News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 154079 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1785 am:

lord hat geschrieben: 25. Mär 2024, 12:32
ohja, die einfachen mit runden blüten sind die schönsten, man braucht halt verschiedene, damit andere zur geltung kommen


Ohhh.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1786 am:

Viele und schöne Blütenblätter, leider etwas verdreckt...
Bild

Auch neben Elison Spence hab ich rumgemurkst,
zu Connie Greenfield fand ich folgendes, also beide gleich?!:
"Die Herkunft wurde von Michael Myers bis zu Dr. Molly Sanderson in Irland im Jahr 1973 zurückverfolgt. Man geht davon aus, dass sie die Pflanze aus dem Garten von Frau Elison Spence eingeführt hat, die ursprünglich als „ Flora Plena “ bezeichnet wurde, später jedoch den Namen „Elison Spence“ erhielt . Es scheint über den Garten von Connie Greenfield nach England gekommen zu sein und wurde kurzzeitig fälschlicherweise nach ihr benannt, dies wurde von einem Etikett mit der Aufschrift „ex Connie Greenfield“ übernommen.
Von Dr. Paul Christian, Rareplants, Wrexham in Northwales.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1787 am:

Sämlinge, im zweiten Jahr ausgebuddelt, jetzt im Dritten, meist irgendwelche Besondere.
Künftig würde ich das Substrat noch sorgfältiger machen, allen Feinanteil unter 3mm wegsieben.

Bild

Ein paar Japsen hat mir ein Freund mitgebracht, da hab ich lange einen passenden Platz gesucht
Bild

So schaut`s aus, wenn es jemand kann (ich nicht):
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

RosaRot » Antwort #1788 am:

Sehr interessant, die Substrate.
Das ist sicher Kalkstein unten zwischen den Wurzeln?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1789 am:

Nein, noch spezieller: Zeolith
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

RosaRot » Antwort #1790 am:

Ah, interessant.
Muss ich irgendwo haben hier. Das könnte ich ja so ein paar Winzlingen aus einer Samenspende noch zusätzlich verpassen.

Hier wachsen definitiv die H. transsylvanica besser und zwar am besten unter einer Strauchpaeonie, die stark gedüngt wird...
Alles andere lebt, aber blüht kaum. Ich habe letztens so eine schöne Transylvanica-Auslese ausgebuddelt und umgesetzt, unter einen Nussbaum, schöne lockere Erde aus dem Wald noch dazugetan, mal sehen, wie sie sich da entwickelt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1791 am:

Luft ist das Entscheidende.

Bild

Im Abgang, schon etwas morbid

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

RosaRot » Antwort #1792 am:

Ja, das mit der Luft habe ich versucht zu beherzigen bei der Umpflanzaktion, das hattest Du ja schon mal betont.

Mich wundert aber, dass ich unlängst äußerst fette Hepaticablätter an einem Naturstandort sah, wo ich die Erde nicht als luftig interpretieren würde. Die sollen jetzt dort auch blühen, ich war aber selber noch nicht wieder dort.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #1793 am:

Die nobilis habe keine Berührungsängste bei mir, da wachsen fette Sämlinge mitten in Astern oder Phlox unter der Walnuss - ohne Dünger. Die transsylvanica kommen am besten unter einer Azalee, wo sie nicht bedrängt werden und die ich dünge.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

lord waldemoor » Antwort #1794 am:

also luftig wachsen sie in der STMK kaum, die meisten in dicken lehm der hart wird wie beton, obenauf manchmal humusschicht, aber nur paar cm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1795 am:

"...aber nur paar cm...."

Obenauf, das ist die Luft, das reicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Nox » Antwort #1796 am:

Wenn ich so lese, an welch unterschiedlichen Orten sie wachsen, möchte man nicht meinen, dass sie so zickig sind.
Vielleicht brauchen sie ja eine Mykorrhiza-Symbiose, wer weiss ?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

lord waldemoor » Antwort #1797 am:

ah die sind überhaupt nicht zickig, wachsen eh wie unkraut
vlt sollte man größere pflanzen nehmen, so kleine mit 3 triebchen können schon mal verschwinden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Staudo » Antwort #1798 am:

lord hat geschrieben: 27. Mär 2024, 08:59
ah die sind überhaupt nicht zickig, wachsen eh wie unkraut


Das kommt immer darauf an. ;) Hepatica sterben bei Trockenheit nicht gleich, wachsen aber auch nicht. Wenn es mindestens halbschattig ist, vertragen sie viel. Am besten wachsen sie da, wo es nie ganz austrocknet. Das mit dem Kalk halte ich für eine Legende. Die brauchen Wasser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Nox » Antwort #1799 am:

Ich werd's beherzigen.
Trotz grosser Umtopfaktion in Lechuza-Pon mochte das eine H. japonica, Absaat Omurasaki es nicht mit mir aushalten. Dem Rest geht's gut.
Nun lasse ich sie in Töpfen, bis sie deutlich kräftiger sind.
.
Topf-Aktion, schon vom 1.3. Das hell-lilane Blümchen ist eine Primel allionii.
Bild
Antworten