News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Epimedien ab 2023 (Gelesen 30664 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Epimedien ab 2023
Sehr hübsch! Eher was für die Staudenrabatte, oder? Kein echter Bodendecker?
Epimedium x warleyense 'Orangekönigin' Ist gut, aber braucht halt lange um sich zu etablieren. Schwierig da einen Mittelweg zu finden: unter dem Dauerschatten eine Eibe zu überleben, aber nicht zu sehr zu wuchern ist wahrscheinlich eine Aufgabe, die nicht zu lösen ist. Letztendlich läuft es vermutlich dann doch auf Frohnleiten oder Sulphreus hinaus…
Epimedium x warleyense 'Orangekönigin' Ist gut, aber braucht halt lange um sich zu etablieren. Schwierig da einen Mittelweg zu finden: unter dem Dauerschatten eine Eibe zu überleben, aber nicht zu sehr zu wuchern ist wahrscheinlich eine Aufgabe, die nicht zu lösen ist. Letztendlich läuft es vermutlich dann doch auf Frohnleiten oder Sulphreus hinaus…
Berlin, 7b, Sand
- Garten Prinz
- Beiträge: 4673
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Epimedien ab 2023
'Wudang Star' ist keine echten Bodendecker. Eine guten Bodendecker ist Epimedium versicolor 'Sulphureum'
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
bei mir brauchte keins der warleyense lange, um sich zu etablieren - aber jeder Garten ist anders ....
Sonnige Grüße, Irene
Re: Epimedien ab 2023
Hier auch nicht... Das erste war hier wie üblich 'Asiatic Hybrid', inzwischen blüht unter anderem auch 'Pidiwidi'

- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Epimedien ab 2023
hobab hat geschrieben: ↑24. Mär 2024, 14:55
Sehr hübsch! Eher was für die Staudenrabatte, oder? Kein echter Bodendecker?
Epimedium x warleyense 'Orangekönigin' Ist gut, aber braucht halt lange um sich zu etablieren. Schwierig da einen Mittelweg zu finden: unter dem Dauerschatten eine Eibe zu überleben, aber nicht zu sehr zu wuchern ist wahrscheinlich eine Aufgabe, die nicht zu lösen ist. Letztendlich läuft es vermutlich dann doch auf Frohnleiten oder Sulphreus hinaus…
Orangekönigin brauchte zwar 2-3 Jahre, hat dann aber die Ecke schnell dicht gemacht.
Standort unter Walnuss und Ahorn, und vor einer 2m-Hecke.
Jetzt habe ich das Problem sie dort wegzubekommen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Epimedien ab 2023
Netter Name! Würde alle gerne mal probieren, aber bei den meisten sind die ersten Jahre schwierig hier. Die erste Orangenkönigin war auf Sand und am Hang - sehr langsam, aber leichter als im Lehm, sonnig und frisch - da waren es tatsächlich vier Jahre bis sich die Laubdecke der eigentlich dicht gepflanzten Epis schloss. Zwei Jahre später sind sie fast zu üppig, aber wuchern nicht wie Sulphureum. Rubrum auch sehr langsam, grandiflorum eher rückwärts. Die kriegen bei mir aber auch keine Liebhaberstandorte, sondern sollen schwierige Ecken als Bodendecker gegen Unkraut verteidigen. Da habe ich vielleicht andere Erfahrung gemacht als ihr.
Trotzdem, es sind schöne Pflanzen und ich probiere weiter und freue mich über jeden Tipp.
Trotzdem, es sind schöne Pflanzen und ich probiere weiter und freue mich über jeden Tipp.
Berlin, 7b, Sand
- kohaku
- Beiträge: 2143
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Epimedien ab 2023
Aus einem Pflänzchen Orangekönigin sind bei uns im Laufe einiger Jahre zwei m2 geworden. Unkraut hat hier keine Chance. Lästig ist allenfalls, dass das Laub im Februar heruntergeschnitten werden muss, wenn man etwas von den Blüten haben möchte.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Epimedien ab 2023
Hier die ersten Blüten bei 'Fronleiten'.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Epimedien ab 2023
:D sehr schön das rot gesprenkelte Laub und die zarte Blüte und dazu in einer natürlichen Umgebung. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Epimedien ab 2023
.
Brimstone Butterfly
.
.
nach dem Regen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Garten Prinz
- Beiträge: 4673
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Epimedien ab 2023
Neu im Garten ist Epimedium 'Pretty in Pink' eine grandiflorum Hybrid
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Epimedien ab 2023
Ob die gegen den Corydalis ne Chance hat? Hat schon jemand Erfahrung mit der? Grandiflorum sind ja nicht unbedingt Wucherer. Hab die vor einem Jahr gesehen - die Blüte ist schon recht spektakulär für Epis.
Berlin, 7b, Sand