News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt (Gelesen 3011 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Alshakar
Beiträge: 7
Registriert: 21. Mär 2024, 16:46

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

Alshakar » Antwort #15 am:

555Nase hat geschrieben: 23. Mär 2024, 01:51
Kannst du von meinen Bildern nichts gedanklich ableiten ?
Ein Bild erspart tausend nichts sagende Worte !
[/quote]

Kann ich sehr wohl, aber ich habe wie gesagt die Augen nicht mehr? Ich kann den Pfirsich nicht einfach auf Zapfen setzen wenn aus denen nichts mehr austreibt? Beziehungsweise da wo das noch möglich war ist es doch schon geschehen abgesehen von 4&5 auf dem Bild. Wenn mir so ca. jede Quelle die ich finden kann einstimmig sagt, dass Pfirsiche nicht oder nur sehr unwahrscheinlich aus altem Holz austreiben, beziehungsweise keine schlafenden Augen haben schneide ich doch - erst recht als Anfänger ohne Erfahrung in irgendeine Richtung - nicht einfach alles weg was noch halbwegs Knospen und damit die Chance auf Austrieb hat. So wie ich das verstanden habe ist dann das eheste was passiert, dass mir die Unterlage austreibt oder das Ding gar nicht austreibt und tot ist.

Starking007 hat geschrieben: 23. Mär 2024, 08:02
".....ersten Schnitt warten wollte bis die Knospen halbwegs klar differenzierbar waren ..."

Für was?
Den Fruchtansatz sollte man in diesem Zustand eher unterdrücken!


Weil ich wie gesagt Anfänger bin und das mitunter mein erster Obstbaum überhaupt ist und ich das vorher sehen wollte damit ich nicht wild irgendwie den Baum völlig kaputt schneide weil ich die 4 verschiedenen (hauptsächlich 3) Triebsorten beim Pfirsich nicht ad hoc identifizieren konnte? Ich hatte da schon während es Knospen waren meine Vermutungen, mit der angelesenen Theorie im Rücken, und die haben sich auch weitestgehend bestätigt, aber dennoch musste ich, jetzt wo alles ausgetrieben ist, dennoch feststellen, dass ich beim Schnitt während es Knospen waren einige Holz- und falsche Fruchttriebe nicht korrekt als solche erkannt habe....passiert mir in Zukunft auch nicht mehr aber so wächst man halt an seinen Aufgaben oder etwa nicht?



Ich habe jetzt übrigens noch mal explizit alles recherchiert was ich auf dem Etikett am Baum finden konnte. Hab darüber die ursprüngliche Baumschule gefunden und bei denen mal nachgelesen. Das war scheinbar schon beim Kauf eine 3-jährige Veredelung - er war ja auch schon ca 1,8m groß. Hatte mich beim Händler beraten lassen und er meinte den auf eine ca 2m-2,5m große Hohlkrone zu erziehen wäre überhaupt kein Problem. Ohne da jetzt auch nur den Hauch von Vorwurf auspacken zu wollen, da das auch ein Missverständnis gewesen sein könnte - so wie Thuja mitunter meinte, dass die Hohlkronen auch oft 4-5m hoch werden - oder weil ich es schlicht falsch behandelt habe, aber für mich erklärt das Alter warum an den unteren Trieben so viele lange Äste ohne jeglichen Austrieb oder auch nur Knospen/Augen abgesehen von den Spitzen sind, insbesondere wenn dann noch gut die Hälfte der niedrigen Äste erfroren war. Beim Kauf hatte der seine Blüten schon nur im oberen Bereich (jenseits der 1,2m) und den Austrieb an den unteren Ästen fast nur an den Triebspitzen, da war so wie ich das jetzt im Nachhinein verstehe auch schon nichts mehr mit Pflanzschnitt oder auf Zapfen setzen. Ich verbuche das jetzt als 20 Euro Lehrgeld, setz den jetzt vermutlich deutlich zurück und versuche aus den stammnahen Trieben und/oder wie Thuja das beschrieben hat irgendwie zu erziehen, oder ich lass den alternativ so stehen und einfach ohne großartige Form seine Meter machen und achte dabei in der Krone auf entsprechende Rückschnitte, sodass der Baum dann groß wird aber aktiv Fruchtholz ausbildet. Wenn's alles nichts hilft mach ich halt 2 Überstunden und kaufe mir einen neuen und achte dann direkt auf das Alter beziehungsweise kaufe mir das Ding als Whip und setz' den beim Pflanzschnitt auf 3-4 Augen in der entsprechenden Höhe zurück.

[quote author=Aspidistra link=topic=Link entfernt!14158708#msg4158708 date=1711173256]
Wir hatten früher auch Sandboden.
Da sind Sämlingsunterlagen am besten, ausserdem wächst er so der Kräuselkrankheit einfach davon, da hat ringelnatz recht.
Würde auf einen Sämling umpfropfen gehen?


Das istn guter Hinweis den ich diesbezüglich mitnehmen werde! Danke euch zweien dafür - ist dann vermutlich etwas mehr Arbeit den klein zu halten dafür hat man allerdings auch viele andere Probleme scheinbar nicht mehr. Das Umpropfen würde mich allerdings auch interessieren, sehe nicht wieso das nicht gehen sollte, aber habs eben auch erst ein mal bei 'nem Apfel selbst gemacht. Muss dann nur irgendwie an die Unterlage kommen und checken ob die kompatibel ist und grob Eigenschaften mitbringt die man möchte. Ist dann je nachdem vermutlich teurer als 20-50 Euro für einen anderen Baum - könnte höchstens mal prüfen ob das auf dem Weinbergpfirsich von einem bekannten Sinn macht.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

Brezel » Antwort #16 am:

Mal ganz salopp ausgedrückt: Ein Pfirsichbaum, den man sich selbst überlässt, wird immer so schmal wie möglich nach oben abhauen und untenrum alles abwerfen.
.
Dem kannst Du nur entgegenwirken, wenn Du ihn in der Höhe zurücknimmst. Dadurch wird er gezwungen, untenrum wieder auszutreiben.
.
Dieses Einkürzen in der Höhe und - eventuell - das Düngen des Bäumchens würde ich jetzt erstmal als vorrangig ansehen.
Einen Pfirsich macht man eher kaputt, wenn man gar nicht schneidet, als wenn man zuviel schneidet.
.
Insofern denke ich schon, dass Du Dich sogar an Thujas Ratschlag orientieren könntest.
Dann beobachte einfach, wie er sich weiter entwickelt. Viel Erfolg! :)
adiclair
Beiträge: 619
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

adiclair » Antwort #17 am:

Der Pfirsich vergreist, wenn er nicht geschnitten wird.

btt
Es gibt wunderbare Bücher (auch bebildert) zum Thema Baumschnitt und auch sehr gute Filmchens zu dem Thema auf YT (und ja, auch zum Pfirsich).
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Alshakar
Beiträge: 7
Registriert: 21. Mär 2024, 16:46

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

Alshakar » Antwort #18 am:

Brezel hat geschrieben: 23. Mär 2024, 15:57
Mal ganz salopp ausgedrückt: Ein Pfirsichbaum, den man sich selbst überlässt, wird immer so schmal wie möglich nach oben abhauen und untenrum alles abwerfen.
.
Dem kannst Du nur entgegenwirken, wenn Du ihn in der Höhe zurücknimmst. Dadurch wird er gezwungen, untenrum wieder auszutreiben.
.
Dieses Einkürzen in der Höhe und - eventuell - das Düngen des Bäumchens würde ich jetzt erstmal als vorrangig ansehen.
Einen Pfirsich macht man eher kaputt, wenn man gar nicht schneidet, als wenn man zuviel schneidet.
.
Insofern denke ich schon, dass Du Dich sogar an Thujas Ratschlag orientieren könntest.
Dann beobachte einfach, wie er sich weiter entwickelt. Viel Erfolg! :)
[/quote]

Werd' ich wohl tun - Danke dir :D

[quote author=adiclair link=topic=Link entfernt!14158957#msg4158957 date=1711207437]
Der Pfirsich vergreist, wenn er nicht geschnitten wird.

btt
Es gibt wunderbare Bücher (auch bebildert) zum Thema Baumschnitt und auch sehr gute Filmchens zu dem Thema auf YT (und ja, auch zum Pfirsich).


Das war scheinbar leider schon passiert bevor ich ihn gepflanzt hatte - zumindest bei den unteren Trieben und das sorgte scheinbar auch für die Verwirrung. Wenn der so ausgesehen hätte wie auf dem Bild von Nase (und damit auch deutlich mehr wie auf den besagten Videos auf Youtube) hätte ich glaub ich eher geschnallt wo das Problem lag bzw hätte weniger eins bekommen.

Ich danke euch trotzdem für die Geduld!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

Starking007 » Antwort #19 am:

Bücher, Anleitungen, Fotos, exakte Vorgehensweise...
".......passiert mir in Zukunft auch nicht mehr ...."

Ähmmm... nach gut 60 Jahren Gärtnern passiert mir das immer noch, und das ist auch gut so,
wir haben nicht mit Zahnrädern zun tun, die man beerechnen kann, sondern mit lebenden Geschöpfen!

Beobachten und Schlüsse ziehen und nicht gar soviel lesen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

555Nase » Antwort #20 am:

...Falsch, weniger schreiben, mehr lesen ! :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

Starking007 » Antwort #21 am:

Ach, ich hab schon kubikmeterweise gelesen....
Viel Mist, Abschreiberei und theoretische Besserwisserei.
Die Pflanze selbst erklärt einem mehr.

Kürzlich war in PUR mal zu lesen:
"Ich habe alles gemacht, was in vieler Literatur über die Pflanze zu lesen war, und sie wächst trotzdem nicht"

Darauf ich: Die Liebe fehlt......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Hilfe zum ersten Pfirsichschnitt

555Nase » Antwort #22 am:

Das stimmt, aber ohne Grundlagenwissen "wächst" eine Kulturpflanze auch nicht optimal nur mit Luft und Liebe.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten