555Nase hat geschrieben: ↑17. Nov 2022, 13:57 Ob eine Sorte auf verschiedenen Standorten die gleichen Eigenschaften besitzt, ist keinesfalls bewiesen.
Eher ist das Gegenteil bewiesen oder zumindest auch hier im Forum längst diskutiert. Daher am besten bei solchen Angaben auch Unterlage und Standort angeben. M9 sorgt ja bekanntermaßen bei vielen Sorten für mehrere Wochen Reifeverfrühung.
Jedenfalls bin ich wieder etwas beruhigt, :) da ich Zuccalmaglio vor 2 Jahren aufveredelt habe und ungeduldig auf Erstertrag warte. UL bei mir Hochstamm, Standort etwas mehr Schatten. Das dürfte nicht so verkehrt für das Aroma sein.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Noch ein kurzes Update zum Batullenapfel auf MM106, ca.9Jahre alt. 2021 hatte er ja viele Äpfel, 22 trug er nur 10 Stück, 23 wieder viele. (Bild bei thread Siebenkant) Musste wie 2021 ausdünnen. Dieses Jahr wieder nur wenig Blüten. Scheint damit jetzt zu alternieren. Die 2021 stippigen Früchte gehen wohl auf die Überschwemmung zurück, da Apollo, E.Spitalrenette das auch zeigten, danach nicht mehr. Wie üblich bei Reife schnell fallend, lecker die ersten Wochen zum essen, danach Wirtschaftsapfel. Konnte bis E.Februar mit zunehmender Fäulnisneigung lagern.