News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu- gibts ne Kletterbremse? (Gelesen 8451 mal)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Mein Vater hat folgendes Problem: Kletterefeu klettert "zu hoch", dh so hoch, dass das Abreissen der Triebe von der Wand ein lebensgefaehrliches Unterfangen wird.Solange die Triebe lose herumhaengen, lassen sie sich einigermassen gut vom Boden aus mit so einer langen Schere abschneiden- aber wehe man verpasst den Termin.Die "Grenze" weiter unter zu definieren, sieht wohl sehr unschoen aus.Gibt es irgendein Mittel oder eine Farbe, einen Putz, worauf Efeu dann keine Haftwurzeln mehr anbringen kann oder mag oder wenigstens spaeter oder spaerlicher?
Gruesse
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Cornelia,ich kenne nur den Schnitt als Mittel, Efeu im Zaum zu halten. Ich könnte mir nur in der Theorie vorstellen, den Untergrund so glatt zu gestalten, dass Efeu keinen Halt findet. Bei uns klettert er aber auch auf den Fenstern lang, wenn man ihn lässt. Ich befürchte, da muss Dein Vater durch.LGChristiane
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Der Schnitt ist auch bei mir das einzige Mittel ,dass bei meinem Efeu hilft.Selbst bei glattem Untergrund haftet er.Mein Efeu ( einen hab ich noch, die anderen mussten weichen ) wächst über einen großen Edelstahlbogen auf unserer Terrasse. Sobald er dem Haus zu nahe kommt wird er kräftig zurückgeschnitten.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Bei einem Bekannten, der in einem alten Stadthaus wohnt, wächst der Efeu an der Außenmauer des Nachbarhauses / -gartens etwa drei Meter hoch. Bis zu der Höhe ist die Mauer einfach nur mit Beton verputzt. Darüber ist sie mit weißer Fassadenfarbe gestrichen. Offensichtlich kann der Efeu sich in der Farbe nicht festhalten, denn sobald er den Farbbereich etwa 1 m hoch bewachsen hat, fällt er durch sein Eigengewicht von der Wand ab. Bei der Gelegenheit nimmt er allerdings auch jedesmal etwas Farbe mit. Das sieht nicht unbedingt schön aus, aber man gewöhnt sich dran... Ich schließe daraus, daß die Farbe nur leicht auf der Mauer haftet und der Efeu sich nicht durch die Farbe hindurch festkrallen kann.Der Vorteil ist, daß er sich auf diese Weise gleich in einer praktischen Höhe zurückschneiden läßt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Hallo, Cornelia,eigene Efeu-Erfahrung habe ich nicht, "persönlich" kenne ich nur Wilden Wein, und der krallt sich notfalls auch auf glatten Flächen fest
... Bei Efeu scheint die Kletterfähigkeit stark von Art & Sorte abzuhängen, guck doch mal hier rein. (Eventuell könntest du den Website-Besitzer - ist Fachmann - ja auch einfach fragen.)Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Kenne auch nur den Schnitt.Von Chemie in Form von Farbe oder Putz habe ich noch nichts gehört.Cornelia,verstehe ich dich richtig und Dein Vater arbeitet beim abschneiden/-reißen mit einer Leiter, welche keinen richtigen Halt findet ?Nur als Idee: Könnte man nicht an der vorgesehenen Schnittkante eine nach X-Jahren leicht auswechselbare Holzleiste anbringen (wenn sie unansehnlich wird) ?Auf dieser Leiste kann man darüber wachsende Triebe, ohne das Messer/Schere zu beschädigen, sicher leichter abschneiden. Und festgewachsene Triebe, welche oberhalb der Leiste "kleben", sind dann vielleicht auch leichter abzureißen ?Für den besseren Halt der Leiter könnte man ja zudem oberhalb der Leiste eine Schiene oder eine entsprechende Hakenkonstruktion anbringen, in welcher man die Leiter "einhängt". So wie bei hohen Bücherregalen (wie man es im Film manchmal sieht).Fragt sich nur, bei welcher Firma man sich dazu Rat und Hilfe holt ?VieleGrüßeAndreas
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Ja genau, er braucht die Leiter, sobald das Efeu festsitzt, solange es noch lose heumwedelt, kann er es von unten mit ner Teleskopschere einkuerzen. Nur ist das eben sehr zeitkritisch, sprich man darf es nicht verpennen. Und die Leiter wird auch mit solidem Stand waghalsig, wegen der zu erreichenden Hoehe und des zunehmenden Alters meines Vaters.Eine mechanische Bremse ala Leiste klingt plausibel, ich dachte schon an eine aus unsichtbarem Acrylglas. Dabei gleich an einen Leiterhalt zu denken, ist ein echter Mehrwert- danke!Cornelia,verstehe ich dich richtig und Dein Vater arbeitet beim abschneiden/-reißen mit einer Leiter, welche keinen richtigen Halt findet ?
