News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 69534 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga »

Habt ihr auch schon bemerkt, dass die Gattung Salvia hier bis jetzt viel zu kurz kommt? :o Kann man so nicht lassen. Habe sowieso zwei Salvien zu bestimmen (erst einer davon blüht)....vielleicht hat jemand eine idee dazu?Blütenfarbe wie bei pratense, habitus auch so, blüht aber erst jetzt (also viel später) als pratense und die blätter sind anders - mehr "gezähnt" oder wie der botaniker sonst sagt...hier mal ein paar bilder...
Dateianhänge
unbek._Salbei.jpg
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #1 am:

und noch das blatt dazu (leider etwas unscharf)
Dateianhänge
unbek_Salbei.jpg
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #2 am:

Es dürfen auch vermutungen geäussert werden 8) wenn bei google irgendwas gefunden wird, verlinkt es einfach... ;)
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #3 am:

Salvia pratensis var. haematodes
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

knorbs » Antwort #4 am:

mach doch mal ein foto von der pflanze im ganzen...meinetwegen ohne die blüte...hat deine salvia eine basale rosette? ich meine so wie die auf dem foto(blüte zwar rosa, gibt's auch in blau):http://homepage2.nifty.com/~yoji/salvia ... vielleicht ist deine eine s. pratensis var. haematodes?norberttja...wo einer lang blättern muss, schüttelt ein sarastro das aus dem grünen daumen ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #5 am:

ist das normal dass der so spät blüht oder war er nur wegen irgendwas beleidigt? Ok, wieder eine unbekannte weniger. Inzwischen (bis der andere unbekannte blüht) kann ich (und ihr ;)) ja mal ein paar salbeibilder loswerden. hier ein sehr schöner: Salvia sclarea turkestanica Alba (was jetzt eine sorte var. ssp. oder so ist, lass ich euch über 8) )Hab ich im Vorjahr aus Samen gezogen....
Dateianhänge
weier_Muskateller.jpg
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #6 am:

Eine Samenfirma hat diese weißen Salvia sclarea als 'Vatican White' in den Handel gebracht. Mindestens so heilig ist eine Form, die ich von einem Staudenliebhaber aus Molln vor vielen Jahren bekam. Sie wurde im Piemont gesammelt und schlägt alles bisherige, was als S.sclarea so im Umlauf ist. Diese sind nämlich von weinroten Hüllblättern umgeben. Seither sprechen wir nur noch von der Salvia sclarea LN Piemont!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

knorbs » Antwort #7 am:

bei mir ist vor ca. 3 jahren eine pflanze aufgetaucht, von der ich keinen schimmer habe, woher + wo sie überhaupt reingehört. die blätter sind beidseitig mit einem kurzen weichen flaum überzogen. die stängel streben seitlich nach oben. ich dachte es könnte eine salvia-art sein, finde aber nix in meinen büchern. kämen nepeta + stachys evtl. auch in frage? aber da finde ich auch nichts abgebildet.da es ja ausdrücklich ein "identifikations"-thread ist, bring ich sie mal hier mit der bitte um hilfe ;) .norbert
Dateianhänge
06220003_eUnbekannt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

knorbs » Antwort #8 am:

salvia jurisicii in einer hübschen rosa farbform (die art=hellviolett). auffällig bei dieser relativ klein bleibenden art ist, dass die blüten um 180° gedreht sind + deshalb die lippe nach oben gerichtet ist. durch das feingeschlitzt (?) laub wirkt diese salvia zierlich.norbert
Dateianhänge
06130032_eSalvia_jurisicii.JPG
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #9 am:

Hallo Norbert, deine Salvia auf vorletztem Eintrag ist Salvia verticillata, die im Osten Österreichs und in Ungarn an jeder verstaubten Straßenecke wild vorkommt. Für unsereins also ähnlich Salvia nemorosa eher Straßenbegleitgrün, für Norddeutsche gewissermaßen eine Rarität.
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #10 am:

Ein Nachtrag bezüglich Salvien: Meine Favoriten sind momentan Salvia nemorosa 'Schwellenburg' mit vergrößerten Hochblättern und einer leuchtend violettroten Farbe. Und dann wäre noch Salvia 'Amber' zu nennen, die einfach ein Hit ist! Diese Sorte vom Kollegen Brian Kabbes aus NL ist steril, blüht deswegen bedeutend länger und ist eine Hybride aus S.glutinosa und S.bulleyana. Laufend kommen neue Blütenstängel zum Vorschein. Tolles Ding!
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #11 am:

Und zu den Steingartensalbei hätte ich auch noch zwei Unbekannte: Salvia caespitosa als Hunger- und Trockenkünstler, die gleichen Bedingungen verlangt Salvia daghestanica, deren weißfilzige Blattrosetten ohnehin attraktiv genug sind. Aber trocken, trocken und heiß!! Und dann bekam ich von Poltermann aus Erfurt eine Salvia pisidica, welche mit ihren grauen Trieben mattenförmig wächst und blaue Blüten hervorbringt, die eine weiße Lippe aufweisen. Mein absoluter Favorit hingegen ist Salvia multicaulis mit den Molucella-ähnlichen Blütenständen.Salvien sind ein Thema ohne Ende!
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #12 am:

Diese sind nämlich von weinroten Hüllblättern umgeben. Seither sprechen wir nur noch von der Salvia sclarea
Und wo bekomm ich den? *mitdemzaunpfahlwink*Ich bin schon gespannt wie sich dein Salvia pisidici macht, sarastro! Bei der Welser Messe habe ich einen Salvia nevadensis bei der Konkurrenz ergattert. Der macht niederliegende lange Triebe, blüht aber noch nicht. Wenn er loslegt, mache ich Fotos. Inzwischen Frage ich mal, ob ihn jemand hat und darüber berichten kann :) Im web finde ich kaum was.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

knorbs » Antwort #13 am:

danke sarastro für die bestimmung von s. verticillata. wäre nicht die erste ackerrainstaude, die ich mir in den garten geholt hätte ;D . aber in meinem urwald macht sie sich ganz gut.ja wg. der caespitosa wollte ich eh mal fragen...die hast du ja im programm...im web fand ich den hinweis:"... protection against winter wet, alpine house..." ein alpinum habe ich nicht...käme die denn mit unseren - aktuellen - regnerischen sommern zurecht? substrat neutral, kalk?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #14 am:

Du benötigst kein Alpinhaus, aber einen trockenen, heißen Platz an einer Mauer. Meine Mutterpflanze hat einen Durchmesser von 40 cm.
Antworten