Sandfrauchen hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 09:50 In der Umgebung liegen ein Maisacker, ein Baustoff-Recyclingbetrieb, Ölförderung und eine Ölentwässerungsanlage. Spricht nicht für Gartenabfälle.
Manche karren ihre Abfälle kilometerweit weg, gerne dorthin, wo sie abends oder am Wochenende unbeobachtet sind. Ist ja schließlich nicht erlaubt, und dann würde es ja ggf. teurer als die ordnungsgemäße Entsorgung.
Übrigens Rocambole, die A. lipsiensis und A. nem. 'Robinsoniana', die du mir vor 2 Jahren geschenkt hast, entwickeln sich gut, sind aber noch nicht erblüht.
hier beginnen die wilden Bestände straßenbegleitend zu blühen. Im Wiesengarten ist Pleuger's Plena immer das erste. Außerdem wird mir immer klarer, dass die Sorten enorm lannge brauchen um sich zu etablieren. Wenn ich das nur früher gewusst hätte. .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:06 Übrigens Rocambole, die A. lipsiensis und A. nem. 'Robinsoniana', die du mir vor 2 Jahren geschenkt hast, entwickeln sich gut, sind aber noch nicht erblüht. [/quote]
2 Jahre und keine Blüte das finde ich ja recht krass ^^ also die wilden ide ich letztes jahr geholt blühen dieses Jahr schon recht üppig, haben hier auch teilweise sehr expansiv ausgebreitet im lockeren Laubmull der Haselnüsse
Aber ich hatte das schon häufiger gelesen, dass neomorosa manchmal ein bisschen brauchen um Gas zu geben.
[quote]Außerdem wird mir immer klarer, dass die Sorten enorm lannge brauchen um sich zu etablieren. Wenn ich das nur früher gewusst hätte.
Also stelle ich mich bei lychette und Parlez Vouz auf ähnliches ein
Sempervirens, das hast du falsch verstanden, mit "noch nicht erblüht" meinte ich, sie sind im Moment noch im krumbuckeligen Stadium, also noch nicht aufgeblüht. (sie hatten auch nach einem Jahr schön geblüht)
Frühlingsfee von cydora beim Pflanzentausch bei den Schneeglöckchentagen in Mannheim. :-*
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:06 Übrigens Rocambole, die A. lipsiensis und A. nem. 'Robinsoniana', die du mir vor 2 Jahren geschenkt hast, entwickeln sich gut, sind aber noch nicht erblüht.
Prima! Und das hatte ich schon völlig verdrängt - ich notiere mir nur, wenn ich Pflanzen von jemandem bekomme, so wie die beiden Kissenprimeln von dir, die aktuell wunderbar blühen.
Bei mir blühen auch erst vereinzelte A. blanda , das Wetter war lange zu unfreundlich.
Die hübsche Robinsoniana hatte ich auch mal, und es gibt soo viele schöne Sortenschätze, aber ich gestehe, ich tue mir beim hiesigen Bestand etwas schwer mit Sorten... ;) Freu mich umso mehr über Eure Bilder.
Hm, mit den normalen A. nemorosa habe ich nicht so den Erfolg bisher. Habe vor über 10 Jahren unter einem Holunder und nah an Nachbars Thujahecke in humoser Erde mit Laubmulm Würzelchen von Schober vergraben. Seither kommen Blätter und seeehr wenige Blüten. Immerhin hat sich an einer Stelle ein kleiner Trupp herausgebildet, aber, wie gesagt: Kaum Blüten. Woran kann das liegen? Naturgemäß lasse ich die Ecke in Frieden, da wird nicht gehackt. Ob es ihnen im Sommer zu trocken ist?
A. lipsiensis, ebenfalls, aber anderswo, unter Gehölzen gesetzt, hat überhaupt keinen Zuck gemacht. :-[
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:06 Übrigens Rocambole, die A. lipsiensis und A. nem. 'Robinsoniana', die du mir vor 2 Jahren geschenkt hast, entwickeln sich gut, sind aber noch nicht erblüht.
Ja, leider brauchen die mind. 2 Jahre, im ersten denkt man an Totalausfall... Ich frage mich wie der Kress das in den Töpfen macht?
Hier geht es denen allen soo gut, dass sie langsam zum Problem werden. Ich greif jetzt durch, letzte Woche ein Obststeige voll Vestal einem Besuch aufgedrückt. Es sind noch welche da.... Die grünen Wuschel werden halbiert, Virescens? Die dicht gefüllt weiss-grünen, Monstrosa oder so, müssen auch zum Teil raus, Robinsoniana sowieso, Lehna ist darin verschwunden. Die wilden Weissen werden eliminiert, die normalen Gelben ebenso, die halbgefüllten Gelben müssen weniger werden. Usw...
Spezielle Blaue dürften mehr werden, ebenso voll gefüllte Gelbe.
rocambole hat geschrieben: ↑24. Mär 2024, 16:30 @Acanthus, bei mir gilt, je mehr Sonne, desto mehr Blüten.. Stehen sie eventuell zu dunkel?
Ja, rocambole, das kann sein. Jetzt, im Frühling, hat die Stelle Sonne, aber während der Vegetation des Holunders (der von diversen Schlingern besiedelt ist) ist es dort schon recht duster.