News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4110869 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Crocus.sativus
Beiträge: 27
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crocus.sativus » Antwort #28320 am:

Also Blätter sind doch eigentlich genügend da und der Beutel fasst 1 Liter, es hat also theoretisch noch ein bißle Platz zum wurzeln.

Ob es Zufall ist oder es am Steckling liegt, weiß ich nicht, aber ich hatte von 4 Sorten je 2x2 und 2x3 Stecklinge bekommen und diese dann teilweise in Perlite/Vermiculite und Anzuchterde/Perlite/Vermiculite gesteckt und diesen nur in Anzuchterde mit obenauf etwas Vermiculite. Und genau dieser Steckling ist so toll geworden. Das finde ich total spannend. Das gleiche beobachte ich auch bei den 3 Aterano: in Anzuchterde schöne Wurzeln und Blattaustrieb, in P/V keine Wurzeln erkennbarKnospe schwillt an, ebenso fast keine Wurzelchen in A/P/V, anschwellende Knospe.

Das sind die Wurzeln vom 1. Steckling Golden Riverside:
Dateianhänge
P1010046.JPG
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #28321 am:

Hab die Limbach RdB auch radikal gestutzt und daraus 7 Stecklinge gemacht. Wenn einige von denen angehen, dann kann ich den Hang bei meinen Schwiegereltern komplett mit denen bepflanzen. Das gibt eine RdB Armee 😂
Dateianhänge
IMG_1140.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28322 am:

@Olli85
Habe eine Limbach RdB ebenso auf einen 10cm Stumpf mit 3 Augen zurückgeschnitten und heute in den Garten an eine Südwand gepflanzt. Soll ein Busch werden. Die davon gewonnen Stecklinge sind seit gestern in zip bags in Kokosfaser im Badezimmer.
Eine fingerbreite Öffnung am zip zwecks Belüftung habe ich offen gelassen.
Die im September 2023 im Garten gepflanzte Negronne hat bereits deutlich sichtbare Brebas.
Dateianhänge
IMG_2055.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #28323 am:

@Arni99
Ich habe den Stumpf 20cm gelassen, da ich sie 10cm tiefer setzen werde. Werde sie nächstes WE auspflanzen, zusammen mit der RdB von Lubera. Das Wetter soll ja super werden. Werde dann noch einen Apfelbaum und Birnenbaum umveredeln.

Hab meine Stecklinge in Seramis getan. Irgendwie werden die Stecklinge nicht weniger. Ich hab gestern bei 50 Stück aufgehört zu zählen 🙄
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28324 am:

Stecklinge habe ich nur noch 13 in Arbeit. Reicht mir aber dann auch. Seit November 2023 wird bewurzelt. ;D

Foto: RdB-Stumpf (unten) und Negronne (oben)
Dateianhänge
IMG_2063.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #28325 am:

Gerade gibt es bei Roland Kempf wieder Jungpflanzen. Hab mir die Desert King geholt, da ich sie nicht bewurzelt bekomme.

www.kempfsfeigen.de/
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28326 am:

Hier die Desert King von Lokalrunde.
Etabliert sich gerade, indem die Wurzeln in das Pon wachsen. Gießen strengstens verboten in dieser Phase!
Wurde am 4.3. in den Topf mit ein paar kurzen Wurzeln gepflanzt.
Pon war feucht, nicht nass.
Wassertank ist zu 1/4 befüllt. Es kommt also automatisch von unten Feuchtigkeit in das Pon.
Dateianhänge
IMG_2067.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1484
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #28327 am:

Wenn ich die Desert King bei Kempf mit meinem Blanche Foto vergleiche dann sehen die Früchte ähnlich aber doch Unterschiedlich aus. Meine Blanche hat einen längeren Hals und andere Punkte. Aber meine Pflanze ist noch jung, vielleicht ändert sich die Frucht noch.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28328 am:

Das Osterweekend bringt vielleicht die ersten Sommertage in Wien.
Ausgepflanzt, gedüngt und gemulcht ist alles. Von mir aus kann’s losgehen.
Dateianhänge
IMG_2068.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28329 am:

Hier einer der 5 „blind“ bewurzelten Negronne Stecklinge. Im Rosentopf sieht man nicht, ob es bereits Wurzeln gibt, man hofft ;D .
Man spart sich aber dadurch das Umtopfen im 1. Jahr - kein Transplant-Schock - keine Wurzelverletzungen.
Dateianhänge
IMG_2069.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
husar2003

Stecklingsbewurzelung 26.03.2024

husar2003 » Antwort #28330 am:

Bei mir dauert die Bewurzelung länger als gedacht und ist auch sehr unterschiedlich.

Bewurzelungssubstrat : Anzucht-/Kräutererde in Plastikbechern (Mit Bodenabzug). Keine Heizung oder Zusatzlicht, 3 Wochen anfangs unter gespanter Luft
Gesamtzahl : 22
Die Mehrheit der Stecklinge hat anschwellende Augen, aber keine sichtbaren Wurzeln.


1 Stück könnte tot sein.
2 wurden entsorgt, die sahen definitiv eingefallen und tot aus, auch nach der Autopsie. Ich habe sie ersetzt durch 2 Stecklinge aus dem Garten , die dort nach der "italienischen Methode" bewurzelt werden sollten. Das sind Early Black von Lubera und Hardy Yellow von Plovdiv

6 haben Wurzeln und 4 davon haben Austriebe bzw. anschwellende Augen. Zwei Kräftige haben Wurzeln , aber oberirdisch kein Lebenszeichen.

Bewurzelt somit mit Stand heute : 2 "Livorno", Petrovaca (von Kempf) , "Kroatien", Brunswick, Montfavet (von Kempf).


Abwarten.
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #28331 am:

Zuerst wollte sie garnicht Wurzeln und jetzt ist sie kaum zu stoppen. Meine Hardy Chicago wird morgen umgetopft. Bei meinen neuen Stecklingen (Smith, Giant Celeste, Excel,…) tut sich noch garnichts, obwohl ich diese seit 20. Februar im Substrat habe! HC hat auch über 2 Monate gebraucht. Abwarten Tee trinken ;)
Dateianhänge
IMG_1517.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28332 am:

Von links nach rechts:
Improved Celeste
Brown Turkey
Smith
Grise de Saint Jean

Freuen sich auf den 1. Sommertag am Samstag mit 25 Grad Celsius.

Growbags mit Pinienrindenmulch, um die Austrocknung des Substrats zu entschleunigen.
Dateianhänge
IMG_2115.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28333 am:

Hier noch eine Panachee um 24,90 vom Praskac mit 3 Trieben.
Dateianhänge
IMG_2116.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 138
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #28334 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Mär 2024, 11:01
Hier einer der 5 „blind“ bewurzelten Negronne Stecklinge. Im Rosentopf sieht man nicht, ob es bereits Wurzeln gibt, man hofft ;D .
Man spart sich aber dadurch das Umtopfen im 1. Jahr - kein Transplant-Schock - keine Wurzelverletzungen.

Auch ich verwende gerne Rosentöpfe zur Bewurzelung. Da sieht man zwar nicht, wann sich erste Wurzeln bilden, aber es klappt trotzdem meist recht gut. Im Vergleich zu den relativ kleinen Plastikbechern, die ich früher verwendet habe, kann man sich bei den Rosentöpfen etwas mehr Zeit lassen, bis man umtopfen muss.
Im Bild: Steckling von Grise de Saint Jean. Beginn der Bewurzelung am 23. Februar. Der Austrieb kommt bereits dauerhaft ohne Plastikabdeckung zurecht. Von daher gehe ich davon aus, dass sich bereits Wurzeln gebildet haben. Als Bewurzelungssubstrat wurde eine Mischung aus Seramis und Terrapon verwendet.
Dateianhänge
GdSJ 28-03.jpg
Antworten