Und da sind auch keine Vollid**ten vom Forst durchgebrettert wie bei uns im Auwald... ::)
Naja, im Wald selber nicht, da stehen die ziemlich versteckt abseits der Hauptwege. Aber ursprünglich zogen sich die Bestände bis an die Landstraße hinunter — es blühte auf der gesamten Strecke zwischen den beiden Orten strahlend weiß, dass es eine Pracht war, teilweise dicht wie Rasen. Seit dort im Frühjahr mit diesen fetten Balkenmähern gemäht wird und im Anschluss dieses Heckenschneidefahrzeug da entlang fährt, dass auch direkt häckselt, gibt es am Straßenrand kein einziges Leucojum mehr… :'(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Leucojum

LissArd » Antwort #2188 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Mär 2024, 20:56
Diese gelben sehen wirklich goldgelb aus. Im Garten habe ich solche und solche, aber die haben sich eigentlich nicht großartig verändert, die gelben sahen von Anfang an so aus.
Im kommenden Jahr muss ich das im Garten auch mal gezielter beobachten. Vor der Diskussion hier im Thread habe ich der Farbe der Punkte ehrlich gesagt nie wirklich viel Beachtung geschenkt…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #2189 am:

Sowas wie auf dem Foto tut immer in der Seele weh. :( Da heißt es überall, bloß nicht ausbuddeln, die sind streng geschützt, und dann wird da so hirnlos durchgefahren oder abgemäht, und das auch noch von Personal, was beim Staat oder zumindest bei öffentlichen Einrichtungen beschäftigt ist. Und in den Gärten ist's genauso, da werden jahrzehntealte Bestände einfach so plattgemacht, ohne mit der Wimper zu zucken...
Antworten