News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Gartenarbeit im März 2024 (Gelesen 22653 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im März 2024

Krokosmian » Antwort #225 am:

Aufs Regenradar geschaut, kurz entschlossen auf die Außenwiese gefahren und ein paar Sächelchen in den Boden gebracht, vor allem nette Pflanzengeschenke aus verschiedenen Richtungen. Dann ein bisschen die Umgebung genossen, ein trüber Tag ist um diese Zeit kein bisschen grau, sondern bringt die blühenden Obstbäume, sowie die gelegentlich eingstreuten Forsythien erst so richtig zum Leuchten. Als dann der erwartete Regen einsetzte, bin ich gegangen und habe mir mal wieder für dort einen Platz im Trockenen gewünscht. Von wo aus man auf das noch frische Grün im Regen sieht und einfach nur schauen kann. Was ich mir eigentlich wünsche, eine Art rustikales Tiny-House, werde ich dort wohl nicht bauen dürfen. Aber eine kleine Gerätehütte mit Vordach zum drunter sitzen sollte irgendwann mal drin sein.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

Gersemi » Antwort #226 am:

fructus hat geschrieben: 24. Mär 2024, 19:54
AndreasR hat geschrieben: 24. Mär 2024, 19:28
Schade um die schöne Kiefer, aber es wäre schon blöd, wenn da Äste abbrechen und aufs Haus oder auf die Straße stürzen würden…

Genau das ist passiert, ein großer Ast brach letzten Winter ab und fiel auf Nachbars Haus. Nachdem die schon vor Jahren nach einem Sturm eine ganze entwurzelte Kiefer von uns an ihrem Haus lehnen hatten, haben wir uns dann zum Fällen entschieden. Die anderen Kiefern haben einen Pflegeschnitt bekommen. Vielleicht zeige ich noch die vorher/nachher Bilder, wenn ich die nachher-Fotos gemacht habe.

.
Gut, daß der Baum ab ist, ist gut geworden und er kann keinen Schaden mehr anrichten.
.
Wir hatten hier eine morsche hohe Eberesche im Garten stehen, Dürresommerschaden, der mittlerweile bei jedem Sturm dicke Äste abbrachen, einmal kam so ein schweres Teil knapp neben mir runter. Vor Weihnachten wurde sie komplett gefällt und ich bin froh, daß nichts mehr passieren kann.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März 2024

gabi » Antwort #227 am:

Gestern war stürmisches Wetter, heute also Sturmfolgen beseitigt: einen abgebrochenen Ast von der Buddleia davidii zum Kompost gebracht, eine davongeflogene Plastikfolie eingesammelt (aus dem Bach), bißchen Windbruch von der Schwarzerle aufgeräumt (den größten Ast hat sie sehr kooperativ gleich direkt auf den Totholzstapel fallen lassen). Ein paar Primeln verpflanzt und Rasenkante geschnitten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

AndreasR » Antwort #228 am:

Ich habe heute nochmal den Häcksler aus dem Gartenhaus geholt, den restlichen Staudenschnitt gehäckselt, meinen etwas zu sehr in den Weg hineinragenden Runzelblättrigen Schneeball ein wenig gestutzt und dann auch noch die zahlreichen Tamariskenzweige, die neulich beim Beschneiden derselben heruntergefallen sind aufgesammelt. Die sind dann auch noch alle durch den Häcksler gegangen, samt ein paar Efeuranken, und nun liegt alles auf dem Kompost, wo der Rasenschnitt vom vergangenen Freitag den Grünanteil für eine gute Mischung ergänzt.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im März 2024

susanneM » Antwort #229 am:

Gestern und heut hab ich mich in ein mittelgroßes Beet im nördlichen Gartenbereich gesetzt.
Das ist jenes Beet in dem ich letztes Frühjahr zähneknirschend tagelang Giersch- und -wurzeln ausgebuddelt hab.
Ich sag euch, es ist eine richtige Freude, kaum mehr G.... pfläzlein
und den wenigen bin ich natürlich sofort mit der Grabegabel nach. Die Rosen in diesem Beet hab ich auch geschnitten
Eine Clemi noch möglichts quer aufgebunden. Natürlich sind mir wieder paar Austriebe abgebrochen.
Eine im letzen Herbst umgesetzte Clemi ist auch angewachsen und alles fertig :D
zuletzt bin ich lange vor dem Beet gestanden, und hab überlegt...denn es kriegt noch zwei (ang. schmal bleibende) Berberis thunb.´Hellmond Pillar dazu und noch so einiges.
Eigentlich mag ich dieses Nachdenken wo, was hinkommt vom Beet stehend sehr gern!
Natürlich gibts jeweils dazu vorher einen Papierentwurf, aber die Wirklichkeit mag ich lieber.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im März 2024

Hausgeist » Antwort #230 am:

Am Wochenende waren bei Regenwetter Rückschnittarbeiten, Häckseln, Baumpfähle setzen, Um- und Neupflanzungen dran.

Heute dann, was man nach Feierabend in anderthalb Stunden noch so schafft...
Dateianhänge
2024-03-25 Garteneinblick 5.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2024

Natternkopf » Antwort #231 am:

Das wird anscheinend schön.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2024

Natternkopf » Antwort #232 am:

Ausser Rasen mähen
Beim Auto Räder sauber gewaschen zum Sommerreifen montieren lassen.
Auto ausgesaugt, Sitzplatz gesaugt und das Zeug auf Kompost gebracht.

