News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Gartenarbeit im März 2024 (Gelesen 22635 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im März 2024

Immer-grün » Antwort #195 am:

Ein schönes Exemplar deine kleine Zierkirsche, Andreas.
Und heute konnte man es wirklich draussen geniessen, Traumwetter und der Frühling im gestreckten Galopp ( mir etwas zu schnell gerade).
Ich habe blühfähige Lenzrosen aus dem kleinen Hochbeet in den Garten entlassen. Jetzt ist es wieder Kinderstube. Auf ein Neues!
Dateianhänge
IMG_2321.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März 2024

gabi » Antwort #196 am:

Überall im Garten einzelne Zwiebelblumen von den Vorbesitzern ausgegraben und vor die Kiefer gepflanzt. Kissenprimelsämlinge verpflanzt. Schneeglöckchen geteilt und gepflanzt, das gefällt mir gut, das ist so eine ruhige Tätigkeit. Fritillaria meleagris gesucht und gezählt (3!). Ich möchte im Herbst nochmal welche setzen, das ist so schade, daß von 100 oder so Zwiebelchen nur so wenige gekommen sind.

Über die Rosa canina am Zaun nachgedacht, ganz junge Cosmea-Sämlinge und Bechermalven-Sämlinge gefunden, Faserbanane genauer angeschaut. Da sind drei Wühlmausgänge drunter, ob sie wohl noch lebt?

Mausohr-Hosta nochmal aufgenommen und vorne ins Beet gepflanzt.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im März 2024

susanneM » Antwort #197 am:

Hallo Jule69,
danke für deinen lieben Rat, dem ich gern gefolgt bin. Gestern daher war flach Liegen, Schmerzsalbe auf die befallenen Stellen,
Wäremflasche im Rücken und Ruh geben war angesagt.
Wir sollten halt doch ein bisserl auf uns aufpassen, gelt? Gehts dir hoffentlich wieder gut?

Heute gings schon wieder besser. :)
So bin ich nachmittags hinaus und hab meine 10 Pflanzerl von Tiarella cordifolia in die Erde gepflanzt. Iss ja keine schwere, sondern schöne Arbeit.
So konnt ich auch gleich feststellen, dass das von mir im Herbst wirklich bösartig behandlete
Anthyrium niponicum `Metallicum`(habs mit etwas Erde einfach in ein Eck geschmissen, erst vor 3 Wochen eingepflanzt)
bereits vorsichtig austreibt. :D Das freut mich sehr.
Dann gabs beim Rundgang eine Überraschung. Eins der im Herbst gesetzten Brunneras macr. `Betty Browning`blüht bereits.
Die drei anderen zieren sich noch, stehen aber auch weitaus schattiger. Foto wär nett gewesen, aber Frau hat wieder mal Kamera im 1. Stock vergessen
und mein Hund hat mich nicht dran erinnert.

@AndreasR, deine neu erworbene Prunus ist ja allerliebst!, und bereits in jungen Jahren so schön gewachsen.
(Steht bereits auf meiner "Gierliste" :P)
Nur ein Vorschlag meinerseits : Also ich tät sie genau in der Hälfe zwischen dem blauen Kübel (links vom Haus) und der Rose von deiner Oma setzen.
Aber iss natürlich nur eine Idee von mir.


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

AndreasR » Antwort #198 am:

@Susanne: Ich befürchte, dort ist nicht genügend Platz, an der Terrasse vor dem Haus steht ja schon die Felsenbirne, die in ein paar Jahre oben herum noch breiter wird. Die Krone von so eine 'Accolade' wird im Alter auch gerne mal sechs oder sieben Meter breit und würde dann vom Beet am Zaun bis zum Beet mit den Schlüsselblumen davor reichen. Zum Glück ist die Krone insgesamt relativ licht, so dass der Garten nicht sehr verschattet wird.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im März 2024

susanneM » Antwort #199 am:

Alles klaro, AndreasR, gute Nacht
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Nox » Antwort #200 am:

gabi hat geschrieben: 22. Mär 2024, 20:23
.
Fritillaria meleagris gesucht und gezählt (3!). Ich möchte im Herbst nochmal welche setzen, das ist so schade, daß von 100 oder so Zwiebelchen nur so wenige gekommen sind.
...

.
Die Schachbrettblumen haben sehr empfindliche Zwiebeln, die leicht austrocknen. Schau Dich jetzt mal um, ich sehe viele, die blühend getopft in Gartencentern angeboten werden, recht günstig. Vielleicht hast Du so mehr Erfolg.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

AndreasR » Antwort #201 am:

Schachbrettblumenzwiebeln scheinen nicht nur leicht auszutrocknen, sondern auch leicht zu verschimmeln. Ich hatte vor zwei oder drei Jahren mal mehrere Packungen vom ALDI, richtig große Zwiebeln, die leider nach kurzer Zeit schon in der Packung anfingen zu vergammeln. Den Rest hatte ich dann schnell ausgepflanzt, und im kommenden Jahr teils riesige Exemplare mit vier Blüten, aber von der einstigen Pracht ist kaum noch etwas übrig. Sie haben sich allerdings versamt, und diese Sämlinge stehen nun ganz gut da, nur dauert es halt noch ein paar Jahre, bis die endlich mal blühen. Ich sehe die Töpfchen mit Schachbrettblumen allerdings auch gerade überall in den Gartencentern, vielleicht hat man mit denen mehr Glück.

Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Mufflon » Antwort #202 am:

Zwischen 2 Gewitterschauern habe ich es jetzt geschafft, 30 Pflanzen im Boden zu versenken.
In einer Ecke habe ich einen kaputten Tonkübel umgekippt auf die Erde gelegt, ich hoffte, dass da vll ein Igel sein Nest macht. War aber nie einer drin.
Dieses Jahr beschloss ich, Polsterglockenblume in diesen Ausgang zu pflanzen.
Bei Loch buddeln purzelte mir auf einmal ein Nest mit Eier auf die Handschaufel. Sieht nach Rotkehlchen aus. Wir haben noch 3 leere Halbhöhlen.🙄
Ich habe das Nest vorsichtig wieder mit der Schaufel nach hinten geschoben und vorne die Glockenblume gepflanzt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Wisdomofhope
Beiträge: 20
Registriert: 13. Apr 2023, 02:16

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

Wisdomofhope » Antwort #203 am:

Vor der Kaltfront habe ich in den letzten Tagen auch schon die erste Weinrebe 2024 gepflanzt, zwei Aldi Kirschen dürfen sich versuchen was zu werden und allerhand Rosenlotto mit den kleinen Rosenpflanzen ausm Lidl wurde betrieben.
Auch die Hoch-und Frühbeete wurden mit Radieschen, Petersilie und Salat bestückt.
Auberginen werden vorgezogen und die Tomaten sind langsam auch mal dran vorgezogen zu werden.
Nichts spektakuläres, aber da mein Grundstück recht groß ist sind mir die einzelnen Sorten oft nicht so wichtig. Ich arbeite die letzten Jahre daran überhaupt mal sowas wie einen richtigen Garten zu entwickeln.
Die Feigen wurden leider vom Damwild abgefressen, ebenso die Heidelbeeren und ein paar der letztjährigen Weinreben.

Da hoffe ich einfach mal das die Pflanzen sich noch erholen.

Sehr weit für den März sind schon der Rhabarber und die Kiwis. Die Narzissen sind fast alle verblüht, die Tulpen glänzen bereits mit ihrer Pracht.
Auch die Pfirsichbäume müssen natürlich jetzt zur Kaltfront blühen.
Die Birnen stehen auch kurz vor der Blüte, die Äpfel fangen an langsam auszutreiben.

In der Summe ist das alles schon sehr weit dieses Jahr und fühlt sich mehr nach April als nach März an.
Aber die Kälteeinbrüche werden das sicher wieder etwas abbremsen.
Keep me searching
For a heart of gold
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im März 2024

Starking007 » Antwort #204 am:

Schachbrettblumen samen sich hier an den unmöglichsten auch trockenen Stellen aus.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Mufflon » Antwort #205 am:

Ich hatte jahrelang keine Sämlinge der Schachbrettblumen und dann wuchsen ausgerechnet zwischen den Wurzeln der Walnuss welche.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März 2024

gabi » Antwort #206 am:

@Nox und AndreasR: Ich war schon versucht, getopfte Schachbrettblumen zu kaufen, aber dann müßte ich jetzt in die Vorgartenwiese gehen. Das möchte ich vermeiden, weil auch ohne Schachbrettblumen ein paar interessante Sachen drin wachsen. Außerdem ist gerade der Boden dort so weich, ich habe Bedenken, daß ich durch reintreten den Boden verdichte. Aber wenn es mit Zwiebeln nochmal nicht klappt,dann: Töpfe!

Gartenarbeit heute: nur Vlies auf ein paar ganz weit ausgetriebene Stauden gelegt, Kälte ist vorhergesagt.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im März 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #207 am:

Jedes Jahr nehme ich mir vor, die hiesige Scharbockskraut-Invasion mit stoischer Gelassenheit hinzunehmen - diesmal aber ganz bestimmt. Und jedes Jahr halte ich nicht durch. Der Anblick, wie diese Pflanze ganze Beetflächen bis in den letzten Winkel in ein Meer kleiner, runder, grüner Blätter verwandelt und gerade in Ecken mit niedrigen Stauden jede optische Struktur konterkariert, lässt dann doch immer meine guten Vorsätze verschwinden. Also habe ich mich heute stundenlang durch besonders scharbockskrautverseuchte Beete gegraben und habe eimerweise Pflänzchen entfernt. Mehr als einen oberflächlichen, optischen Effekt konnte ich nicht erziehen. Die Erde ist schwer und nass und die feinen Würzelchen und die Knollenförmigen Verdickungen der Scharbockskräuter bleiben ja doch oft im Boden hängen. Trotzdem sieht es jetzt besser aus. Und im kommenden Jahr kehren diese fiesen Pflanzen sowieso wieder mit aller Macht zurück. Am Ende siegt das Scharbockskraut.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Mottischa » Antwort #208 am:

Mich stört das Scharbockskraut nicht, die Blüten sind halt hübsch und bekämpfen kann ich es eh nicht.

Meine Schachbrettblumen bleiben, werden nicht mehr und nicht weniger.

Im Garten hab ich heute nix gemacht, aber drinnen die Tomatensaat vorbereitet.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

AndreasR » Antwort #209 am:

So geht's mir immer mit dem Schachtelhalm, nur leider lässt der sich überhaupt nicht ausgraben, und verunziert alle Beete von April bis November... :(
Antworten