News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99311 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

KerstinF » Antwort #300 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 7. Okt 2022, 19:22
Dein Bäumchen sitzt sicher zu lange im Topf. Micha hat schon alles dazu gesagt. Wahrscheinlich wird dein Neuerwerb auch ohne Bittersalz im normalen Boden wieder grün. Eine gelbe Sorte, die zumindest die Wuchsform deines zeigt ist ' Bultinck Yellow '. Aber viele Sorten sind nur sehr speziell zu bekommen. Wenn deiner als S.g. bezeichnet war, wird er nach dem Auspflanzen wieder grün.
VG Wolfgang


Der Baum ist heute gepflanzt worden. Er hatte einen ziemlich festen Ballen, aber keinen Drehwuchs. Bittersalz ist mit ins Pflanzloch gekommen. Kann ja nichts schaden.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, dass er `nichts besonderes ist´.
Aber das ist auch egal. Wir freuen uns, wenn er durchkommt und davon gehe ich aus. Ist mit viel Liebe gepflanzt. ;D
Hätte mich auch gewundert, im Baumarkt etwas anderes als S. g. zu finden.
Danke Wolfgang
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

KerstinF » Antwort #301 am:

dmks hat geschrieben: 7. Okt 2022, 19:41
S. giganteum....mal kurz über den Namen nachgedacht - und den kleinen Topf ;)
Der Rest ist schon gut erklärt worden 8)

PS: ich hoffe sie ist auch in diesem Topf gewachsen...dann ist das okay.


Ähm, ja. ::)
Hätte ja sein können. Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Hätte ja sein können.
Egal, hauptsache er kommt durch und wächst ordentlich.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #302 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Immer-grün » Antwort #303 am:

Ich beziehe mich auf den 2021 gepflanzten ‚Glaucum‘, siehe Post 288.
Um die Weihnachtszeit war der Stand, dass er gerade die Schutzzaunhöhe geknackt hatte. Jetzt ist er grösser als ich, ca. 1,7 m.
So macht das Spass mit jungen Bäumen! :D
( Ein Ginkgo hingegen, der schon länger gepflanzt ist, kommt einfach nicht so recht vom Fleck. Ja, ich habe gelesen, dass sie in der Jugend Zeit brauchen. Aber trotzdem, soll sich mal den anderen als Ansporn nehmen.;))
Dateianhänge
IMG_4223.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #304 am:

Also, über die Wüchsigkeit sowohl von Sequoiadendron als auch Sequoia kann ich nur in Begeisterung ausbrechen!!
Die höchsten Spitzen auf dem ersten Bild sind von den Sequoias und Sequoiadendron,

Bild

Bild

Die gelben Nadeln sind der jährliche "Laubfall", wo die ältesten Nadeln/Ästchen im Inneren der Bäume abgeworfen werden, da kriegte ich beim ersten Mal, wo mir das auffiel, auch erstmal nen Schreck ;D
Die Eiben des Eibenhain daneben haben ihren "Laubfall" übrigens im Juni.

Bild

Bild

Bild

Bild

In der Gruppenpflanzung in meinem "Fossilienhain" kommt inzwischen schon richtig Waldfeeling auf :D

Ich kann übrigens nicht bestätigen, dass Seqouiadendron verkahlt, wenn zu sehr beschattet/bedrängt.
Hingegen bestätigen kann ich das Problem mit Ginkgos - von den 4, die ich ja schon teilweise 2012 gepflanzt habe, wächst einer so ein bisschen.
Der größte ist bis jetzt null gewachsen, auch wenn er brav jedes Jahr Laub bekommt.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #305 am:

Bergmammutbaum macht wirklich immer Riesensprünge , Küstenmammut wächst auch sehr schnell ist aber durch Frostschäden immer etwas ausgebremst
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #306 am:

Meine hatten nie welche, selbst nicht nach dem sibirischen Februar 2012, und da waren sie frisch gepflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Immer-grün » Antwort #307 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Aug 2024, 11:18
Hingegen bestätigen kann ich das Problem mit Ginkgos - von den 4, die ich ja schon teilweise 2012 gepflanzt habe, wächst einer so ein bisschen.
Der größte ist bis jetzt null gewachsen, auch wenn er brav jedes Jahr Laub bekommt.....
[/quote]
"Ich bin ein Geduldsbaum". ;) (Ich will unserem Ginkgo nicht unrecht tun, er ist schon ein bisschen gewachsen. Aber wenn ich ihn mir anschaue, bin ich nie so sicher, ob er inzwischen "richtig da ist" oder es sich noch überlegt? In der Höhe seiner Zeit werde ich ihn ja nie erleben. Wenn Geduld Rosen bringt, dann sicher auch ein bisschen mehr Ginkgo. ;))
[quote author=Gartenplaner link=topic=30431.msg4216281#msg4216281 date=1723367888]
In der Gruppenpflanzung in meinem "Fossilienhain" kommt inzwischen schon richtig Waldfeeling auf :D

Gut gibt es auch noch die schneller Wachser! Ja, da hast du dein Privatwäldchen. :) (Dürfte jetzt dort sehr angenehm sein in der heissen Sommerzeit.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Christiane » Antwort #308 am:

Kleine Anmerkung zu den Ginkgos: Es gibt auch dort Zwergformen und mittelhoch wachsende Sorten 8). Solltest Du eine Zwergform haben, wird es beim geringen Wachstum bleiben. Allgemein gilt, dass etablierte Ginkgos den Zuwachs haben, den sie typischerweise haben sollten. Der klassisch Ginkgo biloba gibt relativ zügig Gas. Wir kennen so einige Zeitgenossen, die das zu spät gemerkt gaben und dann war dieser wunderschöne Baum für den kleinen Vorgarten oder Garten schnell zu groß und wurde gnadenlos umgehackt :'(. Einen Ginkgo umzupflanzen klappt leider nur am Anfang, danach überlebt er das Kappen seiner tiefwachsenden Wurzel nicht. Das gilt leider auch für die ausgepflanzten Zwerge.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #309 am:

Immer hat geschrieben: 11. Aug 2024, 20:15
...Ja, da hast du dein Privatwäldchen. :) (Dürfte jetzt dort sehr angenehm sein in der heissen Sommerzeit.)


Ja, das ist ein merklicher Unterschied :D
(Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die Mammutbäume soweit untenrum aufastbar sind, dass ich das ehemalige Riesenspinnennetz aus verzinkter Kette wieder aufspannen kann, das musste ich einmotte(kleines Wortspiel, hoho) als die letzten Fichten 2019 gefällt wurden, wo es bis dahin dran hing:

Bild

Das passt auch gut zum Thema (lebende) Fossilien, Steinkohlebildnerbaumarten, Dinosauriersteine etc. 8) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #310 am:

Baum steht aber auch in einem Tal an der tiefsten Stelle entsprechend sammelt sich die Kaltluft dort -23 grad und paar Wochen später idt der kupferrot
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Immer-grün » Antwort #311 am:

Nein, er ist keine Zwergform Christiane, er heisst ‚Autumn Gold‘. Aber er ist noch ein Zwerg, also klein. Es steht auch bei der Sorte ‚ in der Jugend langsam wachsend‘.
Ich schätze mal, Ginkgos haben eine seeehr lange Jugend bei ihrer hohen Lebenserwartung. ;D
Aber Hauptsache „das Kind“ ist gesund und „das Mammut“ auch.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #312 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Aug 2024, 22:14
Baum steht aber auch in einem Tal an der tiefsten Stelle entsprechend sammelt sich die Kaltluft dort -23 grad und paar Wochen später idt der kupferrot

ok, ok, -23 gabs bei uns in den letzten 100 Jahren nicht, die tiefste Wintertemperatur war -20,2 Grad im Februar 1956.
2012 im Februar war die tiefste Temperatur -17.
Also für den Klimabereich meiner Region kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass Sequoia absolut winterhart ist und keine Schäden erleidet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #313 am:

Aber er lebt immer noch also denke ich ist er härter im nehmen als man denkt
Und je höher er wird desto weniger wird das ein Problem
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Christiane » Antwort #314 am:

@Immer-grün,
"Autumn Gold" wird mit einem Jahreszuwachs von 10 bis 20 cm angegeben, was erstaunlich wenig ist für einen Baum, der 7 bis 15 m hoch wird. Eine besonders lange Jugend hatte keiner meiner Ginkgos ::). Viel Glück.

@Gartenplaner,
das Spinnennetz ist eine coole Idee :D.
Antworten