Kontrolliert unter der Motor-Haube: Verölte Stellen und Marderverbiss gefunden.
Gibt neue Ladeluftschläuche ::)

Noch einiges Kleinzeug gejätet mit Blüten und Samenansatz.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

sempervirens » Antwort #233 am:

es war jetzt schon so warm und mild dieses Jahr das in den feuchteren Gartenbereichen das Gras schon sehr wüchsig ist. Ich habe auch das Gefühl das teilweise Pflanzen in der Wiese erdrückt werden vom Gras bspw Kukuckslichtnelke, Weiße Lichtnelke, Vergissmeinnicht etc.

Ich überlege jetzt schon zu mähen normalerweise mache ich das immer erst im Mai nach der Wiesenschaumblüte und dann lasse ich es wieder stehen bis zur Margeriten Blüte, manche magere Bereiche auch bis Ende August. Wenn der Schnitt jetzt so früh erfolgt sollte er den Wiesenstauden ja nicht allzu sehr schaden oder ?

Was meint ihr wäre es zu früh zu mähen, wenn man Ziel blühende Wiesen sind ? Jedenfalls würde ich natürlich einen bogen um geophyten Fahren (Krkous, Schachblumen etc) das Wetter soll heute trocken und sonnig werden und dann soll es bis OStern nur noch schlecht werden
Dateianhänge
B11DD3A1-9BAA-4D42-A39F-DF0BEBAB13DA.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

sempervirens » Antwort #234 am:

Bei den Margeriten mähe ich aber Meist nur noch Inseln, weil sonst müsste man die komplette Wiese stehen lassen
Dateianhänge
B842CEF4-E064-429F-9E51-CB5900D8592A.jpeg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Kübelgarten » Antwort #235 am:

ins Hochbeet gepflanzt, blaue und weiße Kohlrabi, Frühlingszwiebeln, glatte Petersilie und Lollo Rosso

Chili pikiert und rote, hängende Pelargonien gesteckt
LG Heike
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenarbeit im März 2024

Gartenplaner » Antwort #236 am:

sempervirens hat geschrieben: 26. Mär 2024, 08:19

Was meint ihr wäre es zu früh zu mähen, wenn man Ziel blühende Wiesen sind ? Jedenfalls würde ich natürlich einen bogen um geophyten Fahren (Krkous, Schachblumen etc) …

Ich würde eher sagen, je früher desto besser in Punkto Nährstoffe mit dem Grasschnitt entfernen, aber die Wiesenblumen nicht zu sehr stören.
Ich hab meine Rasenwege inzwischen schon 2x gemäht, inzwischen wachsen darin auch Wiesenblumen, da stellte ich fest, dass die, nachdem ich denen bei der ersten Mahd die Blütenstände geraubt hatte, schon neue nachtrieben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Mufflon » Antwort #237 am:

Heute war Jäten und Pflanzen dran. 20 Stauden, Farne und ein paar vergessene Zwiebeln sind im Boden
Dabei zig Stauden entdeckt, die letztes Jahr nicht zu sehen waren.
Das nasse letzte Jahr hat den Taglilien sehr gut getan, alle haben viel mehr Fächer.
2 Micker-Rosen treiben gerade super aus.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Gartenarbeit im März 2024

AndreasR » Antwort #238 am:

Nach anfänglicher Wolkendecke kam heute ziemlich bald die Sonne heraus, und mit bis zu 13°C war es im Sonnenschein auch angenehm warm. Daher ging es heute mit Aufräumarbeiten weiter, die beiden Kübel mit Bauschutt, die schon seit dem Herbst auf meinem Parkplatz stehen, sind weg, und auch zwei Kübel mit Schotter. Leider waren die beiden Bauschuttkübel und einer mit Schotter trotz sorgfältiger Abdeckung mit einer Plane voll Wasser gelaufen. Auch zwei der Kübel mit sandiger Erde sind abgesoffen, das hat mich mehr geärgert.

Immerhin, die restlichen vier Kübel mit der kostbaren sandigen Erde (ich muss die halt hüten wie Sandgärtner die lehmige Erde...) sind trocken geblieben. Die restlichen Kübel mit Schotter haben einen Platz unterm Dach gefunden, die Erdkübel habe ich wieder abgedeckt, in der Hoffnung, dass das Wetter irgendwann endlich mal beständiger wird, um auch wieder Erdarbeiten machen zu können. Später kam noch meine Tante vorbei, die hatte sich für eine Gartenguckrunde angekündigt und war sehr angetan von der Pracht der Narzissen und Schlüsselblumen. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Mottischa » Antwort #239 am:

Meine Schlüsselblumen haben sich auch toll entwickelt :)

Ich konnte heute mal wirklich entspannt im Garten werkeln, dabei habe ich mein Carex reduziert und gleich an eine begeisterte Abnehmerin verschenkt. Hosta und Aster gepflanzt, Helenium und Sedum ausgegraben. Gras entfernt und bissi Ordnung in die Beete gebracht. Und natürlich meine Pflanzen bewundert (das Chaos hab ich mal übersehen), mir ist aber aufgefallen, dass einigen Pflanzen der nasse Winter nicht bekam und sie somit verschwanden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten