Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 09:22 Kann dennoch auch sehr schön aussehen und Stellen besiedeln, welche sonst leer blieben!
Ein Spruch, den ich kürzlich auch von einem anderen Forumsmitglied gehört habe. Er bezog sich aber auf Teucrium hircanicum, der wird wohl nicht ganz so hoch. So einem habe ich mir vor zwei Jahren aus dem Herrmannshof mitgenommen, mal schauen wie das weitergeht...
G hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 10:30 Ich lese mit Interesse, dass sie starke Trockenheit verträgt. Ob sie hier in Brandenburg, wo es auch mal knackig kalt wird im Winter, ne Chance hat?? Mir ist ein wenig so, als gäbe es sie hier in weiß, aber das kann auch etwas anderes sein. In rot habe ich sie definitiv noch nicht gesehen... wäre vielleicht etwas für meine Trockenwiese vorn...
Definitiv! Macht sich sehr gut in der Wildnis meiner Brezelwiese, ohne dass sie jemals Wasser bekäme. Foto ist vom 10.06.2023. . Sempervirens, ich denke, für Deine Zwecke eignet sie sich auch. In dem Fall würde ich sie nach der ersten Blüte ganz weit zurückschneiden, so dass sie frisch von unten durchtreibt.
".....dass sie starke Trockenheit verträgt...." Es geht schon in die Richtung totale Trockenheit, Winter Null Problem.
Wir haben die seit vieeelen Jahren, natürlich samen sie aus, sehr klein gehen sie noch gut zu jäten, aber klar, irgendwas ist immer. Am wohlsten fühlen sie sich in Pflasterfugen. Hier stehen sie in der Südtraufe. Wir schneiden die 2x zurück, haben dadurch mehrere Monate !!!! Blüte, und weniger Sämlinge. Zu große Stöcke werden schon mal unschön, dann einfach abdrehen.
Gibt kaum Besseres bzgl. wenig Arbeit und Dauerblüte. Selbst in Trog und Topf funzen sie.
Wir schneiden die 2x zurück, haben dadurch mehrere Monate !!!! Blüte, und weniger Sämlinge. Zu große Stöcke werden schon mal unschön, dann einfach abdrehen.
Gibt kaum Besseres bzgl. wenig Arbeit und Dauerblüte. Selbst in Trog und Topf funzen sie.
ok das klingt wiederum spannend, ich werden mal schauen und mir 3 Pflanzen besorgen.
Schneidet man die Pflanze denn komplett auf den Boden zurück oder nur die "blütenhalme" ?
So zur Hälfte weg, dann blühen sie schneller wieder. Man sieht das aber eigentlich, wo man schneiden musss. Meine ersten Exemplare stammen übrigens (aus samen) aus den Mauerritzen einer Mauer in der Bretagne.
Das ist cool mit den Samen aus der Bretagne ^^ Dann hat immer einen Moment auf den man zurückblicken kann, habe auch schon ein paar Pflanzen mit denen ich Urlaube oder Ausflüge verbinde
Schade das Centranthus angustifolius die schmalblättrige Spornblume so selten verkauft wird
Dann gebe ich auch noch meine Erfahrungen zum Besten: ja, sie versamen sich stark (ich hab "normalen" Gartenboden, weder sandig noch lehmig), und sie wachsen eigentlich überall, auch aus allen Ritzen und Fugen - aber ich finde, sie sind leicht zu jäten! Im Süden (Kroatien z.B.) wachsen sie aus Steinmauern, sie sind definitiv trockenheitsliebend, aber sie kommen auch mit durchschnittlicher Gartenfeuchtigkeit gut zurecht. Die Hauptblütezeit ist im Juni, zeitgleich mit den meisten Rosen - ich schneide nur verblühte Stängel ab, weil meistens schon knospige Seitentriebe zu sehen sind, man kann sie aber auch ganz zurückschneiden, die treiben garantiert durch!
Wenig Arbeit und leicht zu jäten kann man aber sehr relativ sehen. Kommt immer drauf an, was man hat, kann und/oder will. Ein einzelner Stock, geschenkt, genauso ein paar. Am schönsten fände ich sie allerdings in größeren Gruppen, die durch den Garten geistern, dabei unterschiedliche Größen und Altersstufen haben. Die Rübe die ein nur etwas älterer Sämling schnell macht, die finde ich auch nicht gerade von schlechten Eltern.
Bei mir haben sich seltsamerweise die weissen Spornblumen kaum versamt. Die standen in einem Beet in lehmiger Erde. Die roten versamten sich stark und standen in einer Kiesfläche mit steinhartem Lehm im Untergrund. Einmal mit der Schuffel durch und weg waren die kleinen Sämlinge.
Ich hatte mir vor 10 (?) Jahren 2 weiße und 2 rote "Coccineus" aus der Gärtnerei mitgebracht. Erst seit höchstens 5 Jahren gibt es eine Hand voll Sämlinge. Die sind rosa. ;D . Übrigens: Es sind baldrian-artige Pflanzen! Dort, wo der Wurzelhals an die Oberfläche tritt, werden Katzen sich mit Begeisterung hinwerfen, um ein Duftbad zu nehmen.
Sehr dankbare Gartenstauden ;D ich bekam (glaub ich) letztes Jahr Sämlinge von AndreasR und die haben sich schon versamt, das ist allerdings hier in meinem Garten sehr willkommen. Ich gärtnere in Sand und habe alles eher naturnaher gestaltet, daher passen die roten Spornblumen sehr gut hier hin. Vor drei Jahren probierte ich es mal mit Weißen, die hatten sich nach einer Saison verabschiedet, da sind die Roten deutlich robuster. Und sie werden von Insekten geliebt - Sämlinge kann man übrigens leicht entfernen - zumindest hier im Sand.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)