News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen: welche ist die Beste ? (Gelesen 105360 mal)
Moderator: cydorian
- cat1
- Beiträge: 955
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Darf ich hier nur kurz fragen, möchte nicht eigenen Thread aufmachen?
Ist das Monilia Spitzendürre? Unweit steht ein Pfirsichbaum, der gerade blüht und gesunde Blätter austreibt. Den Pfirsich habe ich 2 Mal gegen die Kräuselkrankheit gespritzt, hätte ich die Aprikose auch spritzen sollen? Zum Baum: die Ungarische Beste, 3 Jahre alt, Hohlkrone, auf St. Julien. Hat letztes Jahr wenig getragen, wegen des Spätfrosts, war jedoch gesund.
Der Baum hat bis vorgestern ganz gut ausgesehen und nun so. Was kann ich machen, außer schneiden? Fürs Spritzen ist es wahrscheinlich zu spät?
Ist das Monilia Spitzendürre? Unweit steht ein Pfirsichbaum, der gerade blüht und gesunde Blätter austreibt. Den Pfirsich habe ich 2 Mal gegen die Kräuselkrankheit gespritzt, hätte ich die Aprikose auch spritzen sollen? Zum Baum: die Ungarische Beste, 3 Jahre alt, Hohlkrone, auf St. Julien. Hat letztes Jahr wenig getragen, wegen des Spätfrosts, war jedoch gesund.
Der Baum hat bis vorgestern ganz gut ausgesehen und nun so. Was kann ich machen, außer schneiden? Fürs Spritzen ist es wahrscheinlich zu spät?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
sieht für mich nach monilia aus. :-\
im passenden unterforum "pflanzengesundheit" gibt es sicher jede menge hinweise dazu, der erste gefundene thread zu aprikosenproblemen ist dieser, da gibt es auch grundsätzliche aussagen zu monilia: aprikose mit plötzlich vertrocknetem zweig
im passenden unterforum "pflanzengesundheit" gibt es sicher jede menge hinweise dazu, der erste gefundene thread zu aprikosenproblemen ist dieser, da gibt es auch grundsätzliche aussagen zu monilia: aprikose mit plötzlich vertrocknetem zweig
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
jup, ist Monilia. Kommt durch die Blüte, Spritzungen gegen Kräuselkrankheit bringen bei Aprikose nichts, da müsste man schon in die Blüte spritzen.
Jetzt hilft: alles Verdorrende rausschneiden. Möglichst weit ins Gesunde.
Jetzt hilft: alles Verdorrende rausschneiden. Möglichst weit ins Gesunde.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Meine Aprikosen schauen fast alle sehr gut aus: Löschnig Marille (Schafbergmarille), Pisana, Valleggia und mein Zuckeraprikosensämling sind kerngesund/kein Blüten-Monilia.
Bei Sirena (falls es die echte ist/angeblich resistent gegen Monilia Laxa) ist der Fruchtansatz eher mittelprächtig, bei manchen vertrockneten Blüten zeigt sich ein harziger Ausfluss, daher vermutlich von Monilia befallen. Ganz sicher betroffen ist ansonsten nur meine falsche Imola Rosso.
Pisana gilt als resistent, was sich bis jetzt auch bestätigt hat (zwei Jahre in Folge kein Monilia Laxa/letztes Jahr auch sonst komplett krankheitfrei).
Bei meinen dutzend anderen Sorten kann ich noch gar nichts sagen bezüglich Krankheitsresistenz oder sonstigen Eigenschaften, voraussichtlich aber nächstes Jahr.
Bei Sirena (falls es die echte ist/angeblich resistent gegen Monilia Laxa) ist der Fruchtansatz eher mittelprächtig, bei manchen vertrockneten Blüten zeigt sich ein harziger Ausfluss, daher vermutlich von Monilia befallen. Ganz sicher betroffen ist ansonsten nur meine falsche Imola Rosso.
Pisana gilt als resistent, was sich bis jetzt auch bestätigt hat (zwei Jahre in Folge kein Monilia Laxa/letztes Jahr auch sonst komplett krankheitfrei).
Bei meinen dutzend anderen Sorten kann ich noch gar nichts sagen bezüglich Krankheitsresistenz oder sonstigen Eigenschaften, voraussichtlich aber nächstes Jahr.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 4. Feb 2022, 10:20
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Hallo, Habe eine Frage zur bergeval Aprikose. Die ist - wie ich den Diskussionen entnehme sehr monilia spitzendürre anfällig.
Wie ist das mit den verbleibenden Früchten. Ist sie auch anfällig für Fruchtmonilia ? Weiß da jemand was ?
An Wurmkönig: hat die bei dir getragen und fruchtmoniliafrei ? - bei deinem regnerischen Klima ? - das wär interessant zu wissen ?
Wie ist das mit den verbleibenden Früchten. Ist sie auch anfällig für Fruchtmonilia ? Weiß da jemand was ?
