News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 447770 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2355 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 22. Mär 2024, 19:08Im zeitigen Frühjahr habe ich das Medifilm entfernt, es war ziemlich wachsartig und war nur mühsam abzulösen. Dabei kamen mir die vertrockneten Augen entgegen. Aber die Veredelungen sahen knackig aus, also noch gewartet. Und siehe da, nach kurzer Zeit bildeten sich mikroskopisch kleine rötlich leuchtende Knöspchen die sich allmählich vergrößerten.

Das Parafilm lässt sich immer super entfernen.
Und wie aus diesem winzigen roten Pünktchen eine gewaltige Knospe wuchs, und in welcher Geschwindigkeit, hab ich auch äußerst bewundernd verfolgt.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #2356 am:

Ein kleiner Hinweis für die Wartezeit beim Veredeln:

Ich habe noch einige nicht geschosste Veredelungen aus dem letzten Jahr stehen, nun zeigen fünf der Veredelungen doch noch grüne Blattspitzen bzw. Blätter am Reis, obwohl sie im letzten Jahr keinerlei Reaktion aus dem Reis zeigten. Sie bekamen nur einige Blätter an der Unterlagen. Man sollte also manchmal viel Geduld aufbringen und die misslungenen Veredelungen nicht zu früh beseitigen. Dies gilt vor allem, wenn es sich um seltene Reiser handelt.

Ich wollte die Pflanzen schon letzten Herbst beseitigen und habe sie nur stehen lassen, weil mir davon abgeraten wurde.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #2357 am:

Ich hatte am 11. Februar den Süßkirschbaum einer Nachbarin veredelt (einen älteren HSt im oberen Bereich).
Bild

Nach ca. 7 Wochen werden die Knospen jetzt dick und grün. Gestern habe ich direkt darunter gebildete Adventivknospen entfernt, damit die Kraft in die Veredlungen geht.
Bild
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #2358 am:

Ist es sinnvoll die Adventivknospen zu entfernen. Ich schwanke immer, ob ich sie entfernen soll oder nicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21641
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2359 am:

Bevor sie zur Konkurrenz werden, sollten sie weg. Bis dahin können sie aber evtl unterstützen, dass ein Ast nicht abgestoßen wird. Kommt also immer drauf an.

Ayamo, bin gespannt, wie sich das entwickelt. Möchte die Nachbarin so hoch oben ernten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
jul
Beiträge: 869
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jul » Antwort #2360 am:

thuja hat geschrieben: 1. Apr 2024, 19:15
Bevor sie zur Konkurrenz werden, sollten sie weg. Bis dahin können sie aber evtl unterstützen, dass ein Ast nicht abgestoßen wird. Kommt also immer drauf an.

Ayamo, bin gespannt, wie sich das entwickelt. Möchte die Nachbarin so hoch oben ernten?


.... Ich glaube, die Frage ist, wo man hier noch veredeln konnte... Weiter unten wären die Pfropfköpfe tendenziell zu groß geworden, oder?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Roeschen1 » Antwort #2361 am:

jul hat geschrieben: 1. Apr 2024, 20:02
thuja hat geschrieben: 1. Apr 2024, 19:15
Bevor sie zur Konkurrenz werden, sollten sie weg. Bis dahin können sie aber evtl unterstützen, dass ein Ast nicht abgestoßen wird. Kommt also immer drauf an.

Ayamo, bin gespannt, wie sich das entwickelt. Möchte die Nachbarin so hoch oben ernten?


.... Ich glaube, die Frage ist, wo man hier noch veredeln konnte... Weiter unten wären die Pfropfköpfe tendenziell zu groß geworden, oder?

Die Frage, die ich mir stelle, warum soll so einen alter Baum neu veredelt werden?
Äste werden abgesägt, ein schöner Baum wird das nicht mehr.
Ich mußte mein Kirschbaum wegen der Nachbarn (Beschwerde) verstümmeln, leider.
Er steht länger als das Nachbarhaus und Äste hingen auf das Nachbargrundstück.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21641
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2362 am:

Ich vermute da war wohl jemand mit der hohen Krone unzufrieden und wenn man die absetzt und neue Sorten drauf macht, ist man erst mal wieder zufrieden und kann gucken, wie es sich entwickelt. Das ist win/win.

Ansonsten stelle ich mir die Frage warum man den vorherigen Beitrag zitieren sollte. Er steht direkt über der Antwort.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #2363 am:

Guten Morgen,

zunächst habe ich das Beispiel eingestellt, weil wir zuvor über die Wartezeit beim Veredeln gesprochen haben.

Tatsächlich ist die Höhe ein Kompromiss; weiter unten hätte es neue hässliche große Wunden gegeben, hier waren es überwiegend nur 3...4 cm. Die großen Schnitte sind älter. Nicht schön, aber das war die Ausgangslage. Und Gummifluss hat der Baum sowieso schon und einen hässlichen Stummel statt einer Stammverlängerung. Das ist in den meisten Gärten aber das Normale.

Der Baum wurde mal vor zig Jahren vom Vorbesitzer geschnitten, sicher um die Höhe zu begrenzen. Die jetzige Gartenbesitzerin ist erst ein paar Jahre dabei und hat den Baum mit Garten so übernommen. Inzwischen war er wieder hoch gewachsen, Süßkirsche auf starker Wurzel eben, auch hier auf dem ollen Sandboden sehr wüchsig. Das Jahr zuvor hatte ich schon ca. 2 m Höhe heruntergenommen und den starken Drall nach Süden etwas korrigiert. Jetzt nach zwei Jahren werden erneut die äußeren Leitäste heruntergenommen. Ende Januar hatte ich noch gekerbt, mal sehen, ob da was kommt.
Schön wird er nicht mehr, dass stimmt, aber man kann ihn wüchsig auf einer noch akzeptablen Höhe und die Krone licht halten.

Die Veredelungsstellen sind nicht so hoch, irgendwas zwischen 2,50 und 3,00 m, nur wenig höher als die Traufe der Gartenhütte. Ohne Leiter bzw. ohne Klettern geht es sowieso nicht...

Die Nachbarin isst keine Kirschen, möchte den Baum aber behalten, für die Tochter oder andere Kirschfreunde. Und außerdem ist sie im Vorstand und "muss" ein Beispiel sein, d.h. Bäume verschiedener Arten haben, nicht nur eine Ruine.
Ein Teil der Kirschen geht jetzt an mich, so der Deal ;) Damit ist es tatsächlich eine win-win-Situation. Im doppelten Sinne, denn ich wollte ein paar frühe Sorten probieren und hatte keinen Platz. Und wollte, ehe ich snoch weitere Sorten aus Süddeutschland bestelle (Landele, frühe Erpolzheimer usw.), erst mein Glück beim Kirschen-Veredeln testen. Letztes Jahr hat der erste Versuch nicht funktioniert, jetzt haben alle Reiser funktioniert. Der Veredelungstermin war einfach früher.

Bei einem anderen Nachbarn haben Sauerkirsch-Veredlungen wohl auch alle funktioniert, sieht auch gut aus. Ich war wohl einfach zu spät dran letztes Jahr, und das Frühjahr war dann schnell zu warm.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21641
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2364 am:

Das hört sich sehr vernünftig an und sollte Schule in der Gartenanlage machen.
Vorstände mit Vorbildfunktion, naja, man kann es auch übertreiben. Aber gut, wenn es ein Bewusstsein für das Thema gibt.

Die Sorten aus dem Süden, eventuell wären das ja auch mal einzelne Bäume auf Gisela5 wert. Hier sind sie seit ein paar Tagen in Vollblüte.
Ich habe kräftig zurückgeschnitten diesen Winter, mir fehlen die Langtriebe mittlerweile, um Reiser abgeben zu können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 664
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2365 am:

Meine apfel veredelungen schauen alle gut aus.

Soll ich austriebe der unterlage schon weg? Teils weg?
Dateianhänge
20240402_070153.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2366 am:

Bei der Veredlung, die links schon gut ausgetrieben ist, würde ich die Unterlagentriebe auf jeden Fall weg machen. bei den anderen eigentlich auch, aber da wäre es mMn noch nicht dringend.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21641
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2367 am:

Ich würde die Veredlungen erstmal auspflanzen, da wird es allerhöchste Zeit. Hätte schon passieren müssen. Notfalls topfen, falls der Boden zu nass ist. Nach den Unterlagenaustrieben erst in 4 Tagen gucken, wenn es am Wochenende über 20°C hat, ist trocken und da kann man räubern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2704
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2368 am:

Was ist bei der Topfbefüllung zu beachten, halbvoll oder halbleer ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21641
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2369 am:

Komplett leer ist immer noch voll mit Luft. ;)

Gescheites Substrat sollte man haben, ein Strukturstabiles, das mehr als die üblichen 3-6 Monate einer Balkonkastenerde durchhält.
Damit man sich nicht totwässert, ständig ans nachdüngen erinnern muss, nicht 3 mal umtopfen wegen Ringelwurzeln, deshalb auspflanzen.
Ich habe heute zumindest vom Pfirsich die Unterlagenaustriebe entfernt. In 2 Wochen wässere ich evtl. und je nach Austrieb binde ich in die Senkrechte. Bis dahin werden sie wieder ignoriert.
Dateianhänge
Veredlungen geputzt 20240402.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten