News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239315 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1440 am:

Euphorbia myrsinites hält sich im Kiesstreifen am Haus durch Selbstaussaat. Dabei kommen nicht in jedem Jahr so üppig blühende Pflanzen heraus. - Etwas schade, dass sie zu dieser Jahreszeit so allein dort blühen. Ich sinne noch über etwas farbenfrohes oder aber etwas weißes nach, das gleichzeitig blüht und die starke Trockenheit aushält.

Bild
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2763
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1441 am:

Sieht gut aus. ;)
Phlox subulata, oder Stachys byzantina wäre da nicht was geeignetes?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #1442 am:

Arabis caucasica, Iberis sempervirens, weiße Aubrieta?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3703
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1443 am:

Oder die poppige Anemone coronaria 'Hollandia', dann kann noch was später blühendes dazu gepackt werden. Hier sind sie eh sehr kurzlebig, aber für den Kontrast lohnt es sich. Vielleicht gefällt es ja auch im Kiesstreifen, kommt ja aus der Mittelmeerregion.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1444 am:

Danke für die Tipps. Vom alten Schleifenblumenstock im anderen Garten habe ich gleich mal Stecklinge gesetzt. Polsterphlox und Gänsekresse kann ich mir auch vorstellen.

Für Tulpen ist es dort zu dürftig, erst recht für Anemone coronaria. Selbst die zierliche Tulipa linifolia kommt nicht vom Fleck. Ich kann es noch mit Sorten von T. humilis / T. pulchella probieren. Die scheinen mir anspruchsloser.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1445 am:

Oder Tulipa turcestanica ? Die scheinen mir sehr anspruchslos zu sein. Oder Goldlack? Der wächst doch auch in jeder Ritze.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1446 am:

Arabis procurrens oder Arabis ferdinandi-coburgii 'Old Gold' könnte ich mir dort auch vorstellen. Blühen jetzt beide weiß und stehen hier sehr trocken.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Euphorbia species und Sorten

Antida » Antwort #1447 am:

Hier wächst Alyssum an mehreren Stellen in der Nähe der Walzenwolfsmilch.

Dateianhänge
IMG_8017.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1448 am:

solosunny hat geschrieben: 15. Feb 2024, 17:42
Meine Lieblingseuphorbie färbt wieder. Aber nur die, die einen geschützten Standort hatten. Die anderen haben eins auf die Mütze bekommen.


scheint ja fast so als würden mandelblättrigen Wolfsmilche häufig dieses Merkmal "rote Laubfärbung" entwickeln, gibt ja recht viele Sorten wie purpurea und andere die diese Rottöne entwickeln

Ich habe jetzt Mandelblättrige 'purpurea' bekommen und bin mal gespannt wie sie sich macht.
Vllt mal ne Staude die die Schnecken in Ruhe lassen ^^

Jetzt bin irgendwie total angefixt auf mehr Euphorbias, die euphorbira characias ssp wulfenii und palustris hätte ich jetzt auch gern. Andererseits sind die Euphorbia Arten nicht so gut mit meinem Jät Regime, da ich manchmal einfach wenn ich vorm Beet stehe beginne auszureissen und und dann mal was ins Auge bekomme wenn ich mich reinknie
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1449 am:

RosaRot hat geschrieben: 17. Mär 2024, 21:22
Oder Tulipa turcestanica ? Die scheinen mir sehr anspruchslos zu sein. Oder Goldlack? Der wächst doch auch in jeder Ritze.


Goldlack erinnert manchmal tatsächlich sehr stark an eine Miniatur Mandelblättrige Wolfsmilch, wenn sie unten keine Blätter mehr hat
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1450 am:

Danke auch für die weiteren Tips. Einiges davon scheint mir einen Versuch wert. Goldlack ist hier ein Kurzzeitgast und hat sich bisher auch niemals selbst ausgesät. Aber Tulipa turkestanica und die panaschierte Arabis ferdinandi-coburgi scheinen mir lohnenswert, auch Aurinia saxatilis in der schwefelgelb blühenden Form. Blaukissen wachsen in den kargen Verhältnissen gut. Es könnte also auch mit den Gänsekressen klappen.

Antida, das am Zaunpfosten sieht sehr schön aus!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Euphorbia species und Sorten

Antida » Antwort #1451 am:

Danke, lerchenzorn! Dein Lob freut mich!
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Euphorbia species und Sorten

philippus » Antwort #1452 am:

Euphorbia rigida fühlt sich hier besonders wohl. Die abgebildete an die 0,8 Meter breite Pflanze ist rund 10 Jahre alt und sät sich eifrig aus. Bild von heute.
Dateianhänge
IMG_3852.jpeg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1453 am:

Herrlich! So muss das aussehen!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1454 am:

ja, ganz wunderbar! :D

Werden die so alt? Ich habe das Gefühl, die werden schon holzig an der Basis. Ich schneide meine jedoch auch kaum zurück. Machst du das?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten