News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 140023 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

cat1 » Antwort #960 am:

Das ist eine ganz neue Züchtung - Gotemba Nishiki - mit panaschierten Blättern, ein noch sehr zartes Pflänzchen. Hat 2023 den zweiten Platz bei Chelsea Flower Show bekommen
Dateianhänge
20240329_121148.jpg
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

cat1 » Antwort #961 am:

Seht geschützt überwintert, hat bereits Blütenknospen. Bin gespant auf die Blüte, obwohl die Blätter bereits auch eine Zierde sind. Sie soll, wie Miss Saori, mehrfachblühend sein.
Dateianhänge
20240329_121154.jpg
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

Gardengirl » Antwort #962 am:

Cat1, das ist eine sehr interessante Züchtung mit den panaschierten Blättern!

Bin gespannt, wie die Blüten aussehen werden.
Wie hoch wird sie? Wie sieht es mit der Winterhärte aus?
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

cat1 » Antwort #963 am:

Danke @Gardengirl! Bin auch neugierig, ich habe die Blüten noch nicht live gesehen. Man kann sie auch blau machen.

Die Winterhärte soll gut sein, sogar besser als H. macrophylla, sie ist ja eine H. serata. Über die Höhe habe ich widersprüchliche Angaben gefunden, zwischen 60cm und 1m und mehr. Das bezweifle ich allerdings. Ich schätze ca 60cm. Hier wird sie jedenfalls in Vordergrund gepflanzt.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #964 am:

Die blühen sehr schön hellrosa. Oder wenn man Alaun giesst oder Eisen an den Wurzeln eingräbt auch hellblau.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Mufflon » Antwort #965 am:

Ich freue mich gerade über meine 'Blue Bird'.
Ich hatte vor vielen Jahren zwei gepflanzt, die vordere wuchs gut, die hintere lebte, aber es war nicht wirklich toll.
Beide mussten wegen Umgestaltung umgepflanzt werden, die gut gewachsene ist mir am neuen Platz eingegangen, die zweite kommt jetzt am neuen Platz gut.
Leider ist sie von unten sehr kahl.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

Staudo » Antwort #966 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Aug 2023, 07:42
Etwas ganz anderes. Auf dem von mir betreuten Parterre des hiesigen Schlösschens stehen Hortensien. Diese habe ich schon mehrfach ausgetauscht, weil es dort einfach zu heiß, zu trocken und zu spätfrostgefährdet ist. Den Standort verkraften bislang Hydrangea arborescens 'Grandiflora' und Hydrangea 'Bobo'. Gibt es zu letzterer eine rosa Schwesternsorte mit ähnlicher Robustheit, Größe und der Eigenschaft, an frischen Trieben zu blühen?


Im letzten Jahr habe ich nichts mehr unternommen. Da die „normalen“ Ballhortensien derzeit komplett heruntergefroren sind und daher auch in diesem Jahr nicht blühen werden, will ich nun zur Tat schreiten. Ein paar Antworten bekam ich im letzten Jahr schon, nachträglich vielen Dank. Gibt es neuere Erfahrungen, welche Hortensien geeignet wären?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hamburger-Jung
Beiträge: 56
Registriert: 14. Nov 2023, 19:26

Re: Hydrangea 2021

Hamburger-Jung » Antwort #967 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Mai 2024, 22:56
Staudo hat geschrieben: 4. Aug 2023, 07:42
Etwas ganz anderes. Auf dem von mir betreuten Parterre des hiesigen Schlösschens stehen Hortensien. Diese habe ich schon mehrfach ausgetauscht, weil es dort einfach zu heiß, zu trocken und zu spätfrostgefährdet ist. Den Standort verkraften bislang Hydrangea arborescens 'Grandiflora' und Hydrangea 'Bobo'. Gibt es zu letzterer eine rosa Schwesternsorte mit ähnlicher Robustheit, Größe und der Eigenschaft, an frischen Trieben zu blühen?


Im letzten Jahr habe ich nichts mehr unternommen. Da die „normalen“ Ballhortensien derzeit komplett heruntergefroren sind und daher auch in diesem Jahr nicht blühen werden, will ich nun zur Tat schreiten. Ein paar Antworten bekam ich im letzten Jahr schon, nachträglich vielen Dank. Gibt es neuere Erfahrungen, welche Hortensien geeignet wären?


Das besondere an der Hydrangea paniculata 'Bobo' ist ja, dass sie im Vergleich zu anderen Paniculatas sehr klein bleibt. Sie stammt aus dem Hause PW 'Proven Winners'. Aus dem gleichen Haus gibt es die 'Little Quick Fire'. Soll ebenfalls kleinbleibend sein und schnell ins rot verfärbend. Gibt's auch in Deutschland/Europa, Google spuckt viele Bezugsbetriebe aus.
Wenn das Kleinwüchsige nicht erste Priorität ist, sondern die Farbe rot, kommt mir noch Hydr. pan. 'Wim's Red' in den Sinn. Haben wir selbst, verfärbt bereits kurz nach dem Aufblühen ins rot bis bordeau. Blüten sind aber eher locker und nicht so dicht, wie bei 'Bobo'. Wird aber schnell recht groß.
Alle mir bekannten Paniculatas blühen am diesjährigen Holz. Ich schneide im Spätwinter kurz oberhalb des zweiten Auges an den letztjährigen Trieben zurück.
Selbst in diesem von den Temperaturen extremen April 24 (1. Hälfte sehr warm, zweite Hälfte Nachtfröste) hat der begonnene Austrieb an den Paniculatas den Frost unbeschadet überstanden, während viele Hydr. macrophylla, Magnolias, Camelias erhebliche Schäden durch den Frost am jungen Laubaustrieb davongetragen haben.
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

cat1 » Antwort #968 am:

@Staudo, ich habe in einer eher trockenen Ecke zwei Arborescens und eine Paniculata. Sie sind völlig unkompliziert, brauchen nicht unbedingt saure Erde, es gibt nie Frostschäden und man kann sie schneiden wie man will, sie blühen immer.

H. arborescens Ruby Annabelle (Invincibelle Ruby von Proven Winners). Bleibt relativ klein, ca 60cm, standfest, tolle Farbe

Bild

und H. arborescens Pinkerbell (Magical Kolpinbell). Wird größer, ca 1m, standfest, große Bälle

Bild

Im Hintergrund H. paniculata Fraise Melba - 1,2m groß und breit, große Rispen, sehr farbenfroh. Ich finde gerade kein Ganzkörperfoto

Bild


A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

Staudo » Antwort #969 am:

cat1 hat geschrieben: 8. Mai 2024, 10:30
@Staudo, ich habe in einer eher trockenen Ecke zwei Arborescens und eine Paniculata. Sie sind völlig unkompliziert, brauchen nicht unbedingt saure Erde, es gibt nie Frostschäden und man kann sie schneiden wie man will, sie blühen immer.

H. arborescens Ruby Annabelle (Invincibelle Ruby von Proven Winners). Bleibt relativ klein, ca 60cm, standfest, tolle Farbe


Die gefällt mir. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Mufflon » Antwort #970 am:

Ein hübscher Zwerg, Ableger von einem Purler ;) :D
Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Hydrangea 2021

Darena » Antwort #971 am:

Impulskauf. Ich hab mich noch nie ernsthaft mit Hortensien beschäftigt, und scheitere gerade schon an der Klassifizierung - Bauern- oder Schneeballhortensie?
.
Kennt jemand die Sorte? Der Händler hatte auch Exemplare, bei denen die Blüten nicht mehr grün mit rotem Rand, sondern weiß mit rotem Rand waren. Leider ohne Sortenetikett, nur "Hortensie"
... eventuell Chique, Hi Moon oder Kimono? ???
Dateianhänge
IMG_20240523_182404.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Hydrangea 2021

Darena » Antwort #972 am:

Ich hab die kleinste mitgenommen, weil kleiner Balkon. Und ich noch nicht weiß, wie es ihr hier (Nordseite mit Morgen- und Abendsonne) gefällt
Dateianhänge
IMG_20240523_182354.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3759
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2021

hobab » Antwort #973 am:

Bobo hat im Halbschatten bei mir fünf Jahre nicht geblüht. Ich hab die dann getopft und woanders hingestellt, nach zwei Jahren eine sehr bescheidene Blüte, die auch die kommenden Jahre nicht besser wurde, während alle anderen daneben gut geblüht haben. Also von mir keine Empfehlungen.
Ich finde Hydrangea quercifolia erstaunlich robust, bei ausreichend Wasser auch in voller Sonne. Passt auch besser als die etwas steife paniculata um Gebäude einzurahmen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2760
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Hydrangea 2021

Veilchen-im-Moose » Antwort #974 am:

Darena, die Sorte kenne ich nicht. Aber es ist - jedenfalls aus meiner Sicht - eine Bauernhortensie. Das musst du unbedingt beim Rückschnitt beachten. Bauerhortensien blühen am alten Holz. Wenn du sie später mal kräftig zurückschneidest, damit sie wieder auf deinen kleinen Balkon passt, fällt im Folgejahr die Blüte aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten