News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Heidelbeeren-Beet - Rhododendronerde und was noch? (Gelesen 277 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
MiriamMk
Beiträge: 65
Registriert: 5. Aug 2023, 04:57

Neues Heidelbeeren-Beet - Rhododendronerde und was noch?

MiriamMk »

Hallo,
ich beabsichtige demnächst ein kleine 1-3m Heidelbeerbeet anzulegen. Ich beabsichtige mir Bluecrop und Goldtraube zuzulegen, die sollen einen guten Ertrag haben.

Gelesen habe ich bereits, dass man Rhododendronerde verwenden sollte, dazu die Heidelbeeren regelmäßig wässern und eher im halbschatten pflanzen.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Ich frage, weil das Problem ja häufig ist, dass der PH-Wert des Bodens mit der Zeit basischer wird, obwohl er natürlich zum Wachstum saurer sein müsste. Gibt es eurer Erfahrung nach etwas, was man regelmäßig zur Erhaltung des PH-Wertes ins Beet geben kann?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1527
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Neues Heidelbeeren-Beet - Rhododendronerde und was noch?

mora » Antwort #1 am:

Hier findest du sicher ganz viele tolle Tipps:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,31580.0.html
Einfach mal ein Jahr durchgehen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neues Heidelbeeren-Beet - Rhododendronerde und was noch?

thuja thujon » Antwort #2 am:

Rhododendronerde ist meist etwas heftig aufgedüngt, das führt auch mal schnell zu Salzschäden.
Ich habe sie in ein Gemisch aus Torf, Sägemehl (Kleintierstreu) und Sand, dazu etwas Perlite. Im Kübel, also Mörtelwanne. Die Abflusslöcher seitlich, nicht unten, so verstopfen sie nicht, es wurzelt nix raus und es drückt sich auch nicht so viel Regenwasser bei kurzer Überflutung in den Topf.

Die Erde sauer halten mache ich durch die Düngung mit schwefelsaurem Ammoniak. Gießen mit Regenwasser, nur notfalls mit `leider´ kalkhaltigem Leitungswasser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten