News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prunus Triloba (Gelesen 1184 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Prunus Triloba

Gartennoob »

Hallo zusammen

Wie ökologisch wertvoll ist ein Mandelbäumchen?

Ich habe gehört, dass die Blüten gefüllt sind und somit nicht für Insekten/Bienen von Nutzen.

Im Internet stehen alle Möglichkeiten.... von nützlich bis unnütz.

Ich poste euch mal das Bäumchen. Vielleicht hat einer Erfahrung?
Dateianhänge
20240330_174216.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Prunus Triloba

Gartennoob » Antwort #1 am:

Links im Bild das Bäumchen
Dateianhänge
IMG-20240330-WA0002.jpeg
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Prunus Triloba

Aromasüß » Antwort #2 am:

Eines der unzähligen Ziergehölze, kein Obst - ist nur nach einem Obst benannt.

Ich weiß gar nicht, ob es bei Garten-pur eine Zierpflanzen-Rubrik dafür gibt? Wen interessiert das?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Prunus Triloba

Starking007 » Antwort #3 am:

"....Wie ökologisch wertvoll ist ein Mandelbäumchen..."

Super ökologisch, es rettet die Welt.
Man sollte allerdings ein Insektenhotel dranhängen,
rundherum einen Quadratmeter Blühwiese ansäen,
und sich einen Tesla kaufen....

Sowas ist immer gut gemeint, aber naturchutzfachlich irrelevant.
Pflanz es trotzdem, schadet ja nix....

Gruß Aerthur, langjährig aktiver Naturschützer
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Prunus Triloba

Chica » Antwort #4 am:

Das ist jetzt dann die zweite :-X Antwort, die Gartennoob hier in diesem Forum bekommen hat. Lass Dich nicht beirren, Gartennoob. Der Naturgartengedanke verfolgt genau das Gegenteil von dem was Starking schreibt: Viele naturnah gestaltete Gärten können ein Netz aus ökologischen Trittsteinen bilden, durch die auch gefährdete Tierarten von einem Habitat zum anderen gelangen können. Hier bei mir im Garten sind auf 2.120 qm genau 59 Tagfalterarten nachgewiesen, die sich hier zum großen Teil auch reproduzieren! Es gibt ein supertolles Buch von einem Diplom-Biologen dazu: Reinhard Witt "Natur für jeden Garten"l. Das solltest Du als "langjähriger aktiver Naturschützer" ja kennen Starking. zu Deiner ursprünglichen Frage habe ich Dir bei den Wildbienen etwas geschrieben Gartennoob ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Prunus Triloba

meiby » Antwort #5 am:

Hi,
heute ist Ostern. Da kann man sich, doch schon an einem schönen, blühendem Ziergehölz erfreuen und vielleicht sogar ein paar Deko-Eier daran hängen ( nur in Gedanken - aber trotzdem ein gutes Gefühl).

Persönlich ziehe ich einheimische echte Obstgehölze allen Zierformen vor, insbesondere weil es darunter auch wundervoll blühende oder duftende Exemplare gibt. Beispielsweise eine Mandel/ Prunus dulcis für die Blüte oder eine Kirschpflaume / Prunus cerasifera für den Duft, um bei den Pruni zu bleiben.

Starking007 hat geschrieben: 31. Mär 2024, 05:10
"....Wie ökologisch wertvoll ist ein Mandelbäumchen..." ……..
Pflanz es trotzdem, schadet ja nix....

Auf den Humor von Starking007 muss man sich erstmal einlassen, das ist waschechter Gärtnerhumor ;D und wie sang einst Reinhard Mey: „Der Mörder ist immer der Gärtner“
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Prunus Triloba

dmks » Antwort #6 am:

Keine Panik, das wird doch sowieso von der Monilia gefressen! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Prunus Triloba

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Hackmann hat geschrieben: 31. Mär 2024, 09:03


Persönlich ziehe ich einheimische echte Obstgehölze allen Zierformen vor, insbesondere weil es darunter auch wundervoll blühende oder duftende Exemplare gibt. Beispielsweise eine Mandel/ Prunus dulcis für die Blüte oder eine Kirschpflaume / Prunus cerasifera für den Duft, um bei den Pruni zu bleiben.



So einheimisch wie Türkenkirsche und Echte Mandel ist das Mandelbäumchen allemal ;)

Ich würde aber auch keins pflanzen, zu empfindlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Prunus Triloba

meiby » Antwort #8 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 31. Mär 2024, 17:10
So einheimisch wie Türkenkirsche und Echte Mandel ist das Mandelbäumchen allemal ;)

;) psst! Haben nicht fast alle unsere Obstgehölze einen Migrationshintergrund. Anderenfalls würden wir ganz arm dastehen.

Du hast mich gerade inspiriert, das Buch von Udelgard Körber-Grohne, Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit (Stuttgart 1996) wieder in die Hand zu nehmen.

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Prunus Triloba

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Schlehe ginge ja durch ::)
Das mit dem "heimisch" ist eine heikle Geschichte. Wenns nach den Kampfnaturschützern geht, dann werden wir nämlich verhungern ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Prunus Triloba

Starking007 » Antwort #10 am:

"...supertolles Buch von einem Diplom-Biologen dazu: Reinhard Witt "Natur für jeden Garten"l. Das solltest Du als "langjähriger aktiver Naturschützer" ja kennen Starking..."

Den Herrn Witt kenne ich persönlich, von einigen Lehrgängen und Seminaren, der macht das gut!
Aber gut heißt nicht absolut global effizient.
Natürlich besser wie Nix, oder das Gegenteil machen.

Humor ist bei mir immer dabei, aber nur selten wird er erkannt.............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1284
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Prunus Triloba

Felcofan » Antwort #11 am:

Zu Hause früher hatten wir ein Mandelnäumchen,
Das besondere sind ja sie gefüllten Blüten, das geht zu Lasten der Nektar- und Pollenmenge.
Ansonsten ist ökologisch wertvoll halt sehr dehnbar, Raupenfutter sind sie wahrscheinlich nicht

Die angesprochene Monilia- Erkrankung lässt sich durch jährlichen strengen Rückschnitt beim Abblühen abwenden. Die pilze gelangen anscheinend über die Blüte in die Zweige. Ohne alte Blüten ist das infektionsrisiko viel kleiner. Und hängende Blüten noch abzupfen
Die blühen am Holz vom Vorjahr, deswegen regt ein starker Rückschnitt einen kräftigen Austrieb und reichlich Blütenbildung an.

Unser Mandelbäumchen ist mindestens 5 Jahre alt, diesmal hat Sohn2 geschnitten. Der Austrieb vom Vorjahr war wg super Regenverteilung rekordverdächtig lang, irgenwo zwischen 80cm und 1m, alles gesund.

Es ist ein charmanter, etwas nostalgischer kleiner Zierbaum, wenn euch die Blütem gefallen, würde ich ihn setzen.
Die Trauer-Kärzchenweide wird ähnlich geschnitten, immer nach dem Abblühen, sonst bildet sich eine dicke Schicht Totholz mit der Zeit

Hier unser frisch frisiertes Bäumchen, so zur Orientierung
Dateianhänge
IMG_2060.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Prunus Triloba

Chica » Antwort #12 am:

Hackmann hat geschrieben: 31. Mär 2024, 19:02
Du hast mich gerade inspiriert, das Buch von Udelgard Körber-Grohne, Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit (Stuttgart 1996) wieder in die Hand zu nehmen.
[/quote]

Ein Kenner :D, hast Du schon einen Rotbunten Spilling im Garten stehen 8)?

[quote author=Starking007 link=topic=73662.msg4162558#msg4162558 date=1711910312]
Den Herrn Witt kenne ich persönlich, von einigen Lehrgängen und Seminaren, der macht das gut!
Aber gut heißt nicht absolut global effizient.
Natürlich besser wie Nix, oder das Gegenteil machen.


Eben! Keiner will hier die Welt retten. Aber du weißt doch: "Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern." Aus Afrika
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1284
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Prunus Triloba

Felcofan » Antwort #13 am:

Ich hab nach dem Buch gesucht, Natur für jeden Garten. Die letzte Auflage ist bon 2021 und nur direkt beim Autoren zu bestellen ::)

Wie ungewöhnlich. Ich konnte auch kein Inhaltsverzeichnis finden (etwas OT)
Beschreibt das Buch Elemente, die man anlegen kann, Herangehensweisen?
Irgendwo stand noch: ein Buch über Menschen und ihre Gärten, das wiederum klingt etwas laberrhababer
Hat das gehaltvollen Inhalt?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Prunus Triloba

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Felcofan und Prunus triloba, das passt doch eigentlich wie die Faust aufs Auge ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten