News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung (Gelesen 51409 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 985
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

cat1 » Antwort #120 am:

Ich versuche auch immer die Erde sauer zu machen, gelingt mir nicht, oder nur bedingt. Diese Pflanze habe ich heute geliefert bekommen und gleich umgepflanzt, in Rhodoerde. Reicht dieser 10Lt Kübel vorerst? Sie ist in einem 13cm Töpfchen geliefert worden, total verfilzt durchwurzelt.
Dateianhänge
20240321_153019.jpg
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

555Nase » Antwort #121 am:

Dann weißt du ja, wie die Wurzeln nächstes Jahr in dem kleinen Topf aussehen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

Starking007 » Antwort #122 am:

Kulturheidelbeeren sind eine Kunst.
Zu 95% geht es schief.

80ltr. Kübel, der sich nicht in der Sonne aufheizen darf. Pflanze aber sonnig.
Unbedingt saures Substrat mit seehr viel Luft, immer genügend Dünger, sauer, mit Eisen und Magnesium.
Absolut keine Staunässe und nie trocken. Keine Kaltluftsenke und keine zugige Ecke, nicht zu heiß.
Mit Schnitt jung halten, bei Reife vor Vögeln schützen.
Dann klappt es prima.

Mir ist das zu schwierig.

"... 13cm Töpfchen geliefert worden..."
Aldi, 99ct.?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 985
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

cat1 » Antwort #123 am:

Nicht Aldi ;), kam gestern aus England geliefert. Es ist eine Bluecrop, soll 1,2m groß werden. Meine Cousine hat sie von Ashridge Nurseries, eigentlich eine Baumschule. 2Lt Topf, £ 10.99. Danach zu mir geschickt, nach Ö. Das arme Ding war mehr als eine Woche unterwegs. Die Pflanze an sich sieht nicht schlecht gewachsen aus, aber der Topf war tatsächlich eine Katastrophe.

80Lt Kübel habe ich auf die Schnelle nicht, aber 40Lt aus Ton, sicher besser als Plastik? Soll ich sie gleich dort pflanzen, oder warten bis dieser durchwurzelt ist? Eisenchelat und Magnesium habe ich, wie sieht es mit Stickstoff aus? Welcher Dünger, geht Hortensiendünger? Vorerst besser flüssig, oder?

@Starking007, mir ist das auch zu schwierig, ich probiere jedoch zum letzten Mal. Ein Versuch mit Reka, die angeblich mit jedem Boden zurecht kommt (wer es glaubt), ist kläglich gescheitert, trotz mühsam angelegtes Moorbeet. Wenig Beeren, ewig chlorotisch, zum Schluss keine Bodentriebe mehr...Irgendwann habe ich sie und mich erlöst. Die Erde hier ist alkalisch, das Grundwasser – sehr hart, daher ein letzter Versuch im Kübel. Oder soll ich gleich aufgeben? Aber danke für deine Tipps, vielleicht klappt es doch diesmal :-\
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21457
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

thuja thujon » Antwort #124 am:

Ich habe meine erstmal 2 Jahre im kleineren Kübel gehabt, wie auf dem Bild, dann in Mörtelwannen umgesetzt und die stehen in der Sonne.
Bluecrop bekommt man doch auch im 5er oder 10er Bündel aus Holland. Gute Sorte, ja.

Ich habe sie in Torf, Sägespäne, Sand, Perlite. Düngen nur sehr wenig, sie nehmen normale Düngerdosierungen lange krumm. Kein brimborium machen, mit normalem Flüssigdünger oder Blaukorn oder Schwefelsaurem Ammoniak düngen. Eisen Chelat usw bekommen meine eher nicht, sie sind grün, tragen halbwegs gut. Bluecrop hat etwa 1,5m. Eigentlich sind sie alle gleichauf, Reka, Goldtraube, Duke.

