News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Calamagrostis x acutiflora (Gelesen 3304 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Poa cita geht in die Richtung. Aber die ist für sehr trocken und eher spezielle Standorte. Mir gefällt sie trotzdem :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 446
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

alfalfa » Antwort #31 am:

Ich hatte letztes Frühjahr ein Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' gepflanzt. Es hatte sich super entwickelt und schön geblüht. Im Februar habe ich zurückgeschnitten, ca. 10-15 cm über Bodenniveau. Nun treibt es immer noch nicht aus. Der Boden ist lehmig und war diesen Winter natürlich ziemlich nass.

Ist es normal, dass sich da noch kein Austrieb zeigt?
Ein panaschiertes Calamagrostis, was ich habe, treibt schon.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Calamagrostis x acutiflora

susanneM » Antwort #32 am:

hallo alfalfa
meine calam. x acutifolia haben alle schon den frischen Austrieb.
Schau bei deinem Gras mal in der Mitte nach (vorsichtig mit dem Finger bisserl in die Erde wurrln).
Manche Gräser überleben den Winter wegen der Feuchtigkeit nicht und verfaulen dann im Wurzelbereich.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

sempervirens » Antwort #33 am:

alfalfa hat geschrieben: 2. Apr 2024, 12:18
Ich hatte letztes Frühjahr ein Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' gepflanzt. Es hatte sich super entwickelt und schön geblüht. Im Februar habe ich zurückgeschnitten, ca. 10-15 cm über Bodenniveau. Nun treibt es immer noch nicht aus. Der Boden ist lehmig und war diesen Winter natürlich ziemlich nass.

Ist es normal, dass sich da noch kein Austrieb zeigt?
Ein panaschiertes Calamagrostis, was ich habe, treibt schon.


welches panaschierte hast du denn ? "Overdam" ? das würde dafür sprechen, das overdam eine größere Toleranz gegenüber Feuchtigkeit hat. Denn bisher ist eher negativ aufgefallen bezüglich Trockenheit, aber wäre schön zu wissen, wenn es dafür eine höhere Toleranz gegen übermäßige Feuchtigkeit hat
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 446
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

alfalfa » Antwort #34 am:

Ich war gerad mal draussen und hab ein wenig an den Halmstummeln gezogen. Die sitzen alle fest und wirken von daher auch nicht verfault. Vielleicht ist einfach noch Geduld angesagt, denn hier im nördlichen Brandenburg kommt der Frühling immer etwas später. Ich war nur verwundert, weil bei den Reitgräsern oft auf den frühen Austrieb hingewiesen wird.

Meine Etikettensammlung hab ich durchsucht, konnte aber kein Etiket für ein panaschiertes Reitgras finden. Ich meine aber mich dunkel erinnern zu können, dass es 'Overdam' war. Das war sogar eine Herbstpflanzung, von daher ist es beeindruckend nässeresistent :)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

sempervirens » Antwort #35 am:

Leider stört mich bei overdam der weiße Streifen

Wie ist das eigentlich mit Wühlmäusen und Reitgräsern ? Grashorste können sich sicherlich auch durch einen Draht Käfig wachsen, mittlerweile gehe ich lieber auf Nummer sicher, vor allem wenn man Pflanzen als hecke oder ähnliches Pflanzt sieht es doof aus wenn dann eine Pflanze ausfällt


hier ist eine schöne Gegenüberstellung von Waldenbuch und Karl Foerster https://www.youtube.com/watch?v=0i9xXMcBiaw , Waldenbuch schaut in meinen Augen durch die hellere größere der Blüte besser aus als Karl Foerster zu dem Zeitpunkt
Antworten