News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 259489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3195
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

Konstantina » Antwort #1590 am:

Was für eine atemberaubende Schönheit 🥰
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1591 am:


Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 897
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Pulsatilla

LadyinBlack » Antwort #1592 am:

Wirklich eine Schöne :D
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1593 am:

Großartig, Arthur.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pulsatilla

Veilchen-im-Moose » Antwort #1594 am:

Wunderschön, diese Farbe. Pulsatille funktionieren hier leider gar nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4510
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

sempervirens » Antwort #1595 am:

Hier dauert es noch etwas mit der Blüte
Dateianhänge
E6714612-84B2-448A-BDB7-D6302549D6BE.jpeg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Ulrich » Antwort #1596 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mär 2024, 19:48
Großartig, Arthur.

Stimmt, makellose Pflanze
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3208
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

Gersemi » Antwort #1597 am:

Ich liebe sie auch sehr, aber sie wollen hier ebenfalls nicht, auch dann nicht, wenn ich ihren Platz vorher "herrichte". Dieses Frühjahr ist keine mehr da.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32001
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulsatilla

oile » Antwort #1598 am:

Meine wurden dieses Jahr von unten benagt. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1599 am:

Veilchen hat geschrieben: 17. Mär 2024, 21:18
Wunderschön, diese Farbe. Pulsatille funktionieren hier leider gar nicht.


Aus den Wegfugen zupfe ich die als Unkraut.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1600 am:

Das sagt ja schon einiges. ;) In unseren Gärten tun sie sich ebenfalls schwer. Der lose Sand behagt ihnen nicht. Das saure Milieu vielleicht noch weniger. Am besten machen sich die einfachen Gartenformen auch hier in Fugen der Pflasterungen oder wenn ich in Töpfen vorgezogene Sämlinge hinter südseitig gerichtete Wegkanten-Steine klemme. Alles vage und kaum eine Pflanze auf ewig. Ich versuche, aller Jahre neue anzuziehen und schone die selbst auftauchenden Sämlinge. (Sie keimen hier übrigens am besten im nassen Moor des Teichrandes ::), wenn der mit Split oder Steinchen durchsetzt ist. Nur überleben sie hier nicht den Winter.)
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Pulsatilla

Wüstensumpf » Antwort #1601 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Mär 2024, 20:34
Aus den Wegfugen zupfe ich die als Unkraut.......

Na, dann komme ich mal vorbei, wenn du wieder am jäten warst. Ich habe mich schon öfter an der Aussaat versucht, leider erfolglos.
Gruß Adi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3195
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

Konstantina » Antwort #1602 am:

Ich habe letztes Jahr die Samen unten Steine gesteckt, wie du geschrieben hast, Lerchenzorn. Da ist nichts gekommen.
Ich versuche wieder. Bei uns wachsen sie wild. Ich liebe sie sehr.
In meine Heimat Gans schwefelgelben, die auf saure Sand lin lichten Wälder wuchsen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1603 am:

Nicht unter die Steine, sondern dazwischen. ;) - Frische Saat von Küchenschellen keimt meistens gut. Am besten entwickeln sich die Sämlinge, wenn die Aussaaterde mit Split oder kleinen Kieseln abgedeckt ist.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1604 am:

Aussaat: Unreif ernten, sobald sie sich abzupfen lassen, noch etwas grün, keimen sie 100%.
Trocken werden sie schwierig.
Rel. magere Erde im Topf, Samen drauf und mit Splitt abstreuen, nicht festdrücken.
Gruß Arthur
Antworten