News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula – ab 2024 (Gelesen 65823 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula – ab 2024
Primula veris sät sich hier auch überall aus, aber ich würde nie auf die Idee kommen, auch nur eine davon aus dem Garten zu werfen...
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula – ab 2024
Ich hab mir jetzt grad 10 Primula veris ‚Coronation cowslips‘ gekauft und werde alle gelben verschenken. Und falls da wieder keine roten dabei sind, schnorre ich dich an, Andreas ;)

.

.

.


.

.

.

My favorite season is the fall of the patriarchy
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula – ab 2024
Danke Krokosmian.
Ich habe gerätselt und nur ein bisschen gegoogelt und falsch identifiziert ;D
Ich habe gerätselt und nur ein bisschen gegoogelt und falsch identifiziert ;D
Re: Primula – ab 2024
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Mär 2024, 19:44
Primula veris sät sich hier auch überall aus, aber ich würde nie auf die Idee kommen, auch nur eine davon aus dem Garten zu werfen...
Nein! Ich auch nicht!
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Primula – ab 2024
Ekwisetum hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 13:05
Eine eher ungewöhnliche Kombination: Taubenschwänzchen an Primel. So früh habe ich bei uns noch nie Taubenschwänzchen gesehen.
Zwar hier OT, aber Taubenschwänzchen sollen in Deutschland wohl immer öfter in frostfreien Räumen wie z.B. Schuppen, Speichern/ Dachböden in Winterstarre überleben.
Man darf sie allerdings nicht stören oder gar ins Warme bringen, das würden sie nicht überstehen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula – ab 2024
In Franken hatten wir im letzten Jahr auch Mitte März schon ein Taubenschwänzchen an Blumenkübeln fliegen sehen.
Die erste Kugel-Primel am Teich. Im sandigen Beet ausgepflanzt halten sie bei uns kein jahr durch. Im Teich-Morast geht es besser.

Die erste Kugel-Primel am Teich. Im sandigen Beet ausgepflanzt halten sie bei uns kein jahr durch. Im Teich-Morast geht es besser.
Re: Primula – ab 2024
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Mär 2024, 23:27
In Franken hatten wir im letzten Jahr auch Mitte März schon ein Taubenschwänzchen an Blumenkübeln fliegen sehen.
OT: Foto vom 10.02.24.
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Primula – ab 2024
Schön, dass Du wieder mitschreibst !
Re: Primula – ab 2024
pearl hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 18:47
meine treue alte Primula vulgaris subsp. sibthorpii.
[/quote]
Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.
Diese sind neben Primula veris und vereinzelten Primula vulgaris und elatior die einzigen hier dauerhaften Primeln.Immer hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 20:32
‚Wanda‘ ist dafür treu und passt auch in die Sippe (ein Elternteil soll bei ihr ja P.vulgaris sein).
Sie bringt farbkräftige Kinder.
'Wanda' dachte ich bisher immer sei eine Sorte von Primula pruhoniciana in dunklem pink, für mich sieht diese eher nach 'Usambarablau' aus. Aber vermutlich herrscht da sowieso Verwirrung.
[quote author=Immer-grün link=topic=73409.msg4155544#msg4155544 date=1710531009]
Ja, die dunkellaubigen sind schön. ( Und bleiben bei mir leider nicht.) Zu starke Front der „bunten Smarties“? Und die Gärtnerin kann manchmal wohl auch zu wenig eingreifen.
Ich wünsche mir so ein Frühlingsgewusel, einfach toll :D. Bisher gibt es hier einzeln versamte Primula vulgaris über die ich richtig glücklich bin, hier im sommertrockenen, ungegossenen Sand.
Fotos neu verlinkt
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Primula – ab 2024
Lou hat geschrieben: ↑16. Mär 2024, 16:24
#118 und 119 sind ja toll, hach!
Das hier ist grade meine noname Lieblingsprimel, der hauchfeine weiße Rand und diese Brombeereisfarbe... :D
Ausgesprochen hübsch! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Primula – ab 2024
Und so zartfarbene begeistern mich auch immer wieder Chica :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula – ab 2024
Chica hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 08:07
Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.
Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Primula – ab 2024
Chica hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 08:07
'Wanda' dachte ich bisher immer sei eine Sorte von Primula pruhoniciana in dunklem pink, für mich sieht diese eher nach 'Usambarablau' aus. Aber vermutlich herrscht da sowieso Verwirrung.
Schlechte Farbwiedergabe am späten Nachmittag, sie ist schon dunkelpink. Krokosmian hatte aber mal verschiedene Wandatypen vorgestellt. Also nichts mit the one and only.;)
Respekt an deine tapferen „Sandprimeln“!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Primula – ab 2024
Ich glaube bei Primula pruhoniciana überbieten sich die Verkäufer mit Sortennamen. Egal wie sie hießen, hier überdauerte nicht eine von denen. Am besten als "Sandprimel" hat sich Primula veris bewährt, in allen Farben von gelb über orange bis dunkelrot. Die sind aber noch nicht ganz so weit in diesem Jahr.
Interessant, dann muss ich wirklich mal schauen, ob ich noch an andere Farbschläge komme, die Art bzw. ssp. hat sich hier als ziemlich erstaunlich ausdauernd etabliert. Die Zeit der Verreckerlipflanzung ist nämlich vorbei, das probiert man nur ein paar Jahre :-X.
Alva hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 09:51Chica hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 08:07
Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.
Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.
Interessant, dann muss ich wirklich mal schauen, ob ich noch an andere Farbschläge komme, die Art bzw. ssp. hat sich hier als ziemlich erstaunlich ausdauernd etabliert. Die Zeit der Verreckerlipflanzung ist nämlich vorbei, das probiert man nur ein paar Jahre :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Primula – ab 2024
Alva hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 09:51
Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.
.
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky