News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

28. März: Tag des Unkrauts (Gelesen 1156 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

28. März: Tag des Unkrauts

martina 2 »

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

Jörg Rudolf » Antwort #1 am:

Jeder wie er mag. Mein Garten ist einfach zu klein, um naturnahe Wiesen und oder Feldraine nachzuahmen.
In meiner Kindheit gab es blühende Wiesen mit den unterschiedlichsten Kräutern inkl. Orchideen. Diese sind inzwischen zu Fettwiesen umgewandelt. Die einzige Blütenpflanze ist Löwenzahn, dem macht es nichts aus jährlich mit Jauche zugeschissen zu werden. Zwischen den Feldern gab es Feldwege mit Feldrainen ebenfalls mit vielen Insekten und Vögeln. Diese gibt es nicht mehr entweder überpflügt oder durch Pestizide vergiftet.
Trotz vielen Diskussionen wird da nichts geändert.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

Kapernstrauch » Antwort #2 am:

Auch mein Garten ist nicht groß genug, um alle Wünsche und Bedürfnisse von allen Bewohnern zu erfüllen. Wir haben einen Pool (seit 30 Jahren, er wird nicht mehr zum Badeteich umgewandelt), und dementsprechend möchten wir auch ein Stück Rasen für die Liegen. Juniors brauchen ihre Terrasse, eine Zufahrt zum Haus/zur Garage muss sein.
Außerdem fühle ich mich in einem halbwegs geordneten Garten wohler....und es ist mein Hauptanliegen an meinen Garten, dass ich und meine Familie ihn genießen!
Aber es gibt trotzdem einige Möglichkeiten: mein "Rasen" beherbergt natürlich Löwenzahn, Gänseblümchen, usw....in den Staudenbeeten wachsen selbst angesiedelter Klatschmohn, Wiesenmargeriten, Günsel, Spitzwegerich (eingeschränkt), in manchen Randbereichen Gundelrebe, Brennnesseln, Schöllkraut.

Und ich stelle fest, dass es mir hier in Ö auffällt, dass zunehmend darauf geachtet wird, Feld- und Straßenränder zu renaturieren. So wie früher wird es natürlich nicht mehr, aber vor wenigen Jahren sah ich z.B. fast nirgends mehr Wegwarte am Straßenrand - jetzt wieder sehr viel!
Das Bewusstsein dafür wächst, und teilweise tragen auch Geld - und Arbeitskräftemangel dazu bei, dass städtische Randgebiete nicht mehr so "gepflegt" werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

thuja thujon » Antwort #3 am:

Nun ja. Sehr esoterisch das ganze.

[quote=https://naturschutzbund.at/newsletterreader/items/tag-des-unkrauts-die-unangepassten-pflanzenrebellen.html]Zwischen den gepflegten Beeten und gerade geschnittenen Hecken gibt es sie noch: die unangepassten Pflanzenrebellen, das Unkraut.[/quote]Das ist Quatsch. Unkraut zieht sich der Gärtner selbst, da ist überhaupt nichts unangepasst. Es gibt Unkräuter, die sich an die Kultivierung von Hackfrüchten angepasst haben, und welche, die eher im Rasen/Weide/Wiese vorkommen, im Getreidebau sind sie vorwiegend auf die Winterungen spezialisiert und so gibt es auf vielen unterschiedlich bewirtschafteten Flächen unterschiedliche Leitunkräuter und diese variieren auch je nach Region. Meine letzte Chefin hatte dazu mal ihre Doktorarbeit geschrieben.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auch für uns tun manche Wildkräuter einiges: Sie versorgen uns mit wertvollen Vitaminen und Mineralien und können sich selbst in Zeiten der florierenden Pharmaindustrie als verlässliche Heilmittel behaupten.
Auch Quatsch. Wenn man die Pflanzen nutzt, ist es per Definition kein Unkraut mehr, weil Unkraut unerwünscht ist und die eigentliche Kultur behindert. Und weil manche giftigen Unkräuter wie Kreuzkraut eben nicht gesund sind oder als Heilpflanze eingesetzt werden sollten, gelten zum einen strenge Vorschriften, wie viele davon als Verunreinigung in zB Rucola enthalten sein darf und zum anderen werden sie deshalb bekämpft.

Den Tag des Unkrauts kann man trotzdem feiern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

Natternkopf » Antwort #4 am:

Abgesehen vom Unkraut Link.

Eine interessante und vielfältige Seite von naturverbunden.at habe ich bisher nicht gekannt.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

martina 2 » Antwort #5 am:

thuja hat geschrieben: 28. Mär 2024, 16:25
...
Den Tag des Unkrauts kann man trotzdem feiern.

.
Deshalb, und weil ich grade drauf gestoßen war, hab ich diesen (es hätte auch ein anderer sein können) Link zu diesem Tag gepostet, ohne eine Diskussion vom Zaum brechen zu wollen. Er schien mir zum Thema "Gartenarbeit im März" zu passen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 28. März: Tag des Unkrauts

thuja thujon » Antwort #6 am:

Dieses Jahr ist der Tag des Unkrauts ja auch mit Gründonnerstag gleichgefallen. Spinat, passt ja. Alles gut.

Der Link, naja, auch das Internet gibt mehr her. Man sollte trotzdem seine Feindbilder pflegen. Das war halt eine Steilvorlage. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten