Sie steht hier schon viele Jahre an der Nord/Ostecke des Hauses und ist an die 3m hoch. Den sehr starken Rückschnitt vor 2 Jahren hat sie schon wieder aufgeholt. ;) Sie ist ein robustes Clematis-Monster. ;D
Da ich sie vor 20 Jahren gepflanzt hatte, meine ich damals hätte "Clematis alpina bot. Art" aus dem Etikett gestanden und es müsste die Wildform. Wenn man mal bei Westphal vergleicht, sieht die " Blue Princess" auch ähnlich aus. Die Blüte hat einen Durchmesser von ca. 5 cm.
Was meint ihr? Hat jemand von euch eine Wildform oder eine Blue Princess zum vergleichen?
Jedenfalls eine prachtvolle Pflanze! Hatte ich gestern schon im anderen Faden bewundert. Dass Du sie stark zurückgeschnitten hasst, ist interessant. Das stünde bei unserer 'Frances Rivis' auch mal an, die in den letzten Jahren stärker verkahlt ist. Ich habe mich bisher aber nicht getraut. Wann im Jahr hattest Du geschnitten und wie tief ungefähr?
Ich halte Deine Pflanze auch für eine gezüchtete Sorte oder eine üppigere Absaat einer Sorte. Wir haben Celmatis alpina im letzten Sommer in den Berchtesgadener Alpen öfter sehr schön blühen gesehen. Ich denke, dass alle Blüten mit vierzähligem Perigon, ohne zusätzliche blaue Perigonblätter waren.
Lerchenzorn, vielen Dank für die Infos und die schönen Bilder :D Die Blüte hier hat aussen 4 Perigonblätter und innen ebenfalls 4 schmalere, blaue Perigonblätter. Dann habe ich nicht die botanische Form, bei der Blue Princess sind die Innenblätter hell, dann ist sie es auch nicht. Wirklich sehr interessant!
Habe meine nach der Blüte im Mai 2022 auf nur 1m radikal zurückgeschnitten und es ist ihr gut bekommen. Letztes Frühjahr hatte sie dann kaum geblüht und ist nur gewachsen, aber dieses Jahr ist sie wieder voll da.
".....das wird nicht einfach sie dort rauszuholen. ...." Das wär für mich ganz einfach: Triebe in erreichberer Höhe fest packen und kräftig anziehen.
C. alpina verjünge ich alle paar Jahre. Ob es die Wildform ist? Unsere stammen aus der Natur in Südtirol, wir haben jetzt viele, aus Sämlingen, vielleicht ein Dutzend, jede ist ein bißchen anders.
Meine Blue Princess habe ich letztes Jahr gesetzt. So unglaublich schnelle Wachser ist sie nicht. Ich werde sie nach der Blüte runter schneiden und hoffen, dass es mehr als ein Stängel gibt.
Die Bewurzelung von Clematis alpina 'Frances Rivis' hatte im letzten Jahr gut geklappt. Leider ist der größte Teil nicht lebend über den Winter gekommen. Dieser Steckling öffnet seine erste Blüte. Im späten Frühling wird neu gesteckt.
Gardengirls Clematis alpina ist ja wirklich eine Pracht! :D
Ich hatte vor einigen Jahre ein Exemplar für einen Bekannten bei Clematis Westphal bestellt, ob ein Sortenname dabei stand, weiß ich nicht mehr, jedenfalls sind die Blüten wunderschön blau-violett. Aktuell hat Westphal sie wohl nicht mehr im Programm, ich hatte schon öfter im Onlineshop geschaut. Mein Bekannter hatte die Clematis in einen großen Kübel gepflanzt, aufgrund persönlicher Umstände konnte er sich irgendwann nicht mehr darum kümmern, also holte ich sie wieder zu mir.
Ich habe zwar geplant, sie irgendwann auszupflanzen, bisher bin ich aber nicht dazu gekommen. Bei der Abholung im Spätsommer 2022 musste ich sie recht stark zurückschneiden, anders hätte ich sie nicht aus dem Rankgitter bekommen, aber im Jahr darauf ist sie wieder recht gut ausgetrieben und hatte sogar ca. ein Dutzend Blüten. Auch dieses Jahr treibt sie wieder gut aus, und jetzt sind bestimmt fünfmal so viele Knospen dran, die heute bei milden Temperaturen und Sonnenschein am Nachmittag gerade aufgeblüht sind. :)
Gartengirl, deine Alpina ist sehr prächtig. Ich hoffe, meine wird auch irgendwann so groß. Lerchenzorn, wie hast du deine Stecklinge gemacht? Absenken oder Abmosen?
Konstantina hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 10:16 Gartengirl, deine Alpina ist sehr prächtig. Ich hoffe, meine wird auch irgendwann so groß.
Konstantina, dankeschön! Im Februar gebe ich ihr immer Rosendünger und im Sommer bei Dürre wird sie immer mitgegossen. Wie steht deine junge Alpina? Halbschattig?
Der zweite blühende Steckling von 'Frances Rivis'. Er hätte schön auf dem Balkon aufblühen können und tat auch ein paar Tage so. Stand extra geschützt, dicht an der Fensterscheibe. Heute hat ein Spatz dann aber doch getan, was er immer tut. Blumen pflücken. ::)