Die rückwärtswachsende Reka könnte auch ein normaler Pflanzenausfall gewesen sein, da ist nicht immer die Sorte dran schuld. Eine Pflanze von mir mag auch nicht recht, ist zwar normal hoch, aber hat nur wenig Feuer. Die gleiche Sorte daneben ist ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2536
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

ringelnatz » Antwort #125 am:

Hatte mir vor 2 Jahren im Sonderangebot Kulturheidelbeeren gekauft.

Im Keramiktopf mit 2/3 Torf (roher Torf, ungekalkt!), 1/3 sandiger Kompost. Jedes Frühjahr mulche ich den Schwund mit gehäckseltem Weihnachtsbaum großzügig auf. Nach Austrieb einmal kurz mit schwefelsaurem Ammoniak andüngen, übers Jahr nur mit Regenwasser gießen.

Wachsen hervorragend, tragen gut. Schneide einen Teil der älteren Triebe raus, es kommen gute Langtriebe aus der Basis nach.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21457
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

thuja thujon » Antwort #126 am:

Ja, sie wachsen in dem ungedüngten Torf mit wenig Düngung besser als in der voll aufgedüngten Rhodoerde. Heidelbeeren sind Salzempfindlich, das macht sich hier bemerkbar.

Foto von gestern. Vorne rechts ist der Mickerling, die niedrige hinten, die gerade anfängt zu blühen, ist eine halbwilde. Vor gut 10 Jahren mal für 3€ im Blumenladen mitgenommen.
Dateianhänge
Heidelbeeren 20240321.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21457
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

thuja thujon » Antwort #127 am:

Rechts hinten ist meine älteste. Da ist die Basis mittlerweile knapp Kindskopfgroß.
3 kräftige Neutriebe im Jahr zusätzlich zum Ertrag ist ok. Das Substrat scheint noch ausreichend locker zu sein. Keine Ahnung, ob der Unkrautlöwenzahn im Topf da mithilft, aber der muss jetzt raus.
Dateianhänge
Heidelbeeren 20240321-2.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 985
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

cat1 » Antwort #128 am:

Sie sehen prima aus! Dann werde ich eure Ratschläge befolgen und hoffen, dass ich dieses Mal mehr Erfolg habe. Danke nochmals für die Tipps!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Granate
Beiträge: 297
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

Granate » Antwort #129 am:

Hallo,

meine Heidelbeeren wurden letztes Jahr alle gepflanzt und haben zu meiner Freude den Winter gut überstanden. Sie treiben alle aus :D

Ich wollte sie nun gerne mit Kaffeesatz düngen, den ich fleißig über den Winter gesammelt habe.
Reicht es einfach den trockenen Kaffeesatz auf die Erde zu geben, oder sollte ich ihn noch einarbeiten?
Wie viel Kaffeesatz dann pro Pflanze?
Was passiert, wenn der Kaffeesatz dann schimmelt? Ist das bedenklich für die Pflanze und die späteren Früchte?

Lg,
Granate
Dateianhänge
IMG_0538.jpeg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

dmks » Antwort #130 am:

Ich empfehle Rhododendron-Dünger.
Kaffeesatz ist für Heidelbeeren vom pH-Wert eigentlich zu hoch. Der macht sich besser im Kompost oder Gemüsegarten!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3903
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

hobab » Antwort #131 am:

Kaffeesatz ist praktisch neutral, aber ich machs wie thuja - fast gar nicht düngen und wenn mit wenig schwefelsaurem Ammoniak- und fahre gut damit.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

dmks » Antwort #132 am:

hobab hat geschrieben: 22. Mär 2024, 19:46
Kaffeesatz ist praktisch neutral


Ja, eben ;) so bei 6,5.
Heidelbeeren brauchen aber sauer 4,5 bis 5,5. 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3903
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

hobab » Antwort #133 am:

Hier im Sand ist 5,5 neutral…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

dmks » Antwort #134 am:

Es gibt in der Bodenkunde eine klare Definition dafür ;)

pH Wert:
4 bis 6 = sauer
6,5 bis 7,5 = neutral
8 bis 10 = basisch.

Interpretationen helfen einer unwissenden Blaubeere nicht weiter. ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten