News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 263328 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sempervirens » Antwort #1995 am:

Die einfachen Wilden sind eig auch echt schön
Dateianhänge
A0AEE471-C09D-483C-939C-6DF096ECC209.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sempervirens » Antwort #1996 am:

Oder kann jemand darin eine Sorte erkennen ?
Dateianhänge
CEC19272-F2D4-4BAA-9955-F9C9796405FC.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1997 am:

Norna hat geschrieben: 20. Mär 2024, 08:02
@ Ulrich: ´Janis´ ist wirklich seinen Namen wert! :)

Nicht eher Janus ;D? Janis ist 'nur' ein weiterer 'Gedenkstein'.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1998 am:

sempervirens hat geschrieben: 20. Mär 2024, 09:08
Oder kann jemand darin eine Sorte erkennen ?

Das sind „Normalos“ :)
Mein Großvater hatte welche aus dem Wald hier aus der Gegend, davon hab ich Teilstücke in die freiwachsende Cornus sanguinea-Hecke gepflanzt, die kommen recht zügig in die Gänge.
Die Placken haben an Durchmesser zugelegt, und, worauf ich natürlich gehofft hatte, säen sich auch aus, die Sämlinge blühen auch schon vereinzelt :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sempervirens » Antwort #1999 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Mär 2024, 11:04
sempervirens hat geschrieben: 20. Mär 2024, 09:08
Oder kann jemand darin eine Sorte erkennen ?

Das sind „Normalos“ :)
Mein Großvater hatte welche aus dem Wald hier aus der Gegend, zügig in die Gänge.


Ja dieses Verfahren hab ich auch angewendet ^^
Habe hier am Naturstandort Anemone nemorosa und anemone ranunculoides gemeinsam blühen, interessanter Weise lässt sich aber weit und breit keine Hybride finden, die scheint wohl eher anders zu entstehen. Hatte in dem zusammhang mal geslesen, das die Hybride meist in Auwäldern zu finden sei, und bspw kurzeitige Überschwemmungen ein Faktor sein könnten bei der hybridiseriung der Arten, aber vllt weiß ja jemand mehr dazu.

Die anemone ranunculoides habe ich mir bewusst nicht zugelegt, gelb blühende Pflanzen gibt es zur Genüge, da hab ich ficaria verna tatsächlich lieber.

Aber ist hier hier natürlich etwas offtopic.

Meine nemorosa Sorten "Lychette" und "Parlez vouz" halten sich bisher noch zurück, aber gut Lychette soll auch wirklich deutlich später kommen

ist denn

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #2000 am:

Ein sehr kundiger Teilnehmer dieses Forums wies einmal darauf hin, dass beide Arten größtenteils unterschiedliche Chromosomensätze haben und es selten vorkommt, dass an einem Standort passende Chromosomensätze eine Hybridisierung ermöglichen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #2001 am:

außer in Leipzig. ;) Anemone x lipsiensis
.
Anemone nemorosa - Die Chromosomengrundzahl beträgt n = 8,12,16, es wurden 2n = 30,32,45 nachgewiese
Anemone ranunculoides - Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32 oder 30
.
Artschranken, Bestäubungshindernisse, da gibt es ein größeres Spektrum an physiologischen Besonderheiten. Fruchtknoten passen nicht zusammen mit Pollenschläuchen ... Chromosomen und Ploidieverhältnisse sind es nicht immer oder im Grunde selten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #2002 am:

so ist es
ich habe viele gemeinsam wachsen und blühen gesehen, noch nie eine kreuzung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #2003 am:

Die Hybride dürfte sehr selten entstehen, scheint aber doch nicht extrem selten zu sein. Floraweb zeigt eine ganze Reihe von Nachweisen, vor allem in Mitteldeutschland: Anemone nemorosa x ranunculoides.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Sandfrauchen » Antwort #2004 am:

Habe in ländlicher Umgebung (HH-Reitbrook) an der Straßenböschung diesen schönen gelben Fleck gefunden.
Lieg ich da richtig mit Anemone ranunculoides?

Es war das einzige Vorkommen an dieser Strecke (bin mit dem Rad unterwegs und hab immer ein Auge ins Grünzeug) Es gibt dort keine Gärten in der Nähe, also kein Gartenflüchtling. Ich wundere mich, wo das herkommt.

Bild

Bild
leider nur Handy-Aufnahme
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #2005 am:

Das ist ganz sicher A. ranunculoides.

Im Wald sehe ich auch öfter punktuelle Bestände von etwas, dass dort natürlicherweise nicht vorkommt - ich denke, da hat jemand Gartenabfälle hingekippt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sempervirens » Antwort #2006 am:

Sehr interessant, das mit den Hybridisierungen und Vorraussetzungen.

Zu Anmeone r. also laut Flora Web gibt es in der Nähe von Hamburg ein nachgewiesenes Vorkommen, es wäre also möglich das das gefundene dort heimisch ist und nicht synanthrop eingeschleppt wurde.

Vllt hat ja ein Vogel die Samen gegessen und musste dann zufällig an der Stelle sein Geschäft verrichten ^^
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #2007 am:

Der Abstand zu Gegenden mit reichlich Nachweisen ist schon recht groß ... da denke ich eher an Mensch.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sempervirens » Antwort #2008 am:

Das mag sein, aber man wundert sich doch oftmals welche Wege die Natur dann doch hat zur Ausbreitung hat, letzlich ist der Mensch ja auch ein Teil der Natur.

Aber ich würde niemals nie sagen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Sandfrauchen » Antwort #2009 am:

Danke erstmal :)
Ja die Karte von Floraweb zeigt ein Vorkommen das in etwa in Altengamme / Besenhorst liegt. Das dürfte etwa 10km Luftlinie von meinem Fundort entfernt sein.

Der ist in der Randersweide. In der Umgebung liegen ein Maisacker, ein Baustoff-Recyclingbetrieb, Ölförderung und eine Ölentwässerungsanlage. Spricht nicht für Gartenabfälle.

Da die Straße auf einem erhöhten Damm liegt, könnte bei deren Bau vielleicht Erde von irgendwoher dort angeschüttet worden sein.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten