News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143081 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Update meiner Balkonfeige Panachee:
Headstart war der 29.01.2024, also gestern genau vor 59 Tagen als ich das Foto aufgenommen habe.
Sie hat aktuell 4 große Brebas dran. Eine davon ist nicht gestreift. Keine Spur von Herbstfeigen.
Alle 6 Veredelungen treiben aus, Zaffiro hat sogar noch eine Mini Breba dran:
Panachee:
2024
Cagenta
Black Manzanita (2x)
Burgan UNK
Calabacita
Zaffiro
Hier eine Breba.
Headstart war der 29.01.2024, also gestern genau vor 59 Tagen als ich das Foto aufgenommen habe.
Sie hat aktuell 4 große Brebas dran. Eine davon ist nicht gestreift. Keine Spur von Herbstfeigen.
Alle 6 Veredelungen treiben aus, Zaffiro hat sogar noch eine Mini Breba dran:
Panachee:
2024
Cagenta
Black Manzanita (2x)
Burgan UNK
Calabacita
Zaffiro
Hier eine Breba.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
Ja, mir war klar das das mit dem Schattenplatz dauern kann (ist eben keine Maulbeere). Ich wäre auch bereit einen kleinen dreistelligen Betrag in eine schon etwas ältere Pflanze zu investieren.
Ausser den beiden Sorten noch ein Vorschlag, der auch vergleichsweise starkwüchsig ist?
Sind euch Bezugsquellen zum Vorortkauf im ca. 100 km Umkreis Köln bekannt?
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
Ja, mir war klar das das mit dem Schattenplatz dauern kann (ist eben keine Maulbeere). Ich wäre auch bereit einen kleinen dreistelligen Betrag in eine schon etwas ältere Pflanze zu investieren.
Ausser den beiden Sorten noch ein Vorschlag, der auch vergleichsweise starkwüchsig ist?
Sind euch Bezugsquellen zum Vorortkauf im ca. 100 km Umkreis Köln bekannt?
Tschöh mit ö
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Desert King könnte noch eine Überlegung wert sein. Soll auch stark wachsen und gut winterhart sein. Und grüne Früchte = weniger Probleme mit der KEF.
Das mit den Quellen ist oft so ne Sache.
Sehr sicher kann man bei Baud sein, er bietet auch ältere Pflanzen an - aber der Versand würde recht teuer werden.
@Feigenwiese: Krass viele Brebas an der Ficcolino.
Das mit den Quellen ist oft so ne Sache.
Sehr sicher kann man bei Baud sein, er bietet auch ältere Pflanzen an - aber der Versand würde recht teuer werden.
@Feigenwiese: Krass viele Brebas an der Ficcolino.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Update meiner Balkonfeige CDDB NOT:
Headstart war der 08.02.2024, sowie die angebrachten neuen Veredelungen, also heute genau vor 51 Tagen.
Sie hat keine Breba dran. Die ersten Anzeichen von Herbstfeigen zeigt die letzjährige Veredelung von Arros Maxima FDM.
Auffällig ist, das alle 4 Veredelungen vom letzten Jahr deutlich stärker austreiben als letztes Jahr. Die CDDB NOT hat keinen eigenen Austrieb mehr, alles Veredelungen.
10 von 12 diesjährigen Veredelungen treiben aus. Bei Pastilliere und Verdino del Nord VR noch kein Austrieb.
CDD NOT (16 Veredelungen, 16 Sorten):
2023
Arros Maxima FDM
Bouholi FDM
Grandes Planes FDM
White Triana
2024
CDD Grise FDM
Chetouia
Cosme Manyo
De La Roca
Exquisito
Grantham Royal
Improved Celeste
Mareira Island Black
Moro de Caneva
Pastilliere
Ronde de Bordeaux
Verdino del Nord VR
Die starkwüchsigste Veredelung Cosme Manyo hier auf dem Foto.
Headstart war der 08.02.2024, sowie die angebrachten neuen Veredelungen, also heute genau vor 51 Tagen.
Sie hat keine Breba dran. Die ersten Anzeichen von Herbstfeigen zeigt die letzjährige Veredelung von Arros Maxima FDM.
Auffällig ist, das alle 4 Veredelungen vom letzten Jahr deutlich stärker austreiben als letztes Jahr. Die CDDB NOT hat keinen eigenen Austrieb mehr, alles Veredelungen.
10 von 12 diesjährigen Veredelungen treiben aus. Bei Pastilliere und Verdino del Nord VR noch kein Austrieb.
CDD NOT (16 Veredelungen, 16 Sorten):
2023
Arros Maxima FDM
Bouholi FDM
Grandes Planes FDM
White Triana
2024
CDD Grise FDM
Chetouia
Cosme Manyo
De La Roca
Exquisito
Grantham Royal
Improved Celeste
Mareira Island Black
Moro de Caneva
Pastilliere
Ronde de Bordeaux
Verdino del Nord VR
Die starkwüchsigste Veredelung Cosme Manyo hier auf dem Foto.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die Ansätze von Herbstfeigen an der Veredelung Arros Maxima FDM an der CDDB NOT.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Pastiliere wächst bei mir sehr langsam, sieht nicht viel anders als vor 2 Jahren aus.
Was sehr schnell hochschoss, ist Panachée, noch dazu hübsche Feigen mit Streifen. Allerdings ist sie angeblich nicht so frosthart, falls du kälter als 7b hast, würde ich sie nicht nehmen.
Dann eher Brown Turkey, die wächst auch schnell und wird oft für Mitteleuropa empfohlen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 12:55
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
RdB wir eher schwer, weil sie sehr breit wächst, also kein Stamm in dem Sinn.
Sultane wäre mein Tipp als Sonnenschirm. Wächst superstark, wenig Schosser und in Köln als Stamm garantiert winterhart. Bei Seiler in der Pfalz abholbereit.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 12:55
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
Ja, mir war klar das das mit dem Schattenplatz dauern kann (ist eben keine Maulbeere). Ich wäre auch bereit einen kleinen dreistelligen Betrag in eine schon etwas ältere Pflanze zu investieren.
Ausser den beiden Sorten noch ein Vorschlag, der auch vergleichsweise starkwüchsig ist?
Sind euch Bezugsquellen zum Vorortkauf im ca. 100 km Umkreis Köln bekannt?
Vielleicht machst du mal ein Ausflug nach Goch?
https://www.gruenwaren.de/mediterrane-pflanzen/feigenbaeume/feigenbaum-180-cm-obstbaum-winterhart-kraeftiger-stamm-ficus-carica-feige-obst_229_1167
Wenn du ein Versuch mit einer Sorte aus Südeuropa machen möchtest.
Gota da Miel, Napolitana?
Eine Breva habe ich.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diese LdA spendet sofort etwas Schatten, ist bereits ein paar Jahre alt und bringt auch sehr gute Brebas (weniger) und viele Herbstfeigen, ebenso von sehr guter Qualität.
Habe ich von diesem Anbieter seit 3 Jahren im Garten gepflanzt.
https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/Feigenbaum-gruen----Ficus-carica-Gota-de-Miel-.html
Habe ich von diesem Anbieter seit 3 Jahren im Garten gepflanzt.
https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/Feigenbaum-gruen----Ficus-carica-Gota-de-Miel-.html
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine LdA ist auf jeden Fall eine empfehlenswerte Sorte.
Grün ist die Hoffnung
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich möchte meine LdA auch nicht missen, ist nach dem auspflanzen schnell ein großer Strauch geworden.
.
Habe heute meine aus Steckhölzern im Winter 2022/2023 gezogenen Feigen aus komplett durchwurzelten 5 l Töpfen in 10 l Kübel umgepflanzt. Weiteres größer topfen wird anstehen.
Bin total gespannt, obs dies Jahr Früchte gibt...von MddS hatte ich letztes Jahr schon 3 Stück, da war sie noch kein Jahr alt.
.
Einer unbekannten, ausgepflanzten Sorte, deren Früchte hier noch nie ausreiften, ist viel abgefroren. Was ich mit der mache, weiß ich noch nicht.
.
Habe heute meine aus Steckhölzern im Winter 2022/2023 gezogenen Feigen aus komplett durchwurzelten 5 l Töpfen in 10 l Kübel umgepflanzt. Weiteres größer topfen wird anstehen.
Bin total gespannt, obs dies Jahr Früchte gibt...von MddS hatte ich letztes Jahr schon 3 Stück, da war sie noch kein Jahr alt.
.
Einer unbekannten, ausgepflanzten Sorte, deren Früchte hier noch nie ausreiften, ist viel abgefroren. Was ich mit der mache, weiß ich noch nicht.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 13:31Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 12:55
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
RdB wir eher schwer, weil sie sehr breit wächst, also kein Stamm in dem Sinn.
Sultane wäre mein Tipp als Sonnenschirm. Wächst superstark, wenig Schosser und in Köln als Stamm garantiert winterhart. Bei Seiler in der Pfalz abholbereit.
Ich habe meine Sultane dieses Jahr mächtig runtergeschnitten ( auf erwa 2 Meter ). Die Stämme bei älteren Feigen sind eine Augenweide.
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gersemi hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 18:40
Habe heute meine aus Steckhölzern im Winter 2022/2023 gezogenen Feigen aus komplett durchwurzelten 5 l Töpfen in 10 l Kübel umgepflanzt. Weiteres größer topfen wird anstehen.
Bin total gespannt, obs dies Jahr Früchte gibt...
Handelt es sich hierbei um meine Dalmatie?
Die fruchtet nach meiner Erfahrung erst nach ein paar Jahren. Meine Ausgepflanzte fror im ersten Winter bodennah ab und trieb aus den Wurzeln wieder aus. Nach 3 Jahren kam dann die erste Feige.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 13:31Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 12:55
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
RdB wir eher schwer, weil sie sehr breit wächst, also kein Stamm in dem Sinn.
Sultane wäre mein Tipp als Sonnenschirm. Wächst superstark, wenig Schosser und in Köln als Stamm garantiert winterhart. Bei Seiler in der Pfalz abholbereit.
Es geht auch die RdB mit Stamm, ich habe das schon gesehen. Man muss nur öfter Schosse im unteren Bereich entfernen, aber möglich ist es. Sultane wächst aufrechter und weniger buschig. Bei der hätte ich aber Bedenken, dass im Raum Köln viele Herbstfeigen zu spät wären. Da hat RdB einen Vorteil.
Negronne geht gut mit Stamm, ich hatte bei meiner 14 Jahre lang kaum etwas zu entfernen. Sehr gut geht es auch mit MddS, Brunswick aber auch mit Pastiliere wobei letztere relativ klein bleibt. Jede dieser Sorten hat aber auch Nachteile.
LdA evtl. ein guter Kompromiss
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 12:55
Danke für die schnellen Reaktionen.
Pasteliere und RdB merke ich mir schon mal.
Pastilière bleibt relativ klein (kaum mehr als 3 x 3 Meter) und ist nur zu empfehlen, wenn zur Erntezeit - Ab Ende August, aber vor allem im September - die Wahrscheinlichkeit für trockenes Wetter halbwegs hoch ist. Bei Regenwetter und Gewittern platzen die (sonst sehr schmackhaften) Feigen und schmecken wässrig. Klimatisch sollten also Ende August und vor allem der September überwiegend trocken sein.
Beide haben den Vorteil der frühen Ernte (Erntebeginn in besseren Jahren hier vor dem 20. August) aber RdB Feigen vertragen nasses Wetter viel besser. Im Bild eine Pastilière (rechts) vs. Negronne nach Regenwetter.
Ich würde mir auch noch Negronne und LdA ansehen.