News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 101787 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

häwimädel » Antwort #675 am:

enaira hat geschrieben: 7. Mär 2024, 14:05
...
Jetzt frage ich mich, ob man den Rest des nicht fauligen Wurzelstocks irgendwie retten kann. Treibt da was aus?
...

Das weiß ich leider nicht, Ariane, würde es aber auf alle Fälle versuchen. Drück Dir die Daumen, die weißen Herzchen sind so schön.

Hier ist eine von zwei White Gold schon ganz vorne mit dabei. :D
Dateianhänge
White Gold 20240303.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Krokosmian » Antwort #676 am:

In lockeres Substrat eingeschlagen kommt schon was raus, manchmal aber auch nicht.
Leichter tun sich, glaub ich, Stücke die aus dem zentralen Wurzelstock kommen. Und/oder jüngeres "Material".
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

enaira » Antwort #677 am:

O.k., dann versuche ich es mal. Was verstehst du unter lockerem Material? Und würdest du die Stücke im Ganzen lassen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Krokosmian » Antwort #678 am:

Gute Sackerde, humusreiche Gartenerde, sowas das nicht sofort verschlämmt und betonhart wird.
.
Auf Arbeit wurden ganz früher Mutterpflanzen ausgegraben, Grundstecklinge geschnitten und das was vom Wurzelstock augenlos übrig blieb, in Kisten eingeschlagen. Bis wieder mehr oder weniger was gekommen ist. Beim Bearbeiten davor ist immer was ab oder auseinandergebrochen, aber gezielt zerteilt wurde nicht.
.
Möglich, dass vor allem eh vorhandene schlafende Augen ausgetrieben sind. Mutters alte "Freilandschmuckstaude" nennt für Dicentra spectabilis indes Stecklinge, Teilung (und Aussaat), aber keine Wurzelschnittlinge als Vermehrungsmethode. Diese beiden Bücher sind natürlich auch nicht die alleinige Wahrheit, geben aber noch einen anderen Hinweis. Nämlich "Ausläuferschnittlinge" für D. eximia/formosana. Vielleicht wurde daraus per stiller Post dann "Wurzelschnittlinge" für alle...?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Starking007 » Antwort #679 am:

Auch hier sind sie schon weit,
und nicht zurückgefroren.

Die weissblühenden machten wieder Selbstaussaat, vieele....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

enaira » Antwort #680 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2024, 19:47
Gute Sackerde, humusreiche Gartenerde, sowas das nicht sofort verschlämmt und betonhart wird.
Auf Arbeit wurden ganz früher Mutterpflanzen ausgegraben, Grundstecklinge geschnitten und das was vom Wurzelstock augenlos übrig blieb, in Kisten eingeschlagen. Bis wieder mehr oder weniger was gekommen ist. Beim Bearbeiten davor ist immer was ab oder auseinandergebrochen, aber gezielt zerteilt wurde nicht.
Möglich, dass vor allem eh vorhandene schlafende Augen ausgetrieben sind. Mutters alte "Freilandschmuckstaude" nennt für Dicentra spectabilis indes Stecklinge, Teilung (und Aussaat), aber keine Wurzelschnittlinge als Vermehrungsmethode. Diese beiden Bücher sind natürlich auch nicht die alleinige Wahrheit, geben aber noch einen anderen Hinweis. Nämlich "Ausläuferschnittlinge" für D. eximia/formosana. Vielleicht wurde daraus per stiller Post dann "Wurzelschnittlinge" für alle...?
[/quote]
Danke, ich versuche es und werde berichten, falls es erfolgreich ist.
.
[quote author=Starking007 link=topic=1427.msg4152276#msg4152276 date=1709837912]
Die weissblühenden machten wieder Selbstaussaat, vieele....

Bislang habe ich nur einen Sämling von 'Valentine' gefunden, die weiße hat leider nie was geliefert.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

häwimädel » Antwort #681 am:

Heißt Dicentra spect. jetzt eigentlich noch Lamprocapnos oder wieder Dicentra?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

lerchenzorn » Antwort #682 am:

Lamprocapnos spectabilis scheint der gültige Name zu sein.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

häwimädel » Antwort #683 am:

Danke Dir!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

AndreasR » Antwort #684 am:

Das Tränende Herz legt sich dieses Jahr mächtig ins Zeug. Sonst ist das doch nie so früh, oder? :o

Bild
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Secret Garden » Antwort #685 am:

Meine Tränenden Herzen sind auch extrem früh dran, wenn auch noch nicht so weit wie Deine. Es geht wieder das Bangen vor dem Spätfrost los. :-\ Die weißen Tränenden Herzen sind vorsichtiger und noch unter der Erde.
.
In einem Jahr sind die rosafarbenen bei mir komplett abgefroren. Und erneut ausgetrieben - blühende Herzchen im Hochsommer. :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

AndreasR » Antwort #686 am:

Ich habe noch ein weißes und ein 'Valentine', die stehen allerdings schattiger und sind noch nicht ganz so hoch. Allerdings sind auch schon Blütenknospen dran, lange kann es nicht mehr dauern. Ich hoffe ja immer noch, dass es dieses Jahr keinen Spätfrost mehr gibt, denn das wäre absolut fatal für die Natur, selbst wenn die meisten Pflanzen noch einen zweiten Austrieb schaffen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Mediterraneus » Antwort #687 am:

Secret hat geschrieben: 23. Mär 2024, 18:02
Meine Tränenden Herzen sind auch extrem früh dran, wenn auch noch nicht so weit wie Deine. Es geht wieder das Bangen vor dem Spätfrost los. :-\ Die weißen Tränenden Herzen sind vorsichtiger und noch unter der Erde.
.
In einem Jahr sind die rosafarbenen bei mir komplett abgefroren. Und erneut ausgetrieben - blühende Herzchen im Hochsommer. :D


Ach, die blühen dann trotzdem, wenn sie abgefroren waren?
Ich habe nämlich noch ein bereits ausgetriebenes 'White Gold' auf der Terrasse im Topf stehen und traue mich nicht, es rauszusetzen. Mein 'alba' ist nämlich auch noch in der Erde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Secret Garden » Antwort #688 am:

In meinem Garten taten sie das. Es muss dazu sicherlich ausreichend Feuchtigkeit verfügbar sein.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3797
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

hobab » Antwort #689 am:

Die scheinen auch mal Jahre verschwinden können. Gestern habe ich bei einer letztes Jahr kräftig runtergesetzten Rose massenhaft Dicentratriebe gefunden - ich hatte dort vorher noch nie eine gesehen und betreue den Garten seit etwa drei Jahren…
Berlin, 7b, Sand
Antworten