Hyla hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 10:23 Ich glaube, wir reden von unterschiedlichen Dingen oder ich drücke mich falsch aus.
Ja, ich glaube auch, wir reden aneinander vorbei. Die genetischen Eigenschaften einer Pflanze haben doch mit ihrem späteren Standort nichts zu tun. Allenfalls sind sie dann ein Kriterium für ihre Eignung an einem bestimmten Standort.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Wenn wir vom Salatprojekt reden: dort wird keine regionale Anbauprüfung gemacht. Der Ansatz, an viele Orten mit evtl unterschiedlichen Bremia-Rassen gleichzeitig zu testen, ersetzt gezielte Versuche mit Inokulation der jeweiligen Erreger. Über statistische Methoden kann aus der Datenmenge eine halbwegs zuverlässige Aussage über Resistenzen gemacht werden. Sowas macht man, wenn man die Infrastruktur zum testen nicht hat.
Ob eine bestimmte Zuchtlinie später zur Sorte wird und für welches Anbaugebiet und welchen Anbauzeitraum es eine Empfehlung vom Züchter gibt ist eine andere Geschichte. Auch, ob sich die neue Sorte später in unabhängigen Feldversuchen als Anbauwürdig erweist. Das wird parallel bzw in nachgelagerten Feldversuchen geklärt.
Um mal wieder auf Tomaten zurückzukommen, es gibt ja auch ältere Literatur zum Thema. Hab gerade mal in Der Gemüsesamenbau, Eugen Ulmer, 1919 geschaut.
"Jahr der Saatgutgewinnung (keimfähig 6 - 8 Jahre): 2021" . Die Sorten kenne ich nicht, aber die "MHD"-Angabe beim VEN in dem Link finde ich sehr lobenswert, das würde ich mir auch von anderen Anbietern wünschen. Ich ärgere mich immer wieder, dass ein MHD angeben wird, manchmal sogar fein säuberlich Chargennummern und sogar durchschnittliche Keimrate, aber kaum je das Gewinnungsjahr drauf steht. Diese Angabe würde, vor dem Hintergrund wieviel man über die Lagerung des Saatguts weiß, am ehesten helfen, einzuschätzen, was Sache ist. (Ja, gut, eine Keimprobe ist natürlich auch anzuraten, aber manchmal hat man nur noch einen Rest). . Das "MHD" wird fast immer auf Januar datiert, wenn so gut wie nichts gesät wird, aber so kann man natürlich den Anschein erwecken, dass noch eine Saison mehr drin ist (So wie bei 1,99 Preisen "kostet ja nur 1 € ;D). Gewinnungsjahr und grob gefasste Lagerfähigkeit (die natürlich auch immer relativ ist) wären schöner.
Ein MHD ist fachlich falsch, weil es mit der Lagerung zusammenhängt. Ein Auto hat ja auch kein MHD. Das Jahr der Gewinnung und Abfülltermin mit Batchummer ist ok. Von den jeweiligen Batches sollten regelmäßig Keimproben vom Hersteller gemacht werden, bis sie letztendlich leer sind. Bei Profisaatgut steht das Abfülldatum auf der (Blech)Dose. Mit der Chargennummer kann man anfragen und rückverfolgen lassen, wenn es Probleme gibt.
Rotkäppchen hatte ich einige Jahre angebaut und diese Sorte hat einen innenliegenden Griffel.
Vielen Dank an thuja für den Tipp zur Aussaaterde im anderen Faden. Das ist auch in diesem Jahr wieder ein Krampf. Was im letzten Jahr sehr gut funktioniert hat, ist jetzt unbrauchbar, weil andere Charge. Das Gleiche schon im letzten Jahr. Potgrond H werde ich so schnell wie möglich testen.
Viele Grüße Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Tatsächlich grad erst die Tomaten versenkt. Ganz schnodderig in Quickpotplatten und mit Anzuchterde vom Aldi, weil logistisch grad nicht anders machbar.
Jetzt hoffe ich, dass ich sie ausreichend "außer Reichweite" unseres Laufanfängers hier aufgestellt habe.
Mit überwiegend 2 Korn (außer bei älteren Saatgut) und dem festen Vorsatz nix nachzusäen sind dieses Jahr im Rennen:
Green Velvet Onyx x TCB F3 Elf Tears x PoP F1 Märchengranat Amish Gold Sugar Plum Fairy
Zolotoy Vek Zeppelin Yamali Yellow Yellow Surprise Variegated Woolly Kate Red Who the fuck is Alice? (Kuckuck von Alices Dream)
Waimea Wildcherry Varenblad Vivagrande Utenok Tom Wagners Schatz Zloty Ozarowski
Santalina Soul Patch Swan Song Red Cluster Pear Raspberry Sugar Plum Quedlinburger frühe Liebe
Märchenzauber Painted Pink Phils One Ovita Nikola Max's Large Green Variegated Leaf
Märchenwald Madara Lana Tropical Kiss the sky Julia Isis Brandy
Hawaiian Cherry Honey Fingers Glosy Rose Blue Grungy in the sky Bicolor Freisinger Streifenherz Emalia
Dancing Green Fingers Danube F7 Carls Emslandtraube Centiflor Black Hypertress Cora Green Carotina
Cherry Cascade Cote d'Zebra Cherry Accordeon Black Krim Black Hole Sun Antho beef Variegated
Altweibersommer Aurantiacum Polaris Spike Zeas Sonnabend White Gull Cassady
Die Auswahlkriterien waren dieses Jahr wenig ausgetüftelt: Es soll von A-Z was dabei sein, Bauchgefühl und "oh, das klingt hübsch" - gestern Abend am Küchentisch. Ich lass mich also von meiner Auswahl dann diesmal selbst überraschen ;D ::)
Donnerwetter, die Liste nimmt ja kein Ende. Viele schöne Sorten sind dabei und ich wünsche dir viel Erfolg. Hier startet die Tomatenaussaat erst in zwei Wochen.
Viele Grüße Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Asinella hat geschrieben: ↑22. Mär 2024, 14:52 Ich ärgere mich immer wieder, dass ein MHD angeben wird, manchmal sogar fein säuberlich Chargennummern und sogar durchschnittliche Keimrate, aber kaum je das Gewinnungsjahr drauf steht.
Zumindest das Jahr der Verschließung steht drauf. Entweder als fetter Buchstabe oder direkt als Jahreszahl :)
Die Liste ist ja recht lang. Viel Spaß! ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Bastelk hat geschrieben: ↑22. Mär 2024, 19:30 Donnerwetter, die Liste nimmt ja kein Ende.
Ich habe gestern ausgesät und meine Liste ist wesentlich kürzer. Ich habe in diesem Jahr nur welche von den Freilandsorten von Dreschflegel, auf die Kübelei möchte ich in diesmal verzichten.
Ich habe vor einer Woche ausgesät und die Keimquote ist dieses Jahr im Gegensatz zum letzten Jahr sehr gut. Gekeimt sind: Andrew Rahart Jumbo Red Aunt Ginny's Purple Aussie Azoychka Black Krim Blush Bobbie Bonne de Roissillon Brad's Atomic Grape Bursztyn Carnica Chernomor Cherokee Green Cherokee Lime Stripe Copper River Costoluto Genovese Couille de Taureau Cuban Pepper Like Dwarf Wild Fred Elfin George Detsikas Italian Red Gigant Astrakhanskiy Gnoccia di Limone Golden Hour Goldita Grungy in the sky bicolor Green Tiger Gyergyói ökörszív Herztomate Riehen Indian Stripe Indische Fleisch Karkiano Kasachstan Riese Katharina Katinka Kellogg's Breakfast Kentucky Plate Kosmonaut Wolkow Linanele Lucky Cross Maple Syrup Maria Amazilitei's Giant Red Matina Mohamed Mom's Paste My Dancing Green Finger Nepal Neves Azorian Red Onkel Gustav Orange Banana Orange Heart from Angelini Orangevij Jubilej Owen's Purple Pera d' Abruzzo Pernau Orange Polish Linguiosa Pomodorini di Sardegna Prue Quedlinburger frühe Liebe Rebel Starfighter Prime Red Pear sel. Franchi Rocky Rosella Ruthje San Marzano San Marzano 2 Sieger Slankhards Small Egg Solotaja Kaplja Southern Nights Speckled Roman Sungold F1 Super San Marzano Stump of the world Uluru Ochre Venusbrüstchen Vierländer Eiertomate Volovsko Srce West Virginia Sweet Meat
Schöner Bericht, danke für den link Hyla. Ich würde evtl mit Phönix Nr. 22 weitermachen. Da wäre es halt toll gewesen, wenn nicht nur 58 Pflanzen gewachsen wären, sondern 5800. Damit man mehr von der Richtung hat. Weil praktisch sind es ja nicht 25% einer Kreuzung, die was taugen, sondern eher 1%. Höchstens.
Die Listen lesen sich schön, das stimmt. Bei einer Sorte davon habe ich auch an Widerstandsfähigkeit denken müssen. Der Rest von den Listen ist mir unklar. Ich drücke mal den Daumen für ein Jahr ohne ergiebige Niederschläge mit ausreichender Wasserversorgung.
Die meisten Tomaten stehen bei mir unter Dach. Dieses Jahr sind es tatsächlich ein paar mehr Sorten geworden und so wird es auch ein Beet im ungeschützten Freiland geben. Die letzten Jahre war es kein Problem, da es hier nicht viel Regen gab. Dafür war viel Gießen angesagt. Es macht halt Spaß, neue Sorten auszuprobieren. Einige bewährte Sorten sind aber auch immer dabei.