News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 915525 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Mottischa » Antwort #8850 am:

LissArd hat geschrieben: 15. Mär 2024, 02:56
Nochmal etwas andere Ansicht


Meine Tulipa turkestanica sehen auch so aus :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8851 am:

Mottischa hat geschrieben: 18. Mär 2024, 08:53
Die Blätter meiner Rotundifolia sehen anders aus. ...


Gemeine Frage: Wie genau anders sehen sie denn aus? Und die Grundblätter oder die unteren Stengelblätter oder beide? ;)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #8852 am:

Campanula rotundifolia sieht bei mir aktuell so aus (siehe Bild).
Dateianhänge
IMG_0052.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #8853 am:

Kurze Zwischenfrage: Ist das ein Rhodohypoxis - Grasstern
Dateianhänge
DSC04107.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8854 am:

Sicher nicht – es sei denn, es gäbe in der Gattung Rhodohypoxis Winterwachser, und Du hättest den im Kalthaus kultiviert. Das sieht eher nach einem der ehemaligen Chionodoxa aus, wegen der Farbe möglicherweise ein Hybride aus einem blauen und 'Pink Giant', falls es nicht mittlerweile auch solche lilarosa Namenssorten geben sollte (ich bin da nicht auf'm aktuellen Stand).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #8855 am:

Hallo Kasbek,
die stehen draußen im Garten und es sind bläuliche, rötliche und ins weiße gehende. Ich blaube das Blattwerk ist wintergrün, das kann ich aber nicht 100%ig sagen. Das Laub von den Weißen ist auf jeden Fall nicht neu getrieben. Vielleicht hilft das weiter.
Ich hatte sie unter einblütiger Frühlingsstern eingeordnet aber ob das stimmt?
https://photos.app.goo.gl/bgoBr33MEHDvPz9L8
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8856 am:

Ipheion wäre zwar planmäßig wintergrün, aber der dürfte meiner Kenntnis nach nicht so eine „Kronröhre“ haben. Vergleiche Deine Blüte mal mit Deiner anderen, die lerchenzorn gerade im „Was blüht im März 2024“-Thread als Scilla (früher Chionodoxa) siehei angesprochen hat.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8857 am:

APO hat geschrieben: 18. Mär 2024, 14:49
Kurze Zwischenfrage: Ist das ein Rhodohypoxis - Grasstern
Ich denke auch, dass das Chionodoxa sein wird. Ich habe eine Ecke im Garten, da kommen sie auch immer eher hellviolett bis rosaviolett (statt blau-violett), obwohl ich nie die rosafarbene Sorte besessen habe. Ergänzung: Und tatsächlich gibt es immer auch extrem viele Zwiebeln bei mir, die nur eine bis max. zwei Blüten bilden, also nicht so üppig wie auf meinem Foto.
Dateianhänge
chio.jpg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4604
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

sempervirens » Antwort #8858 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2024, 09:08
Mottischa hat geschrieben: 18. Mär 2024, 08:53
Die Blätter meiner Rotundifolia sehen anders aus. ...


Gemeine Frage: Wie genau anders sehen sie denn aus? Und die Grundblätter oder die unteren Stengelblätter oder beide? ;)


Habe jetzt gerade kein Bild und die Unterschiede sind schwer zu beschreiben ich würde aber sagen die grundständigen Blätter sind etwas runder und die oberen sind etwas bauchiger und nicht ganz so pfeilartig
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8859 am:

APO hat geschrieben: 18. Mär 2024, 14:49
Kurze Zwischenfrage: Ist das ein Rhodohypoxis - Grasstern
Hier noch ein Beispiel… die sind jetzt zwar nicht so blass wie deine, aber Du siehst die Ähnlichkeit
Dateianhänge
IMG_1253.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8860 am:

Kasbek hat geschrieben: 18. Mär 2024, 16:22
Das sieht eher nach einem der ehemaligen Chionodoxa aus, wegen der Farbe möglicherweise ein Hybride aus einem blauen und 'Pink Giant', falls es nicht mittlerweile auch solche lilarosa Namenssorten geben sollte
Es gibt tatsächlich inzwischen eine Violet Beauty… Gaißmayer bietet die an. Die hat genau den Farbton wie APOs Foto
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8861 am:

APO hat geschrieben: 18. Mär 2024, 14:49
Kurze Zwischenfrage: Ist das ein Rhodohypoxis - Grasstern


Wie viele schon geschrieben haben: Es ist auf jeden Fall ein Schneestolz. Auf mich wirkt es wie Scilla luciliae (Chionodoxa luciliae). Es soll auch eine rosa blühende Sorte geben ('Rose Queen'), die ich aber nicht kenne.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Rhytidiadelphus » Antwort #8862 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2024, 09:08
Mottischa hat geschrieben: 18. Mär 2024, 08:53
Die Blätter meiner Rotundifolia sehen anders aus. ...


Gemeine Frage: Wie genau anders sehen sie denn aus? Und die Grundblätter oder die unteren Stengelblätter oder beide? ;)


Beliebte Frage bei botanischen Exkursionen (nicht nur) mit Studenten: Wieso heisst Campanula rotundifolia eigentlich rotundifolia?
Hatte Linné da seinen lustigen Tag oder hatte er vor der Beschreibung zu tief ins Glas geschaut? ;)
Diese ältere Zeichnung zeigt es eigentlich sehr genau:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Campanula_rotundifolia_%28Thom%C3%A9_Bd.4_1905%2C_BHL-81515%2C_Tafel_561%29_clean%2C_no-description.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8863 am:

;D Es gibt sehr oft verständnislose Blicke, wenn ich die Pflanze zur Blütezeit zeige, wenn von den Grundblättern nicht mehr viel zu sehen ist.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #8864 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2024, 21:38
APO hat geschrieben: 18. Mär 2024, 14:49
Kurze Zwischenfrage: Ist das ein Rhodohypoxis - Grasstern


Wie viele schon geschrieben haben: Es ist auf jeden Fall ein Schneestolz. Auf mich wirkt es wie Scilla luciliae (Chionodoxa luciliae). Es soll auch eine rosa blühende Sorte geben ('Rose Queen'), die ich aber nicht kenne.


Ich meine, die hatte ich vorletztes Wochenende auf der EGA vor der Linse.
Dateianhänge
IMG_7312.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten