News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere) (Gelesen 11781 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

Gurke »

Hallo,kann jemand etwas zum geschmack dieser Art sagen?Wird auch Erdbeerhimbeere genannt und als fad bis süß beschrieben.Das liegt auch sicher dam Boden aber auch an der Pflanze, hat jemand eine gut schmeckende "Auslese"?Ich weiß das passt nich ganz hier her aber würde gerne gegen eine solche tauschen ;D
sarastro

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

sarastro » Antwort #1 am:

Ich hatte diese sehr auffällige Art schon vor Jahren in Kultur. Sie hat den Hang, etwas zu wuchern, doch der Fruchtbehang ist außerordentlich schön, wie riesengroße Himbeeren. Diese sind aber ungenießbar, schmecken mehr als fad.
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

guter-heinrich † » Antwort #2 am:

Ich kann mich Sarastro nur anschließen. Rubus illecebrosus ist als Zierstrauch interessant, als Obstlieferant leider die Null-Lösung. Anbei ein Bild der Art aus dem heimischen Garten:
Dateianhänge
75_Rubus-illecebrosus.jpg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

andreasNB » Antwort #3 am:

Habe sie diesen Sommer bei einem bekannten Ebay-Händler gesehen. Allerdings waren nur einzelne Früchte an den Pflanzen, welche dafür aber fortlaufend reif wurden. Die Früchte sind recht groß. Der Ertrag reicht also wohl bestenfalls zum naschen. Gekostet habe ich keine, sollen aber nach Aussage schmackhaft sein (?). Wenn Sarastro und Heinrich gegenteiliges zum Geschmack schreiben, muß man wohl selber testen bzw. auslesen.Kann mir gut vorstellen, das es hier Auslesen gibt. Ist ja bei Erd- und Himbeeren genauso 8)Rubus illecebrosusRubus illecebrosus
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

andreasNB » Antwort #4 am:

Hier noch die Blüten.Rub-ill-BlüteRub-ill-Blüte_nah
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

ivan mitschurin » Antwort #5 am:

konnte heuer 2-3 Frücht verkosten, eher fade im Geschmack, aber in alter Literatur, wie "Müllers Beerenobst" findet man darüber, dass sich der Geschmack beim Kochen erst richtig entwickelt! Werd ich bestätigen versuchen, sobald ich mehr ernten kann!
Beste Grüße!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

andreasNB » Antwort #6 am:

Muß die Aussagen zum Geschmack etwas korrigieren. Dieses Jahr konnte ich mehrere Früchte ernten. Einige blieben wegen dem schlechten Wetter und nur kurzen Gartenaufenthalten lange genug hängen, um auch wirklich auszureifen.Wenn man sie so lange hängen läßt bis sie weich sind, schmecken sie sehr gut und fruchtig. Nur zu früh geerntete Früchte - zwar schön durchgefärbt, aber noch fest - waren geschmacklos.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

Mufflon » Antwort #7 am:

Darf ich den Thread hochholen und nach weiteren Erfahrungen fragen?
Ackerbaum hat diese Beerensorte auch und gerade 25% Rabatt...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
adiclair
Beiträge: 619
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

adiclair » Antwort #8 am:

Mufflon hat geschrieben: 31. Mär 2024, 12:23Ackerbaum hat diese Beerensorte auch und gerade 25% Rabatt...


WO denn da? ???
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

Mufflon » Antwort #9 am:

https://www.ackerbaum.de/products/erdbeer-himbeere
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
adiclair
Beiträge: 619
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

adiclair » Antwort #10 am:

Danke (hatte Erdbeerhimbeere zusammen geschrieben - wurde nichts gefunden).
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
adiclair
Beiträge: 619
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

adiclair » Antwort #11 am:

Mufflon hat geschrieben: 31. Mär 2024, 12:55https://www.ackerbaum.de/products/erdbeer-himbeere


Bei z.B. Lubera ist die aber um einiges günstiger...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

Garten Prinz » Antwort #12 am:

Rubus illecebrosus wüchert doch ziemlich stark?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

Mufflon » Antwort #13 am:

Da hoffe ich auf Mithilfe meines Gartens.
Bisher hat hier noch nichts gewuchert außer Brennnesseln.
Ich werde die Pflanze an eine gut kontrollierbare Stelle setzen, mein Garten ist sehr übersichtlich, Ausläufer werde ich wohl gleich sehen können.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
adiclair
Beiträge: 619
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Rubus illecebrosus (Erdbeerhimbeere)

adiclair » Antwort #14 am:

Wie tief muss denn eine Wurzelsperre sein, sollte sich dann doch herausstellen, dass die Erdbeerhimbeere wuchert?
Genügt ein runder Mörtelbehälter mit heraus geschnittenem Boden?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Antworten