News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zuchtpilze (Gelesen 28255 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

Mufflon » Antwort #105 am:

Shiitake sollen nicht ganz so einfach sein.
Zum einen brauchen sie wohl lange um das Holz zu durchdringen, und wenn es so weit ist, muss man den Stamm erst wässern und dann "wecken", dranklopfen oder aufstoßen des Stammes.
Das ist wohl das Zeichen für das Mycel, den Fruchtkörper zu bilden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zuchtpilze

hobab » Antwort #106 am:

Hat bei mir nicht viel bewirkt, das Aufklopfen. Es wuchs, aber wenig.

Spektakuläre Erfolge hatten wohl Leute die Tresterreste in Säcken im Keller aufgehängt haben. Das muss wohl relativ hohe Ernten gebracht haben. Ein feuchter, dunkler Raum ist wohl also auch nicht schlecht.
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zuchtpilze

Hyla » Antwort #107 am:

Hier wird das bei den Shii-take ganz gut beschrieben: https://www.pilzgarten.at/Blog/Shiitake-Erntekreislauf/
Es gab dazu eine Sendung von Gartln mit Starkl im Waldviertler Pilzgarten, aber leider ist die Folge nicht in der Mediathek.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

Mufflon » Antwort #108 am:

So, das Experiment läuft.
2 stehende Stämme mit Austernpilzen, 3 liegend mit Shiitake und ein paar Stumpen mit den restlichen Dübeln versorgt, alles im Schattengarten aufgestellt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zuchtpilze

Deviant Green » Antwort #109 am:

hobab hat geschrieben: 13. Mär 2024, 19:47
Hat bei mir nicht viel bewirkt, das Aufklopfen. Es wuchs, aber wenig.

Spektakuläre Erfolge hatten wohl Leute die Tresterreste in Säcken im Keller aufgehängt haben. Das muss wohl relativ hohe Ernten gebracht haben. Ein feuchter, dunkler Raum ist wohl also auch nicht schlecht.


Hättest du zu der Technik mit dem Trester eine weiterführende Quelle?

@Mufflon: großartig, bitte halte uns auf dem Laufenden!

@alle: mit Pilzgarten habe ich nichts zu tun, kann daher nichts dazu sagen wie sie gießen und ob das Moos von den Vögeln abgetragen wird.

Eines vielleicht für alle die ein Experiment wagen. Vielleicht könnt ihr den Baum im Stehen impfen. Eine bei uns wenig bekannte Methode ist das Impfen von geringelten Bäumen mit Schnur-Impfbrut (Rope Spawn). Auch wenn man diese beimpften Sisalschnüre nicht hat, so ist es doch für die Feuchtigkeit wichtig, dass das Holz mit den Boden und mit Feuchtigkeit in Verbindung ist. Kennt man üblicherweise aus der anderen Perspektive, wo Holz bei Bodenkontakt verrottet. Ist das gleiche, nur eben in diesen Fällen unerwünscht.

Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zuchtpilze

Deviant Green » Antwort #110 am:

Diesen Workshop (Englisch) hab ich sehr informativ gefunden, auch wenn der Typ nicht jedermanns Fall ist.

https://youtu.be/y8sm1uDPWj8?si=jCeZy69tYk_hA9iq
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zuchtpilze

Mathilda1 » Antwort #111 am:

Kasbek hat geschrieben: 13. Mär 2024, 12:23
Mathilda1 hat geschrieben: 13. Mär 2024, 09:10
mein mann würde gern einen gerade gefällten baumstumpf einer Zwetschge beimpfen. geht das, und wenn , welche pilze würden funktionieren?


Die Theorie sagt, daß Austernseitlinge auch auf Pflaume kultivierbar sind. Ob die Praxis der Theorie entspricht, kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.

danke, also müßt mans einfach riskieren
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zuchtpilze

hobab » Antwort #112 am:

Mit dem Trester kann ich leider nicht weiterhelfen, zu lange her. Außerdem haben die nach meiner Erinnerungen lange gebraucht, bis es gut geklappt hat, d.h. sie sind wahrscheinlich nicht scharf darauf, ihr Geheimnis weiterzugeben. Erinnere mich nur, dass die in Säcken von der Decke im Keller aufgehängt wurden und irre Erträge lieferten.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

Mufflon » Antwort #113 am:

@Deviant Green:
Ich berichte gerne weiter, zumal GG endlich einmal Spaß an einer Gartensache zeigt.
Ich habe ihm von der Schnur-Impfbrut erzählt, und das will er auf jeden Fall auch testen.
Er überlegt gerade, wie wir Parasol im Garten anbauen können.😉
Er will mich auch zu Pilzlehrgängen schicken. 😁
Eigentlich will ich nur die Austernpilze, die finde ich wirklich lecker.
Kräuterseitling natürlich auch, aber da scheint mir die Zucht im Garten sehr schwierig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Zuchtpilze

Inachis » Antwort #114 am:

Kräuterseitlinge hatte ich mal überlegt, einen entsprechend behandelten Strohballen im Garten halb einzubuddeln. Und Shitake finde ich sehr köstlich, irgendwann mach ich das mal. Aber mit Aufhängen der Stämme, die scheinen wohl sehr schneckenlecker zu sein.
Ich bin gespannt, was hier berichtet wird.
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zuchtpilze

Hyla » Antwort #115 am:

Bei Pilzmännchen gibt's eine Anleitung für Pilze auf Kaffeesatz. So ungefähr müßte es auch auf Trester funktionieren.
https://www.pilzmaennchen.de/anleitung/kaffeesatz-topf

Wir haben das früher mal mit Braunen Champignons auf einem Strohballen ausprobiert. Ja, es gab was zu ernten, aber die Schnecken waren auch sehr aktiv.
Der GG und sein Vater haben das vor meiner Zeit mit Braunkappen auf Stroh probiert und meint, daß sie damals sehr gut geerntet haben.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zuchtpilze

Deviant Green » Antwort #116 am:

Mufflon hat geschrieben: 17. Mär 2024, 11:11
@Deviant Green:
Ich berichte gerne weiter, zumal GG endlich einmal Spaß an einer Gartensache zeigt.
Ich habe ihm von der Schnur-Impfbrut erzählt, und das will er auf jeden Fall auch testen.
Er überlegt gerade, wie wir Parasol im Garten anbauen können.😉
Er will mich auch zu Pilzlehrgängen schicken. 😁
Eigentlich will ich nur die Austernpilze, die finde ich wirklich lecker.
Kräuterseitling natürlich auch, aber da scheint mir die Zucht im Garten sehr schwierig.


;D Da helfen wir gerne.

Parasol (macrolepiota procera) Zucht ist im Buch von Paul Stamets, mycellium running Seite 266 bis 268 beschrieben. Hab es soeben auf einer US Uniseite als PDF gefunden.

Interessanterweise sollen Ameisen Parasol anbauen. Ich streu hier seit Jahren aus, bisher nix.

@Hyla: danke für den Link. Gefährlich ist immer eine Kontamination. Kaffeesatz aus dem Kühlschrank mit 20% Substrat wäre mir für eine mehrmalige Anwendung zu riskant. Das ist einfach zu wenig steril.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21138
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #117 am:

Sterilisieren könnte man doch theoretisch im Schnellkochtopf?

Kannst du den link zum pdf bitte teilen?

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zuchtpilze

Hyla » Antwort #118 am:

Ich glaube, das größte Risiko geht von der Schüssel zum Anmischen aus.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zuchtpilze

Deviant Green » Antwort #119 am:

thuja hat geschrieben: 17. Mär 2024, 20:53
Sterilisieren könnte man doch theoretisch im Schnellkochtopf?

Kannst du den link zum pdf bitte teilen?


ich weiß nicht, ob die die Rechte zur Veröffentlichung haben. Hier sicherheitshalber nur ein Screenshot.
Dateianhänge
Screenshot_20240317_205925_Chrome.jpg
Antworten