News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431978 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #2370 am:

Die sind auf Rubira, oder? Das Laub und der rote Streifen zeigen es.
Wo bekommt man die denn als UL? Lodder hat sie ja. Pflanzmich ab 25 Stk.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2371 am:

Rubira gibt's immer bei Ritthaler. 5er und 10er Pack.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2372 am:

Ja, das waren tatsächlich die Reste einer Bestellung von Ritthaler.
Aber die Abschnitte darüber sind schon längst wieder als Steckholz gesteckt und die Ausläufer von den anderen Bäumen auf Rubira auch. Also diese Unterlage ist wirklich problemlos vermehrbar. Die Frage ist eher wohin mit den Mutterbäumen, wenn man sie nicht schnell genug veredelt bekommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2373 am:

Rubira ist über Steckholz vermehrbar? Ich dachte, bei Pfirsichen klappt das nicht einfach so.
Bei Quitten geht das, klar, und auch bei manchen Apfleunterlagen, aber Pfirsiche über Steckholz vermehren, das würde ich gerne sehen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #2374 am:

Wenn ich mich recht erinnere stand auf dem Lieferschein der Unterlagenbaumschule bei Rubira bisher immer "Sämling" ;)
(ich schau morgen nochmal....sicher ist sicher)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2375 am:

Ich meine auch, dass meine Rubira (gut, nur einmal einen 10er Bund gekauft), als Sämlinge beschrieben waren.
Ich habe auch übrigens mal einen unveredelt wachsen und fruchten lassen und zu mehr als die Kerne aussäen waren die Rubirafrüchte nicht zu gebrauchen: Ungefähr so lecker wie die "Früchte von Mandeln", hart, sauer, extrem behaart...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2376 am:

In guten Jahren wurzeln 10 von 10. Schrägschnitt unten, oben gerade. Kein Wundverschluss oder Gedöns, einfach nur auf wasserführenden Boden unten stecken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #2377 am:

Hab ich bisher noch nie versucht! Ist interessant - Rubira ist leider selbst für Saatgut im Heimgarten kaum zu gebrauchen! Extrem anfällig für Kräuselkrankheit und Monilia. >:(
Als Unterlage aber recht gut! Da gibt es diese probleme ja nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2378 am:

Kräuselkrankheit kann ich bestätigen. Davon finde ich wenigstens ein Foto, aber nicht von den frischen Steckhölzern.
Dateianhänge
Rubira Taphrina deformans 20230425.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 574
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

adiclair » Antwort #2379 am:

Ist das dein 'Rotlaubiger Pfirsich'?
Meiner (Buschbaum) ist vor zwei Jahren rausgeflogen - jedes Jahr gewachsen wie hulle; Früchte en mass (sind aber nie reif geworden, da half auch keine Reduzierung der Anzahl). Nie wieder solch ein Baum!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #2380 am:

Für Veredlungsunterlagen gelten halt ganz andere Ansprüche als für Bäume. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2381 am:

Bei uns hat der Blutpfirsich bisher keine Kräuselkrankheit und trägt auch keine Früchte, nur schöne rosa Blüten.
Aber ich könnte mal Stecklinge machen. Wollte ich glaube schon letztes Jahr machen und hab's verpennt. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2382 am:

Mir ist heute beim Spaltpfropfen der Keil nicht so gut gelungen und es gibt wohl ein paar Hohlräume…ist das schlimm oder klappts trotzdem wenn sich das Kambium berührt?
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

philipp » Antwort #2383 am:

oft reicht auch eine kleine berührungsfläche, der rest wächst sich dann durch die kallusbildung zu. beim scheinden von reis und unterlage am besten immer mit einem schnitt die gewünschte fläche erzeugen. manchmal ist es bei mir auch ein eher "schnitzen" und es verwächst sich trotzdem ;)
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2384 am:

thuja hat geschrieben: 3. Apr 2024, 21:57
In guten Jahren wurzeln 10 von 10. Schrägschnitt unten, oben gerade. Kein Wundverschluss oder Gedöns, einfach nur auf wasserführenden Boden unten stecken.

Muss ich wirklich mal ausprobieren. Aber mein großer Rubira ist leider letztes Jahr vermutlich an Monilia eingegangen. Ein kleinen habe ich noch, der ist aber durch Trockenstandort nicht besonders wüchsig. Mal sehen, ob bei dem was bewurzelbares nächsten Winter zu finden ist.
Antworten