News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acontraluzs Innenhof (Gelesen 17210 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Acontraluzs Innenhof

tomma » Antwort #105 am:

Es gibt Wurzel-Trennscheiben für die Flex, mit der sich Wurzeln von Sträuchern und kleineren Bäumen kappen lassen. Funktioniert ganz gut. Wo man mit dem Gerät nicht mehr gut heran kommt, braucht's eine gute Astschere, Axt oder Einhand-Wurzel-Säge (Silky). Kleinere Wurzeln können in der Erde bleiben. Diese Gerätschaften sind leider nicht ganz umsonst, aber sicher günstiger, als Pflaster neu verlegen zu lassen. Und es bleibt noch das Werkzeug für evtl. später anfallende Arbeiten. Wie goworo schon geschrieben hat, Seilzug ist auch gut geeignet, eben nur nicht in Verbindung mit Pflaster.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Acontraluz » Antwort #106 am:

Ob die Wurzeln stören, weiss ich noch gar nicht, Lady Gaga. Meine Wunschvorstellung war halt, Lorbeerenmonster raus und anderes rein.... Das Beet ist ca 90 cm tief. Ich dachte, dann hacken wir eben alles raus, neue Erde rein und gut.
Ist wohl eher naiv. Aber mehr als den vorher genannten Betrag kann ich nicht aufbringen für die Sanierung der Vorderfrontflächen der Gebäude.

Denn nicht nur der Innenhof, sondern alle Wege und Zufahrten vorn sollen neu verfugt werden. Die Kosten für das Entfernen der Sträucher und Neupflanzung on top... Naja, mal sehen, was wird.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Acontraluz » Antwort #107 am:

tomma hat geschrieben: 20. Mär 2024, 21:59
Es gibt Wurzel-Trennscheiben für die Flex, mit der sich Wurzeln von Sträuchern und kleineren Bäumen kappen lassen. Funktioniert ganz gut. Wo man mit dem Gerät nicht mehr gut heran kommt, braucht's eine gute Astschere, Axt oder Einhand-Wurzel-Säge (Silky). Kleinere Wurzeln können in der Erde bleiben. Diese Gerätschaften sind leider nicht ganz umsonst, aber sicher günstiger, als Pflaster neu verlegen zu lassen. Und es bleibt noch das Werkzeug für evtl. später anfallende Arbeiten. Wie goworo schon geschrieben hat, Seilzug ist auch gut geeignet, eben nur nicht in Verbindung mit Pflaster.


Sorry, tomma, das hat sich überschnitten, aber was Du schreibst und auch Goworo, hilft, die Sache zu überdenken. Und macht Mut. Ich habe zwei gute Messer von Ward und sehe mich schon verbissen die Wurzeln kappen.
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Acontraluzs Innenhof

Ekwisetum » Antwort #108 am:

Auf Youtube findet man ein ganze Reihe von Videos zum Thema "Wurzeln entfernen" bzw. "Stump removing", in unterschiedlicher Qualität, es wird auch mit Wagenhebern gearbeitet, wo Seilwinden nicht eingesetzt werden können.
https://www.youtube.com/watch?v=PhqyneHC2pg
https://www.youtube.com/watch?v=VpdrHHGskK8

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Acontraluzs Innenhof

Gartenplaner » Antwort #109 am:

Ich hab 2010 eine Reihe Fichten absägen lassen, große, alte Bäume.
Dann hab ich genau auf der Linie eine Eibenhecke neu gepflanzt.
Nahe an den Stümpfen musste ich ein bisschen suchen, um eine "Tasche" zwischen den dort abgehenden, dicken Wurzeln zu finden, aber ansonsten war das lockere Erde und die Hecke wuchs problemlos an.
Der heftige Wurzelfilz bei den Fichten befand sich weiter weg vom Stamm, eigentlich, wo die Kronen endeten, vielleicht ists beim Kirschlorbeer ähnlich und du hast zwar einen Stumpen und einige dicke Wurzeln noch im Beet, aber kein Filz, der nur sehr schwer bepflanzbar wäre.
Vielleicht Schritt für Schritt vorarbeiten, bevor man gleich großes Gerät oder Mannschaften zum Buddeln anheuert :)

Beim Kirschlorbeer, da Strauch mit sehr gutem Stockausschlagsvermögen, sollte man nur entweder direkt nach dem Absägen die Schnittflächen mit Glyphosat einpinseln, oder einige Zeit darauf achten, wirklich jeden Austrieb aus dem Stumpf sofort zu entfernen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Acontraluz » Antwort #110 am:

:)

Genauso habe ich es mir vorgestellt, Gartenplaner. Und wo ein Wille, da ein Weg.

Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

hobab » Antwort #111 am:

Jetzt erst gelesen Acontraluz - wir brauchen da eigentlich nur Spaten, Schaufel, Astschere und vor allem die Wiedehopfhacke für. Mit der wird erstmal ringsrum ein Graben ausgehoben und dann nach und nach alle Wurzeln mit der Axtsseite abgetrennt. Dann arbeitet man sich langsam unter den Ballen vor. Kirschlorbeer kann sehr anstrengend sein, ist aber machbar. Anschließend hat man viel Schweiß vergossen und der Rücken tut weh, aber es ist schon eine ganz ansehnliche Baumgruppe für Pflanzungen vorhanden. Bis die Kamelien angewachsen sind, werden die noch im Boden verbleibenden Wurzeln wahrscheinlich schon anfangen zu vergammeln, es sind ja keine Nadelgehölze.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

hobab » Antwort #112 am:

Seilzug und Bagger: super, aber wenn ich die mieten muss: in der Zeit in der ich das hole, habe ich die meisten Sträucher händisch schon rausgeholt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acontraluzs Innenhof

AndreasR » Antwort #113 am:

Klar, extra einen Bagger nur für den Kirschlorbeer zu mieten, ist sicher unnötig, wir haben ihn gebraucht, um einen Autoabstellplatz zu bauen, da galt es, Erdreich und Bauschutt auf 20 m² zu bewegen und alles ca. 50 cm tief auszukoffern.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Gartenlady » Antwort #114 am:

Jule hat doch voriges Jahr eine riesige Eibe in ähnlicher Situation entfernt Ich weiß nicht wo die entsprechenden threads sind. Fragt sie einfach, sie wird sagen, wie es war. Auf jeden Fall wächst dort jetzt eine Kamelie. (doch Kamelien kaufen ..... ;D )
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Gartenlady » Antwort #115 am:

Ich habe Jules thread gefunden:


https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,73033.0.html

Die eigentliche schwere Wurzelarbeit hat sie mit einem Satz abgetan ;D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Den Reststumpf, wenige Zentimeter hoch, habe ich abgedeckt, so gut es ging alles umgegraben, dabei viele Wurzeln gekappt, zerkleinerte Rasensoden und so einen Kram sowie gute Erde untergemischt. Ein paar Sachen probegestellt und alles ruhen lassen.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acontraluzs Innenhof

goworo » Antwort #116 am:

hobab hat geschrieben: 21. Mär 2024, 06:55
Seilzug und Bagger: super, aber wenn ich die mieten muss: in der Zeit in der ich das hole, habe ich die meisten Sträucher händisch schon rausgeholt.

Einen Bagger nicht, aber einen Seilzug hat doch wohl jeder Gartenbesitzer! (Gewaltig ist des Mannes Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft!)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

hobab » Antwort #117 am:

Ich nicht, die vernünftigen sind auch so teuer, das sich die Investition für mich nicht lohnt. So oft braucht man die ja nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acontraluzs Innenhof

goworo » Antwort #118 am:

hobab hat geschrieben: 21. Mär 2024, 23:12
Ich nicht, die vernünftigen sind auch so teuer, das sich die Investition für mich nicht lohnt. So oft braucht man die ja nicht.

Billig nicht gerade. Vor über 45 Jahren war das eine meiner ersten Anschaffungen und ich habe sie nie bereut. Hängt natürlich von der Einzelsituation ab - ein Balkongärtner kann wohl darauf verzichten. Bei Rodungsarbeiten und beim Hausbau war er für mich jedenfalls unverzichtbar. :D
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof

Acontraluz » Antwort #119 am:

Danke, für Eure guten Vorschläge, die ich gestern dem GG präsentiert habe.

Bin jetzt ziemlich zuversichtlich, dass wir ohne Bagger auskommen werden. 😃
Antworten