News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 263281 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Helene Z. » Antwort #2040 am:

A. apennina würde ich eher mit Buschwindröschen vergleichen, trotz der Ähnlichkeit mit A. blanda. Sie sollen wohl sommers schattig und nicht zu trocken stehen, ausserdem in der Blüte sehr variabel sein. Bei jüngeren Pflanzen ist vermutlich Geduld erforderlich bis zu vollen Ausbildung des Blütenbildes der gefüllten Sorten.
Edit: Ein Übersichtsartikel findet sich in Gartenpraxis 03.2022.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Starking007 » Antwort #2041 am:

Das ist meine A.a., ob es stimmt, ist ne andere Frage, es gibt aber einen Unterscheidungsschlüssel.
"...Die Sammelfrüchte sind im Gegensatz zur ähnlichen Anemone apennina nickend..."
Hier Ist sie gar nicht variabel, die einzelne Weisse ist ne Ausnahme. Die haben unten ne schwarze Knolle.
In Echt ein noch dunkleres Blau.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #2042 am:

Und? Bleiben die Fruchtstände aufrecht? Anemone apennina wirkt auf mich etwas anders. Aber ich habe dazu auch nicht mehr als nur einen Eindruck.

Diese großblütige Anemone blanda ist hier vor Jahren aufgetaucht und ich vermute einen Sämling. Jedenfalls habe ich trotz allen Suchens keine Bilder gefunden, die eine so hellblaue Form mit weißer Mitte zeigen. Sonst würde ich sie gern nachkaufen.

Dieser eine Tuff steckt so tief im Boden und so dicht an einem Wisterienstamm, dass ich bisher kein Teilstück heil aus dem Boden bekommen habe. Ich trau mich also nicht mehr recht daran, ohne Angst, zu viel kaputt zu machen.

Kennt jemand eine Sorte, die so aussieht und wo sie angeboten wird?

Bild Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Starking007 » Antwort #2043 am:

"...Bleiben die Fruchtstände aufrecht? Anemone apennina wirkt auf mich etwas anders. Aber ich habe dazu auch nicht mehr als nur einen Eindruck..."

Keine Ahnung, ich ergründe das auch nicht...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Deviant Green » Antwort #2044 am:

Die unbekannte Gefüllte ist wieder gekommen. Später als die anderen.
Dateianhänge
20240401_173202.jpg
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Deviant Green » Antwort #2045 am:

Bisschen unscheinbar neben den großen Nachbarn.
Dateianhänge
20240401_173242.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #2046 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2024, 20:24

Dieser eine Tuff steckt so tief im Boden und so dicht an einem Wisterienstamm, dass ich bisher kein Teilstück heil aus dem Boden bekommen habe. Ich trau mich also nicht mehr recht daran, ohne Angst, zu viel kaputt zu machen.

Kennt jemand eine Sorte, die so aussieht und wo sie angeboten wird?

Bild Bild


Schau dir mal 'Ermenek' bei Janis Ruksans an. Könnte passen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #2047 am:

Danke, Ulrich. Die sehen tatsächlich ähnlich aus. Da ich aber sicher bin, nie bei J. Ruksans irgendeine Anemone blanda gekauft zu haben, gehe ich doch von einer zufälligen Hybride aus normalen A. blanda mit 'White Splendour' aus. Also muss ich nach dem Abwelken wohl doch ran und aus der Tiefe ein, zwei Knollenstücke bergen und hoffe, dass ich sie vermehrt kriege.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #2048 am:

Gerüchteweise habe ich gehört, dass ´White Splendour´steril sein soll, in meinem Garten habe ich in über 20 Jahren auch noch nie einen Sämling gefunden. Ich kann aber gerne einmal nachfragen. Deine Pflanze hat wirklich eine sehr schöne Blüte! Ich kenne hier zwei Standorte, wo sich Anemone blanda ausgesät hat, da finden sich gelegentlich ähnliche Typen, wenn auch nicht unbedingt so schön groß. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #2049 am:

Deviant hat geschrieben: 1. Apr 2024, 20:34
Bisschen unscheinbar neben den großen Nachbarn.

Interessant, Deviant Green! Woher hast du sie denn?
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Helene Z. » Antwort #2050 am:

Vergleichsbild, ihr könnt ja mal raten ;) in natura etwas mehr zu blau als lila.
Dateianhänge
20240402_143508.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Helene Z. » Antwort #2051 am:

Vergrösserte Nahaufnahme der rechten Art, anderer Pulk (ebenfalls Foto zu lila)
Dateianhänge
20240402_145103.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Schnäcke » Antwort #2052 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Apr 2024, 13:27
Danke, Ulrich. Die sehen tatsächlich ähnlich aus. Da ich aber sicher bin, nie bei J. Ruksans irgendeine Anemone blanda gekauft zu haben, gehe ich doch von einer zufälligen Hybride aus normalen A. blanda mit 'White Splendour' aus. Also muss ich nach dem Abwelken wohl doch ran und aus der Tiefe ein, zwei Knollenstücke bergen und hoffe, dass ich sie vermehrt kriege.

Schöne große Blüten und eine zarte Farbe: beides gefällt mir sehr. Viel Glück bei der Hebung des Schatzes.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Schnäcke » Antwort #2053 am:

Deviant hat geschrieben: 1. Apr 2024, 20:34
Bisschen unscheinbar neben den großen Nachbarn.

So groß sind die Nachbarn hier nicht oder die Blüte ist hier nicht klein.
Bild
Dateianhänge
B2ADF321-9CB8-4884-AC64-007E6851FB04.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #2054 am:

Starking007 hat geschrieben: 1. Apr 2024, 20:05
Das ist meine A.a., ob es stimmt, ist ne andere Frage, es gibt aber einen Unterscheidungsschlüssel.
"...Die Sammelfrüchte sind im Gegensatz zur ähnlichen Anemone apennina nickend..."
Hier Ist sie gar nicht variabel, die einzelne Weisse ist ne Ausnahme. Die haben unten ne schwarze Knolle.
In Echt ein noch dunkleres Blau.



Ist das evtl. Anemone apennina 'Petrovac'?
If you want to keep a plant, give it away
Antworten