News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii (Gelesen 8576 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Hier haben sich viele E. characias inzwischen durch Aussaat verbreitet. Sie stammten von Pflanzen aus höheren Lagen aus Bosnien ab. Mal sehen, ob sie sich längerfristig behaupten. Bis jetzt sehen sie ganz passabel aus, trotz des anhaltenden Dauerfrostes. Kurzfristige Tiefsttemperaturen von - 15 Grad scheint ihnen nichts anzuhaben.
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Wie ist das eig mit Sonnenexposition im Winter ? Als immergrüne Staude wären ja tieferer Frost und bei gleichzeitiger Vollsonne Gift oder ? Weil jetzt habe ich sie an einer Süd orientierten Wand gepflanzt, oder ist eine Wand so ein guter Wärmepuffer, dass der Wurzelballen auch bei tiefen temperaturen warm genug ist, um Wasser aus dem Boden zu ziehen ?
Auf der anderen Seite weißt die Pflanze eine gewisse Sukkulenz auf, sodass sie in der Theorie weniger anfällig dafür sein sollte.
Die winterharte Mandelblättrige leidet auch unte Kahlfrösten, aber die ist ja auch auf das Leben im wald spezialisiert
Auf der anderen Seite weißt die Pflanze eine gewisse Sukkulenz auf, sodass sie in der Theorie weniger anfällig dafür sein sollte.
Die winterharte Mandelblättrige leidet auch unte Kahlfrösten, aber die ist ja auch auf das Leben im wald spezialisiert
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Meine Pflanze steht am Hang auf der unteren Trockenmauer. Sie ist jetzt drei Jahre alt und der zweite Versuch. Ich hatte anfangs eine panaschierte, die sich aber im ersten Winter verabschiedet hat.
Wir haben Winterhärte 7a es kann also schon recht kalt werden. -15 Grad hat sie aber schon ausgehalten. Im Winter scheint auch Sonne auf die Pflanze so gut bekommt es ihr nicht. Sie wirft die unteren Blätter ab. Die Stängel sind bis zur Hälfte kahl. Bei einem Sämling, der im Beet steht ist es nicht so
Wir haben Winterhärte 7a es kann also schon recht kalt werden. -15 Grad hat sie aber schon ausgehalten. Im Winter scheint auch Sonne auf die Pflanze so gut bekommt es ihr nicht. Sie wirft die unteren Blätter ab. Die Stängel sind bis zur Hälfte kahl. Bei einem Sämling, der im Beet steht ist es nicht so
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Meine steht seit 2011 vollsonnig von Sonnenaufgang bis nachmittags so um 16:00, es sind aber inzwischen einige Sämlinge von ‚Black Pearl‘ die ich dort ursprünglich gepflanzt hatte.
(Im übrigen steht mein Rosmarinus officinalis ‚Prostratus‘ genauso vollsonnig und hat nun schon problemlos 2 recht kalte Winter überstanden (-9 Grad im Winter 22/23 und -11 jetzt 23/24, allerdings im ganztägig schattigen Gartenhof gemessen)
(Im übrigen steht mein Rosmarinus officinalis ‚Prostratus‘ genauso vollsonnig und hat nun schon problemlos 2 recht kalte Winter überstanden (-9 Grad im Winter 22/23 und -11 jetzt 23/24, allerdings im ganztägig schattigen Gartenhof gemessen)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
J hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 13:14
Meine Pflanze steht am Hang auf der unteren Trockenmauer. Sie ist jetzt drei Jahre alt und der zweite Versuch. Ich hatte anfangs eine panaschierte, die sich aber im ersten Winter verabschiedet hat.
Wir haben Winterhärte 7a es kann also schon recht kalt werden. -15 Grad hat sie aber schon ausgehalten. Im Winter scheint auch Sonne auf die Pflanze so gut bekommt es ihr nicht. Sie wirft die unteren Blätter ab. Die Stängel sind bis zur Hälfte kahl. Bei einem Sämling, der im Beet steht ist es nicht so
die panaschierten Sorten sollen auch etwas anfälliger sein für tiefe Temperaturen. Das ist natürlich doof mit dem verkahlen, wenn sie rote Stängel hätte wäre es aber dennoch ein schöner Anblick glaub ich.
Ich weiß garnicht in welcher Winterhärtezone ich mich hier befinde aber es müsste auch 7a sein, hatten vor 2 jahren auch mal -22 Grad, aber auch nur für einen Tag
Edit: tiefste Temperatur war vor 3 Jahren: -19,2°C at 06:58 on 10 Februar 2021 , sonst ist die kälteste Temperatur jedes Jahr etwa -12 Grad
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 13:19
Meine steht seit 2011 vollsonnig von Sonnenaufgang bis nachmittags so um 16:00, es sind aber inzwischen einige Sämlinge von ‚Black Pearl‘ die ich dort ursprünglich gepflanzt hatte.
(Im übrigen steht mein Rosmarinus officinalis ‚Prostratus‘ genauso vollsonnig und hat nun schon problemlos 2 recht kalte Winter überstanden (-9 Grad im Winter 22/23 und -11 jetzt 23/24, allerdings im ganztägig schattigen Gartenhof gemessen)
Die Black Pearl ist auch eher eine Sorte von Euphorbia characias ssp. characias oder ? Und diese soll ja im Vergleich zur ssp. wulfenii weniger winterhart sein. Aber wenn davon die Sämlinge überleben sollte es ja durchaus klappen wobei Luxemburg natürlich deutlich westlicher und somit vermutlich auch atlantischer geprägt sein sollte vom Klima
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
2006 bis 2012 sind die Euphorbia characias wunderbar auf den freien sonnigen Flächen im Wiesengarten gewachsen. Dann ist im Winter der Bestand zusammen gebrochen.
.
Sämlinge sind wieder aufgetaucht und zwar im nach Osten abgeschirmten mehr schattigen Stellen. Dort vergrößert sich der Bestand kontinuierlich. Manche haben grüne und manche braune bis schwarze Nektarien. Ich unterscheide keine Subspezies bei Palisaden-Wolfmilch.
.
Mal ein paar Bilder aus einem Naturschutzgebiet an der Côte d’Azur. Habitat lichte Wälder und Gebüsch.
.
Sämlinge sind wieder aufgetaucht und zwar im nach Osten abgeschirmten mehr schattigen Stellen. Dort vergrößert sich der Bestand kontinuierlich. Manche haben grüne und manche braune bis schwarze Nektarien. Ich unterscheide keine Subspezies bei Palisaden-Wolfmilch.
.
Mal ein paar Bilder aus einem Naturschutzgebiet an der Côte d’Azur. Habitat lichte Wälder und Gebüsch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
vor Korkeiche
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Palisadenwolfsmilch in den Irispflanzungen im Wiesengarten 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
so
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
letztes Jahr dann so unter Forsythia giraldiana
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
pearl hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 15:02
2006 bis 2012 sind die Euphorbia characias wunderbar auf den freien sonnigen Flächen im Wiesengarten gewachsen. Dann ist im Winter der Bestand zusammen gebrochen.
.
Sämlinge sind wieder aufgetaucht und zwar im nach Osten abgeschirmten mehr schattigen Stellen. Dort vergrößert sich der Bestand kontinuierlich. Manche haben grüne und manche braune bis schwarze Nektarien. Ich unterscheide keine Subspezies bei Palisaden-Wolfmilch.
.
Mal ein paar Bilder aus einem Naturschutzgebiet an der Côte d’Azur. Habitat lichte Wälder und Gebüsch.
Gut dann stell ich mich darauf ein das ein Rekord Winter meine Pflanzen vernichten wird.
Dann werde ich ein exemplar unter eine Fichte Packen, da hat sie trockenheit und lichtschatiige Verhältnisse + Wurzelabwärme und Schutz vor Wärmeabstrahlung ins All etc, das scheint ja schon einen großen Unterschied zu machen
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Tolles Foto, pearl! Die grünen Sterne vor dem beeindruckenden Baumstamm!
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Hier am Niederrhein haben sie in trockenen, drainierten Bereichen sehr gute Bedingungen und harren einige Jahre in Schönheit aus, wenn man regelmäßig die alten, vorjährigen Triebe schneidet. Aber so nach 5 Jahren etwa wintern sie dann auch hier aus. In der Zwischenzeit werden jedoch stets Sämlinge produziert, so dass das nicht weiter auffällt. Insgesamt bin ich sehr glücklich mit ihnen. Dieses frische gelbgrün passt wunderbar zu den Frühblühern.
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii
Dann freue ich mich ja auf meine "neuen" Exemplare :)
Pearl, das Bild mit der Korkeiche ist wirklich schön, allerdings macht sie sich in deiner Irispflanzung auch sehr gut.
Pearl, das Bild mit der Korkeiche ist wirklich schön, allerdings macht sie sich in deiner Irispflanzung auch sehr gut.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)