News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313069 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1860 am:

So ein Arboretum wäre auch mein Traum, aber dafür fehlt's einfach an Fläche... Zum Glück wachsen manche japanische Ahorne nur sehr langsam, wie mein kleiner Acer palmatum 'Dissectum Garnet' am (Mini-)Teich. Der Austrieb ist meinst nur ein paar Zentimeter lang, und ab und zu stirbt auch mal ein Zweiglein ab, aber das Bäumchen hält sich dort tapfer, im Sommer in sengender Sonne, und im Winter ungeschützt vor eisigen Winden. So langsam schwellen nun die Knospen an, und im Licht der Abendsonne leuchtete die geschwungene Gestalt noch einmal richtig auf:

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1861 am:

AndreasR:
Vielen Dank, dass Du den hübschen 'Dissectum Garnet' noch mal gezeigt hast... :-X aber ich bleibe vernünftig.
Heute:
Austrieb 'Mikawa yatsubusa' (im Kübel)
Bild

Ahorn Orange Dream (ausgepflanzt)
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1862 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Mär 2024, 14:59
Vielen Dank, dass Du den hübschen 'Dissectum Garnet' noch mal gezeigt hast... :-X aber ich bleibe vernünftig.

;D ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1863 am:

Dafür ist letzten Herbst 'Shaina' eingezogen...aber die soll ja recht langsam wachsen... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1864 am:

In Sachen Fächerahorn hat mich (leider) auch die Unvernunft gepackt, ich werde das in den kommenden Tagen und Wochen mal einzeln dokumentieren. ;) Einen (allerdings noch sehr kleinen) 'Butterfly' habe ich auch, und Dein 'Mikawa Yatsubusa' machte mich schon letztes Jahr ganz wuschig, der wanderte in der etwas verunglückten "Pflanzmich"-Bestellung (für einen sehr günstigen Preis) mit. Und so ein 'Shaina' lachte mich auch schon im Gartencenter an, ich konnte mich noch im letzten Moment beherrschen... :-[
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1865 am:

'Mikawa Yatsubusa' steht allerdings gerne als Solitairbaum, Andreas. Hier mal ein älteres Foto vom 5. Standjahr in Herbstfärbung:
.
Bild

Bild

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1866 am:

Wunderbar malerisch! Der war doch aber sicher schon ein bisschen größer, als er bei Dir einzog, oder?
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

susanneM » Antwort #1867 am:

zu einer ganz bannalen Frage kehre ich im Moment zurück;
Die letzen zwei Jahre ist in meinem Dschungel von Wildwuchs ein Feldahorn wild aufgegangen.
Letzte Saison ist er mir mit seiner wunderschönen gelben Herbstfärbung erstmalig aufgeaolln, denn er ist schon ung. 1,50m groß.
Im Momentist er noch schmalwüchsig, also Hauptstamm und ein passr kleine Asterln nebstbei aber zierliche.
lrgenwo hab ich gelesen, dass man Feldahorne auch mittels Schnittmaßnahmen kleiner halten kann.

Stimmt das? und wenn ja, wie schneidet man/frau ihn?
Ich möchte ihn eigentlich unbedingt erhalten, weil einheimisches Gewächs und schöne Herbstfärbung.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3693
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hobab » Antwort #1868 am:

Da man den auch als Hecke nehmen kann: Hausmeisterschnitt ist machbar!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Immer-grün » Antwort #1869 am:

susanneM hat geschrieben: 15. Mär 2024, 19:15
lrgenwo hab ich gelesen, dass man Feldahorne auch mittels Schnittmaßnahmen kleiner halten kann.

Ja, er ist sehr gut schnittverträglich.
Der Baumpfleger nimmt bei uns jeweils das junge Holz auf Knospe zurück, das alte innere Gerüst bleibt.
Dein Bäumchen darf sich vorerst wohl noch aufbauen?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Roeschen1 » Antwort #1870 am:

Austrieb von "Summergold"
Dateianhänge
DSC_0678.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1871 am:

Vor ein paar Jahren hatte ich einen Acer shirasawanum 'Moonrise' im Gartencenter entdeckt, der ist leider nach dem vorletzten Winter eingegangen, so wie auch zwei andere Ahorne im Topf, vermutlich sind sie im Dauerregen ersoffen. :'( Mittlerweile habe ich die Kultivierung hoffentlich besser 'raus, und so sah ich letztes Jahr einen kleinen Acer shirasawanum 'Jordan' im Gartencenter, den ich letzten Herbst dann sogleich ausgepflanzt habe - an eine Stelle, wo es garantiert keine Staunässe gibt, wo der Boden etwas durchlässiger ist und auch die Lichtverhältnisse hoffentlich stimmig sind.

Das kleine Bäumchen kam offenbar gut über den furchtbar nassen Winter, auch -10°C im Januar waren kein Problem, und zum Glück gab es dieses Jahr auch keinen Spätfrost. Vor ca. zwei Wochen schwollen dann die Knospen immer mehr an, vor einer Woche begannen sich die Blätter zu entfalten, gestern waren sie dann fast entfaltet, und heute Abend zeigten sie ihre typische, wunderschöne Fächerform in voller Pracht. Anbei daher zwei kleine Bilderserien in zwei verschiedenen Zoomstufen mit jeweils drei Fotos, und zum Schluss noch eine "Ganzkörperansicht". :D

Bild

Bild

Bild

Näher heran:

Bild

Bild

Bild

Ich bin mal gespannt, wie schnell 'Jordan' wächst, offenbar gibt es da durchaus große Unterschiede. Noch ist das Bäumchen keine 50 cm hoch, aber in ein paar Jahren sieht das sicher anders aus. :)

Bild
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Lou-Thea » Antwort #1872 am:

Andreas, wuuunderschönes Gehölz und wunderbar eingefangen! :D
Und 'Summergold' muss ich gleich nachschlagen, hüstel....

Hier treibt der 'Orange Dream', eigentlich 3 Wochen zu früh.
Dateianhänge
20240331_223556.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1873 am:

Wirklich früh, Dein Jordan. :o
Hier schwellen die Knospen aber auch schon stark, vielleicht reichen ihm 2 bis 3 warme Tage aus. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1874 am:

Dieses Jahr ist alles wirklich sehr früh dran. Und ja, es ist frappierend, dass sich das Laub in den letzten paar Tagen nur unmerklich verändert hat, und heute reichten dann ein paar Sonnenstunden bei 18°C, um sich vollständig zu entfalten. Mein 'Orange Dream' ist noch nicht so weit wie der von Lou-Thea, und insgesamt ist es sehr interessant, wie unterschiedlich die einzelnen Sorten austreiben. Exemplarisch noch ein paar Fotos:

Bild

Acer palmatum 'Going Green' war schon sehr früh dran und hat sein Laub mittlerweile fast vollständig entfaltet, schon vor einigen Tagen sah das ganze Bäumchen herrlich frischgrün aus.

Bild

Auch der noch sehr kleine 'Seiryu' was früh dran und hat sein sehr filigranes Laub nahezu komplett ausgetrieben. Gekauft hatte ich den mal für 6,99 € oder so bei ALDI, da war das ein besserer Steckling, aber mittlerweile ist er schon ein Stückchen gewachsen - allerdings nach wie vor kaum 30 cm hoch.

Bild

'Butterfly' war auch recht früh dran, lässt sich insgesamt aber doch etwas mehr Zeit, erst einzelne Blätter sind mittlerweile ganz entfaltet.

Bild

'Little Princess' hat wirklich winziges Laub, ausgewachsen sind die Blätter vielleicht so groß wie eine 2-Euro-Münze, und aktuell nicht mal so groß wie ein 1-Cent-Stück.

Bild

Besonders beeindruckend finde ich immer wieder die Entfaltung von 'Dissectum Garnet', mit seinem wunderbar filigranen Laub. Vor Kurzem war da nur der Zweig, der in der Mitte des Bildes in Richtung Betrachter ragt, und jetzt schieben sich aus den dicken Knospen komplette Zweige mit sechs oder sieben Blattpaaren, die sich dann nach und nach auffalten. Die Knospen an der Zweigspitze sind wohl abgestorben, das Stückchen wird dann bis zu der nächsten Verzweigung zurücktrocknen, mal muss für eine bessere Verzweigung also gar nicht schneiden, das steuert die Pflanze offenbar selbst.

Meine anderen Ahorne sind noch nicht so weit, 'Mikawa Yatsubusa' ist gerade recht fix dabei, bei 'Sangokaku' hingegen tut sich noch fast gar nichts.
Antworten