News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 85792 mal)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Anscheinend schon. So steht's hier:
http://www.jiffypot.com/de/produkte/jiffy7.html
http://www.jiffypot.com/de/produkte/jiffy7.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ja, bei Jiffy habe ich es gelesen. Aber ich hätte gern gewußt, ob jemand die Dinger auf dem Kompost oder im Beet hatte und sie dort verrottet sind. Zur Zeit kommen ja immer mehr 'biologisch abbaubare' Artikel auf den Markt, die dann aber ewig brauchen, bis sie 'verdaut' sind. Siehe Kunststoffbesteck und Tüten. Bei uns darf sowas z.B. nicht in den Biomüll.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Hm, aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts dazu sagen. Ich verwende die Dinger nicht (mehr), weil ich bezüglich Feuchtigkeitsregulierung nicht damit klargekommen bin.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Anzucht von Sämlingen
Hyla hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:30
Ja, bei Jiffy habe ich es gelesen. Aber ich hätte gern gewußt, ob jemand die Dinger auf dem Kompost oder im Beet hatte und sie dort verrottet sind. Zur Zeit kommen ja immer mehr 'biologisch abbaubare' Artikel auf den Markt, die dann aber ewig brauchen, bis sie 'verdaut' sind. Siehe Kunststoffbesteck und Tüten. Bei uns darf sowas z.B. nicht in den Biomüll.
Vor vielen Jahren (vielleicht 20 Jahre her) hatte ich diese Jiffys benützt. Meiner Meinung war das ein Kunststoffnetz um die kleine Tabletten denn ich habe die nach Jahren immer noch im Garten komplett unverrottet gefunden.
Ich mag das Zeug überhaupt nicht mehr, ist teuer und unnütz.
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Vor 20 Jahren haben die Netze eine Weile gehalten, ja, die hat man beim Umgraben wieder finden können.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das heute noch das gleiche Material ist.
Ich nutze die Jiffys aber auch nicht, schlicht zu teuer. Unnütz finde ich sie nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das heute noch das gleiche Material ist.
Ich nutze die Jiffys aber auch nicht, schlicht zu teuer. Unnütz finde ich sie nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 720
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Anzucht von Sämlingen
Jiffys und vergleichbare Produkte anderer Hersteller habe ich mehrmals versucht, weil ich die Idee toll fand. In allen Fällen waren aber die Keimraten in den Quelltöpfchen erheblich bescheidener, als in Erde.
Meine weiteren Versuche, ohne Aussaatplatten oder Pikierschalen auszukommen, brachten mich erst mal zu Vliesbeuteln (aus China). Das Befüllen dieser Beutelchen mit Erde stellte sich aber als sehr fummelig dar, vielleicht fehlte mir da die richtige Technik. Außerdem war das Material dieser Beutel viel weniger verrottungsfreudig, als das Material von z.B. Abdeckvlies. Vor 2 Jahren habe ich erstmals eine Erdballenpresse versucht, mit der ich die Erdballen zur Aussaat herstelle. Das funktioniert "im Prinzip" (so fingen früher die Radio-Eriwan-Witze an) sehr gut, die Stabilität der gepressten Erdballen ist allerdings stark abhängig von der Erdmischung, an der ich noch herumtüftele.
Meine weiteren Versuche, ohne Aussaatplatten oder Pikierschalen auszukommen, brachten mich erst mal zu Vliesbeuteln (aus China). Das Befüllen dieser Beutelchen mit Erde stellte sich aber als sehr fummelig dar, vielleicht fehlte mir da die richtige Technik. Außerdem war das Material dieser Beutel viel weniger verrottungsfreudig, als das Material von z.B. Abdeckvlies. Vor 2 Jahren habe ich erstmals eine Erdballenpresse versucht, mit der ich die Erdballen zur Aussaat herstelle. Das funktioniert "im Prinzip" (so fingen früher die Radio-Eriwan-Witze an) sehr gut, die Stabilität der gepressten Erdballen ist allerdings stark abhängig von der Erdmischung, an der ich noch herumtüftele.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Es gibt spezielle Substrate für die Pressen. Damit die Ballen eben wirklich stabil sind. Siehe Bild.
Schwarztorf hat hier die besten Eigenschaften. Wenn man sich nicht die speziellen Substrate besorgen möchte, in manchen Graberden ist ein gewisser Schwarztorfanteil, steht hinten auf der Packung, evtl mal die probieren.
Schwarztorf hat hier die besten Eigenschaften. Wenn man sich nicht die speziellen Substrate besorgen möchte, in manchen Graberden ist ein gewisser Schwarztorfanteil, steht hinten auf der Packung, evtl mal die probieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 720
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Anzucht von Sämlingen
Danke für den Hinweis, werde ich vielleicht im kommenden Jahr mal versuchen. Momentan presse ich gerade neue Erdballen (mit vorhandenem Substrat) für meine Tomatenaussaat. Im ersten Anlauf waren die Keimraten leider sehr bescheiden, im Gegensatz zu den zeitgleich ausgesäten Paprika und Melonen. Aber das ist m.E. einer der Vorteile einer etwas früheren Aussaat: man hat noch Zeit für Nachsaaten....
Hauptsache, es blüht
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Die Jiffy Tabs sind einfach in der Anwendung, lagerfähig, keimfrei und genormt. Für mich praktisch - nicht bei allem und jedem, aber bei mittelgroßen Sämlingen.
Alle Jahre wieder probiere ich was Neues aus, aber für mich sind sie die sichere Variante.
Wenn ich teureres Saatgut wie Tomaten oder Gurken kaufe und dann am Substrat spare, ist das für mich der falsche Weg.
Alle Jahre wieder probiere ich was Neues aus, aber für mich sind sie die sichere Variante.
Wenn ich teureres Saatgut wie Tomaten oder Gurken kaufe und dann am Substrat spare, ist das für mich der falsche Weg.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Sehe ich auch so, da sollte man nie dran sparen, das Substrat machts am Schluss aus.
Ich habe in den letzten 7 Wochen 1260 Jungpflanzen großgezogen, Jiffys wären mir dafür zu teuer.
Ich habe in den letzten 7 Wochen 1260 Jungpflanzen großgezogen, Jiffys wären mir dafür zu teuer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Kommt halt drauf an für was. Salat und ein paar andere will ich noch ziehen, aber dafür habe ich Quickpots und Aussaatschalen.
Wir haben einiges vom Vorgänger 'geerbt'. ;)
Wir haben einiges vom Vorgänger 'geerbt'. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Durch mein verändertes Setup mit LED Unterbauleuchte und Temperaturen um 21 Grad ist die Gemüsenanzucht dieses Jahr viel zu früh.
Glücklicherweise ist auch die Vegetationsperiode viel früher und es sieht momentan nicht mehr nach Nachtfrösten aus.
Ich habe daher vor ein paar Tagen die ersten Paprika, Tomaten und Auberginen in einen Frühbeetkasten ins Gewächshaus gepackt. Dort sind sie unter Vlies und mit Heizkabel auf mind. 8 Grad.
Hier mal ein Blick auf den Wurzelstatus beim Umtopfen
Glücklicherweise ist auch die Vegetationsperiode viel früher und es sieht momentan nicht mehr nach Nachtfrösten aus.
Ich habe daher vor ein paar Tagen die ersten Paprika, Tomaten und Auberginen in einen Frühbeetkasten ins Gewächshaus gepackt. Dort sind sie unter Vlies und mit Heizkabel auf mind. 8 Grad.
Hier mal ein Blick auf den Wurzelstatus beim Umtopfen
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Das sieht schon vernünftig aus. Bist du fleißig am gießen? Ich würde evtl etwas Mühen reduzieren, wenn die braunen Flecken links im Bild mehr werden. Vorher müssen sie ja aber erstmal einwurzeln, also neues Setup abwarten.
Hier ists Jahr auch rekordverdächtig früh bis jetzt, mal gucken wie es sich entwickelt. Paprika ist bei mir noch lange nicht so weit, da bin ich wirklich vorsichtig geworden, nicht vor Mitte Mai raus, bis dahin sind die Tomaten evtl schon 4-5 Wochen ausgepflanzt und einen Meter hoch. Paprika und Kälte am Anfang rächt sich bitter.
Im GH mit Vlies und Heizkabel, ein Versuch ists wert.
Hier ists Jahr auch rekordverdächtig früh bis jetzt, mal gucken wie es sich entwickelt. Paprika ist bei mir noch lange nicht so weit, da bin ich wirklich vorsichtig geworden, nicht vor Mitte Mai raus, bis dahin sind die Tomaten evtl schon 4-5 Wochen ausgepflanzt und einen Meter hoch. Paprika und Kälte am Anfang rächt sich bitter.
Im GH mit Vlies und Heizkabel, ein Versuch ists wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
nachdem ich jetzt den Rest auch noch umgetopft habe - steht noch drinnen - kann ich das Wurzelthema besser beurteilen.
Es kommt nicht vom Gießen, sondern ist wohl eher ein Salzthema. Unten habe ich ca. 2/3 Kompost, 1/3 Torfsubstrat, bisschen Hornspäne.
Habe aber nicht alles gleichzeitig pikiert, daher ist die Mischung unterschiedlich scharf. Teilweise besteht eine starke Wuchshemmung vor dem Nährstoffreservoir, teilweise ist er komplett durchwurzelt.
Nun denn... ich habe in reinen Kompost umgetopft...der ist hier recht sandig. bin auf die Reaktion gespannt. Im Wuchs bisher kann man aber tatsächlich sehen, dass die weniger scharfen Mischungen besser gewachsen sind. Logisch: mehr Wurzelmasse und -gesundheit = besseres Wachstum.
Es ist jetzt kein Drama, wenn das Wachstum leicht verlangsamt ist, Pflanztermin sind noch mindestens 5 Wochen. Kräftig genug, um nicht einzugehen sind sie wohl sicher.
Jetzt ist ein anderes Problem dazugekommen - Spinnmilben. Sicher den hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit geschuldet. Versuche jetzt so viel wie möglich nach draußen zu packen, und werde mal mit Kaliseife spritzen.
Am anfälligsten hat sich Ananaskirsche gezeigt, übrigens.. der Befall an Paprika ist noch gering.
Es kommt nicht vom Gießen, sondern ist wohl eher ein Salzthema. Unten habe ich ca. 2/3 Kompost, 1/3 Torfsubstrat, bisschen Hornspäne.
Habe aber nicht alles gleichzeitig pikiert, daher ist die Mischung unterschiedlich scharf. Teilweise besteht eine starke Wuchshemmung vor dem Nährstoffreservoir, teilweise ist er komplett durchwurzelt.
Nun denn... ich habe in reinen Kompost umgetopft...der ist hier recht sandig. bin auf die Reaktion gespannt. Im Wuchs bisher kann man aber tatsächlich sehen, dass die weniger scharfen Mischungen besser gewachsen sind. Logisch: mehr Wurzelmasse und -gesundheit = besseres Wachstum.
Es ist jetzt kein Drama, wenn das Wachstum leicht verlangsamt ist, Pflanztermin sind noch mindestens 5 Wochen. Kräftig genug, um nicht einzugehen sind sie wohl sicher.
Jetzt ist ein anderes Problem dazugekommen - Spinnmilben. Sicher den hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit geschuldet. Versuche jetzt so viel wie möglich nach draußen zu packen, und werde mal mit Kaliseife spritzen.
Am anfälligsten hat sich Ananaskirsche gezeigt, übrigens.. der Befall an Paprika ist noch gering.
Re: Anzucht von Sämlingen
Hyla hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:30
Ja, bei Jiffy habe ich es gelesen. Aber ich hätte gern gewußt, ob jemand die Dinger auf dem Kompost oder im Beet hatte und sie dort verrottet sind. Zur Zeit kommen ja immer mehr 'biologisch abbaubare' Artikel auf den Markt, die dann aber ewig brauchen, bis sie 'verdaut' sind. Siehe Kunststoffbesteck und Tüten. Bei uns darf sowas z.B. nicht in den Biomüll.
Nicht zu Jiffy, aber zu "own-grown", einem Hersteller, der das Verrotten auch für seine Kokos-Quelltabletten behauptet, möchte ich hier noch meine Erfahrungen schildern.
2023 habe ich mir so eine beheizbare Anzuchtstation von Garland besorgt und hierzu die Kokos-Quelltabletten von Own-Grown. Der Hersteller behauptet, dass diese mit eingepflanzt werden sollen und abbaubar sind.


Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)