News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130732 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4621
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anemonen und Ranunkeln
Wieso schaut diese anemone Sylvestris so vital aus ?
Und die gleiche Sorte direkt daneben kümmert vor sich hin
Und die gleiche Sorte direkt daneben kümmert vor sich hin
- sempervirens
- Beiträge: 4621
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anemonen und Ranunkeln
Hier die schwächliche manche Blätter sind komisch verformt
Beide wurden letztes Jahr im März gepflanzt
Beide wurden letztes Jahr im März gepflanzt
- sempervirens
- Beiträge: 4621
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anemonen und Ranunkeln
Heute bei Bäuerleins im Gelände
(habe es nicht vorbestellt, aber wahrscheinlich muss ich das doch bald tun!):
Ranunculus ‚Fried Egg‘
(habe es nicht vorbestellt, aber wahrscheinlich muss ich das doch bald tun!):
Ranunculus ‚Fried Egg‘
Re: Anemonen und Ranunkeln
Während unseres Kreta-Aufenthaltes habe ich Fotos von Anemone coronaria "gesammelt". In Olivenplantagen und auf Weideflächen, kleinen, bewegten Wegeböschungen oder Weinfeldern ist sie dort häufig zu finden. Wunderschön :)
Eine hiesige Kultur wäre natürlich toll und funktioniert ja wohl auch gelegentlich. Aber eine dauerhafte Etablierung flächiger Bestände, wie man das bei A. blanda, nemorosa oder auch ranunculoides hinbekommt, ist wohl eher ausgeschlossen.
Eine hiesige Kultur wäre natürlich toll und funktioniert ja wohl auch gelegentlich. Aber eine dauerhafte Etablierung flächiger Bestände, wie man das bei A. blanda, nemorosa oder auch ranunculoides hinbekommt, ist wohl eher ausgeschlossen.
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone coronaria hortensis kommt dort auch vor. Wir haben sie allerdings nur in der Unterart A. hortensis ssp. heldreichii gefunden.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemonen und Ranunkeln
Die Unterart ist toll! Gefällt mir besser als die bunten.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Anemonen und Ranunkeln
Habe gerade korrigiert. Die kleinen weißen gehören natürlich zu A. hortensis
Re: Anemonen und Ranunkeln
Zum Vergleich eine typische Wildform von A. hortensis ssp. hortensis
Blütendurchmesser ca. 5 cm
Blütendurchmesser ca. 5 cm
Re: Anemonen und Ranunkeln
Auf Kreta fanden wir eine weitere Art, die ich zunächst als Anemone einordnete, bis mir auffiel, dass ihr der typische dreiteilige Blattquirl fehlte und außerdem Kelchblätter vorhanden waren. Wir fanden sie ganz weiß ...
Re: Anemonen und Ranunkeln
Beeindruckende Bilder, tiarello! Da möchte man am liebsten selbst einmal diese Pracht erleben!
- sempervirens
- Beiträge: 4621
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anemonen und Ranunkeln
Die beiden Sylvestris
Tulipa Sylvestris und anemone Sylvestris im Hintergrund, steht kurz vor der Vollblüte.
Finde es ja spanned das beide Sylvestris so eine bogige herunter hängende Blüte haben während die Blüten geschlossen sind und sich dann aufrichten wenn sie sich öffnen das gibt etwas Dramaturgie und Dynamik.
Purpurblauer Steinsame darunter ist da noch weiter zurück, ich hoffe er verdrängt die Anemone nicht, da er ja stark wüchsig sein soll. Die Linde worunter sich die beiden befinden treibt auch schon aus sonst tut Sie das erst im Mai, hoffentlich verschattet er die Pflanzen nicht zu früh. Bisher ist die Anemome an dem Standort aber sehr wüchsig, bei der Pflanze handelt es sich um die Sorte 'Snow White', daneben habe ich auch noch die Wildform, welche aber noch nicht soweit ist, ein Vergleich kommt also vermutlich später
Tulipa Sylvestris und anemone Sylvestris im Hintergrund, steht kurz vor der Vollblüte.
Finde es ja spanned das beide Sylvestris so eine bogige herunter hängende Blüte haben während die Blüten geschlossen sind und sich dann aufrichten wenn sie sich öffnen das gibt etwas Dramaturgie und Dynamik.
Purpurblauer Steinsame darunter ist da noch weiter zurück, ich hoffe er verdrängt die Anemone nicht, da er ja stark wüchsig sein soll. Die Linde worunter sich die beiden befinden treibt auch schon aus sonst tut Sie das erst im Mai, hoffentlich verschattet er die Pflanzen nicht zu früh. Bisher ist die Anemome an dem Standort aber sehr wüchsig, bei der Pflanze handelt es sich um die Sorte 'Snow White', daneben habe ich auch noch die Wildform, welche aber noch nicht soweit ist, ein Vergleich kommt also vermutlich später
- sempervirens
- Beiträge: 4621
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone Sylvestris sollte jeder haben
Jetzt etwa 1 Jahr nach der Pflanzung ist Sie schon deutlich üppiger und Treibt Ausläufer
Mal gucken wie lange sie braucht die Fläche dicht zu machen (kleine baumscheibe) und ob ihre Partner gegenhalten
Jetzt etwa 1 Jahr nach der Pflanzung ist Sie schon deutlich üppiger und Treibt Ausläufer
Mal gucken wie lange sie braucht die Fläche dicht zu machen (kleine baumscheibe) und ob ihre Partner gegenhalten