Gruesse
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Die Idee mit der Leiterhalterung finde ich genial. Nur eine "Efeu-Bremse" ist das nicht. Nach meiner Erfahrung hängt die gute Entfernbarkeit von Efeu auch davon ab, wie lange die Haftorgane Zeit hatten, sich an den Untergrund festzuheften. Je mehr Zeit dazwischen liegt umso schwieriger ist es mit dem Wegreißen nach der Schnittstelle. Unsere Leiter reicht auch nicht bis ganz nach oben unters Dach. Daher muss ich auch Schneiden und Rupfen. Ich kann das Problem gut nachempfinden. Unsere an sich standfeste Leiter lass ich immer von meinem GG sichern, wenn ich mich in luftiger Höhe tummel. Diese Sicherheitsmaßnahme kann ich nur dringend empfehlen. So ein unfreiwilliger Abstieg aus mehreren Metern Höhe möchte ich mir nicht antun.LGChristiane
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Also eine Garantie ist folgende Beobachtung zwar nicht, aber vielleicht ein Ansatz.Ich konnte schon häufig beobachten, dass Efeu auf sehr heller und glatter Obefläche (Dispersionsfarbe) nicht haften und klettern will.Gerade die Rückstrahlung von sehr hellen Flächen dürfte da des Rätsels Lösung sein.Die Haftwurzeln wachsen gen Schatten in kleine Unebenheiten ein. Schließlich verkorken sie und sterben ab, dabei verkeilen sie sich sozusagen im Untergrund.Wenn also der Untergrund sehr glatt und hell ist, dann bilden sich die Haftwurzeln nicht richtig aus - und der Efeu klettert nicht.Wenn die Wand nun aber im Schlagschatten eines Nachbargebäudes liegt, dann wird man die Fläche wohl kaum hell genug bekommen, als das dem Efeu das Klettern vermiest wird.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Vielleicht genügt es, an der Wand eine durchgehende Winkelschiene anzubringen? Sowas gibt's aus Aluminium... hält länger als Holz und fällt nicht unbedingt auf. Daran könnte man auch entlangschneiden, obwohl ich glaube, daß Efeu über eine entsprechend breite Schiene nicht hinüberwachsen wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Das mit der weißen Farbe kann ich bestätigen. Nach dem Neubau unseres Hauses vor 4 Jahren hatte ich den gewöhnlichen Efeu an die Nordseite zur Begrünung gesetzt, was ich mittlerweile bereut habe. Wir haben ein weißes Haus (leider weiß ich nicht die konkrete Farbe, ob mit Lotoseffekt oder sonst was...) und der Efeu haftet sehr schlecht. Nach 4 Jahren ist der Efeu nicht höher als auf dem Bild
und ich dachte in meiner gärtnerischen Unerfahrenheit damals, dass die Wand in 5 Jahren grün ist :PAuf dem Foto erkennt man hoffentlich auch nach der Verkleinerung, dass die neuen Triebe nicht haften, sondern etwas von der Wand abstehen und nach ca. 50cm wegen des Eigengewichts umkippen und brechen...Der wilde Wein dagegen hat keine Probleme...Übrigens habe ich mal gelesen, dass es Metallschienen (Edelstahl, Alu, ... keine Ahnung mehr
) für Hausecken etc. gibt, die man beim Verputzen einbauen lassen kann zum Zwecke der Begrenzung von Fassadenbegrünung, eben bei Efeu. Ich kann mich noch dunkel an ein Foto erinnern, auf welchem eine alte Villa zu sehen war, deren Fassadenflächen mit eben solchen Schienen abgegrenz waren und an denen Efeu wuchs. Also ist die Idee mit der glatten Metallschiene bestimmt gut!


Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Efeu- gibts ne Kletterbremse?
Ich meine, mich erinnern zu können, daß ich einmal wo gelesen habe, daß es vom pH Wert einer Mauer abhängt, ob ein Efeu da rauf will, oder nicht.Auch wir hatten einen weißen, neuen Verputz und die gleichen Berankungspläne, der Efeu wollte aber partout nicht.Nach guten 15 Jahren dürfte sich aber der pH Wert etwas verändert haben, der Efeu ist inzwischen bereit, hochzuklettern. Aber ich habe mich auch ein wenig verändert und bin nimmer ganz einverstanden.So versuche ich ihn nun in Sockelhöhe zu halten.Vielleicht würde ihn ein einfacher Anstrich in Zaum halten?L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach