News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde) (Gelesen 2937 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

kittekat »

Hallo,

ich habe viel recherchiert, aber leider keine konkreten Empfehlungen dazu gefunden, wie man Pfirsich in der kalten Jahreszeit am besten veredelt. Sprich alles außer Okkulation.
Es haben zwar mehrere User hier geschrieben, es würde auch funktionieren wenn auch mit schlechterer Ausbeute, aber leider ohne Angabe, wann man Reiser schneiden sollte etc..

Ich habe selbst heuer mehrere Reiser probiert, eines davon treibt aus (Pfropfen hinter die Rinde, leider weiß ich nicht mehr ob das Reis aus dem Kühlschrank oder frisch geschnitten war, war eins ohne Blütenansätze), Rest nicht.

Vielleicht können wir hier mal Erfahrungen damit sammeln?
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

markoxyz » Antwort #1 am:

Letztes Jahr hatte ich 6 Pfirsiche kopuliert. Alle waren angewachsen, einer wurde später wieder abgestoßen. Reiser hatte ich wohl im Januar bis Anfang Februar geerntet, teils vielleicht auch schon im Dezember, und im Kühlschrank gelagert. Eine Veredelung hatte ich schon recht früh, ein paar Wochen vor den anderen gemacht, vielleicht Ende Februar, den Rest dann irgendwann zwischen Ende März und Anfang April denke ich. Nach dem Kopulieren hatte ich die Reiser komplett, locker mit Parafilm eingewickelt und so vor Austrocknung geschützt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

Starking007 » Antwort #2 am:

Genau so halte auch ich es für richtig. :D
Gruß Arthur
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

kittekat » Antwort #3 am:

Hello. Ja, eigentlich hätte ich es auch so gemacht. Bislang aber nur 2 von 10 oder so das austreibt. Vielleicht kommen ja noch welche. Ich weiß aber auch nicht wann die Baumschule die edelreiser geschnitten hat.

Die die anwachsen haben keine bluetenansaetze.
the_artlove
Beiträge: 50
Registriert: 4. Feb 2022, 10:20

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

the_artlove » Antwort #4 am:

Wann löst sich denn beim Pfirsich die Rinde fürs hinter die Rinde Pfropfen? Ist das zeitgleich mit Kirsche oder früher?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

dmks » Antwort #5 am:

Pfropfen bei Pfirsich.... Kannst Du probieren, die Rinde löst etwa zeitgleich.
Zielführend ist das aber nicht - Probleme sind vorprogrammiert und eine Kopulation auf die ohnehin kommenden Neutriebe eher sinnvoll. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

kittekat » Antwort #6 am:

Bild

Das fällt in die Kategorie pfropfen? Welche Probleme sind hier zu erwarten @dmks?

Die kopulationen machen bislang nichts.
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

ringelnatz » Antwort #7 am:

halt uns mal gerne auf dem Laufenden mit deinen Veredelungen, gerne mit Fotos.
Ob dir Veredelung auf dem Foto gelungen ist, ist definitiv noch zu früh zu bewerten. Paar cm Trieb brauchts da schon.
Meine Erfahrung bisher war, dass nachhaltig nur Okulieren geklappt hat.

Hatte zwar auch erfolgreich schon kopuliert, einmal im Februar mit frisch geschnittenen Reisern (aber noch in Ruhe) und dann direkt antreiben lassen in kühlem Innenraum (würde ich heute nicht mehr machen), das andere mal schon angetriebene frisch geschnittene Reiser im März (!). Erfolgsquote miserabel, eine von ca. 10.
Kopulation geht besser mit Gegenzunge.
Ist mir ein Jahr später eingegangen, irgendeine Rindenkrankheit, evtl. vom Spenderbaum.

Das ist auch der Vorteil von Okulation: im Sommer ist das Ausgangsmaterial normalerweise sehr gesund.
Die einjährigen Triebe aus der Winterfeuchte, zumindest selbst geschnitten haben oft schon (evtl. noch nicht sichtbare) Krankheitsschäden.

Aber am Ende muss man einfach experimentieren und seine eigenen Erfahrungen sammeln.

Ich mache das gerade mit Sämlingen, unveredelt. Scheint mir erfolgversprechender, aber ich werde es wohl erst beurteilen können, wenn ich die Früchte sehe.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

kittekat » Antwort #8 am:

das Problem mit dem okkulieren ist halt - wie verschickt man grüne Edelreiser im Sommer?

Wie schaut es aus mit Chipveredelung beim Pfirsich?
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

ringelnatz » Antwort #9 am:

ne, da muss man halt was aus der Umgebung nehmen.
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

markoxyz » Antwort #10 am:

Das war letztes Jahr mein erster veredelter von 6, ein paar Wochen vor den anderen. Der stand dann in 10L im Folientunnel über den Sommer und wurde nun im Winter ausgepflanzt.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/6snrcgnh.jpg[/img]

Das war eine einfache Kopulation recht hoch.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/6ia8nbq8.jpg[/img]

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/464z7n4q.jpg[/img]

Das Bäumchen hatte mehrere Seitenäste die ich auf 2 Augen gekürzt habe und oben 1/3 vom Haupttrieb gekappt.

In 5L verdichteter alter Erde im Halbschatten standen die anderen 4 die ich später veredelt hatte. Keine bis kaum Seitenäste und deutlich kompakter, alle die selben Unterlagen.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/ba6jtpc6.jpg[/img]

Das sollte eine Spaltveredelung gewesen sein.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/odjmxkbl.jpg[/img]

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/8m9zhslw.jpg[/img]

Den hab ich mal ungeschnitten gelassen.

Nun in 10L umgetopft und auf ein Trieb-Auge zurück gekürzt:

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/82znar5i.jpg[/img]

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/htwvq83r.jpg[/img]

Auch eine Spaltveredelung.

Und noch eine die zunächst im Topf bleibt auf ein Auge zurück gekürzt.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/5qlei4bo.jpg[/img]

Das war dann eindeutig eine Gegenzunge.

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/w3mu8emb.jpg[/img]

[IMG]https://s20.directupload.net/images/user/240324/h5fmdako.jpg[/img]

Von dem letzten ausgepflanzten hab ich keine Fotos, der steht nun im Nachbarort.

Und einer aus dem Wurf war wie geschrieben letztes Jahr nach dem Loswachsen im Laufe des Sommers wieder eingegangen. Aber der stand auch nur in 3,5L schwerer Gartenerde im Schatten rum.

Die Unterlagen sind alles Wurzelausläufer vom Zwetschenbaum und standen schon ein Jahr lang in den Töpfen in denen veredelt wurde.











Benutzeravatar
Nito
Beiträge: 52
Registriert: 5. Jan 2021, 14:47
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

Nito » Antwort #11 am:

Hallo;
ich habe auch schon ca15 Pfirsiche/Nektarine Veredelungen gemacht und das aber immer am Anfang des Jahres wenn das Wetter passte.
Unterlage Bromton ,frisch geschnittene Raiser Kopulation ohne Gegenzunge und gleich ins Freiland gestzt, der Erfolg leider mäßig.

Bei Aprikosen gehe ich genau so vor und da wächst mittlerweile fast jede Veredelung an.

eine Veredelung vom Jannuar 22
Dateianhänge
IMG_20240312_143317.jpg
Nito
aus dem Süden Sachsen-Anhalts
Benutzeravatar
Nito
Beiträge: 52
Registriert: 5. Jan 2021, 14:47
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

Nito » Antwort #12 am:


und noch eine von diesem Jahr
Dateianhänge
IMG_20240324_102726.jpg
Nito
aus dem Süden Sachsen-Anhalts
adiclair
Beiträge: 572
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

adiclair » Antwort #13 am:

Nito hat geschrieben: 24. Mär 2024, 15:54

und noch eine von diesem Jahr


Deine Kamera hat leider auf das Pflänzchen dahinter fokusiert...
Benutzeravatar
Nito
Beiträge: 52
Registriert: 5. Jan 2021, 14:47
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Pfirsich im Spätwinter (Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde)

Nito » Antwort #14 am:


Ja schlechtes Bild, aber ein wenig sieht man doch
Nito
aus dem Süden Sachsen-Anhalts
Antworten