An Wurmkönig: hat die bei dir getragen und fruchtmoniliafrei ? - bei deinem regnerischen Klima ? - das wär interessant zu wissen ?
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Mit Fruchtmonilia habe ich an allen Bäumen kaum Probleme, das sind absolute Einzelfälle. Das Problem entsteht wenn die Wespen an die Früchte gehen, aber sie einzupacken tue ich mir nicht an. Wenn die Bergeval trug, ich hatte sie ja nie lange, dann waren die Früchte moniliafrei und auch vom Aroma her in Ordnung. Nicht überrragend, aber in Ordnung.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 4. Feb 2022, 10:20
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Danke Wurmkönig.
Ich hätte noch eine Frage an die Experten. Mein schalach (zumindest soll’s einer sein) Aprikosenbaum trägt dieses Jahr das erste mal und nur wenige Früchte. Trotz des guten Wetters und der vielen Blüten. Ich vermute - da ich weit und breit der einzige mit einer Aprikose bin - ein befruchtungsproblem. Kann es sein dass die schalach einen Befruchter braucht? Im Internet finden sich dazu widersprüchlicheAngaben…
Wenn ja ? Ist es bei Aprikosen egal welcher Partner oder muss das wie bei Äpfel oder Kirschen zusammenpassen? Danke schon mal.
Ich hätte noch eine Frage an die Experten. Mein schalach (zumindest soll’s einer sein) Aprikosenbaum trägt dieses Jahr das erste mal und nur wenige Früchte. Trotz des guten Wetters und der vielen Blüten. Ich vermute - da ich weit und breit der einzige mit einer Aprikose bin - ein befruchtungsproblem. Kann es sein dass die schalach einen Befruchter braucht? Im Internet finden sich dazu widersprüchlicheAngaben…
Wenn ja ? Ist es bei Aprikosen egal welcher Partner oder muss das wie bei Äpfel oder Kirschen zusammenpassen? Danke schon mal.
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Auch wenn Selbstbefruchtung gegeben ist, fehlt da die Altersangabe / Standdauer des Baums für ein einschätzen können. Erstmalige Fruchtansätze sind durchaus oft mengenmäßig gering, das gibt sich erst beim 2...3 mal / in entsprechend noch etwas höherem Alter.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 4. Feb 2022, 10:20
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Er hatte letztes Jahr ein paar Blüten (das erste mal) . Dieses jahr schon viele. Steht seit ca 5 Jahren . Unterlage unbekannt. Hab ich direkt aus Armenien.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 322
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
cat1 hat geschrieben: ↑4. Apr 2024, 17:00
Darf ich hier nur kurz fragen, möchte nicht eigenen Thread aufmachen?
Ist das Monilia Spitzendürre? Unweit steht ein Pfirsichbaum, der gerade blüht und gesunde Blätter austreibt. Den Pfirsich habe ich 2 Mal gegen die Kräuselkrankheit gespritzt, hätte ich die Aprikose auch spritzen sollen? Zum Baum: die Ungarische Beste, 3 Jahre alt, Hohlkrone, auf St. Julien. Hat letztes Jahr wenig getragen, wegen des Spätfrosts, war jedoch gesund.
Der Baum hat bis vorgestern ganz gut ausgesehen und nun so. Was kann ich machen, außer schneiden? Fürs Spritzen ist es wahrscheinlich zu spät?
Sieht aus wie Monilia. Hattet ihr auch Frost während der Blüte?
Ich frage deshalb weil bei meiner Bergeval, die seit dem Pflanzdatum in 2019 jährlich Monilia hatte, auch jedesmal Blütenfrost beteiligt gewesen ist.
Bis jetzt sieht unser Aprikosenbäumchen gesund aus und wir hoffen dass es dieses Mal vor Monilia verschont bleibt.
Ansonsten gilt das was bereits geschrieben wurde: bis ins gesunde Holz schneiden.
Jürgen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Ich muss mich bezüglich Pisana korrigieren, 2 Äste waren leider doch von Monilia befallen.
@Obstliebhaber
hier gabs das letzte Mal Anfang/Mitte Februar Frost, heuer war wirklich optimales Blühwetter.
@Obstliebhaber
hier gabs das letzte Mal Anfang/Mitte Februar Frost, heuer war wirklich optimales Blühwetter.
- cat1
- Beiträge: 955
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Danke @zwerggarten, @ringelnatz und @Obstliebhaber!
Frost gab es nicht, aber kalt und feucht war es kurzweilig. Sie hat sehr lange geblüht, 2-3 Wochen früher als normal. Ich habe mich gefreut über die üppige Blüte ohne Frostschäden und nun Monilia. Habe bereits großzügig geschnitten. Jetzt sind 2/3 der Früchte weg, aber die wären sowieso vertrocknet.
Gestern habe ich mir die Marillen in der Umgebung angeschaut - hier gibt’s im fast jeden Garten mindestens eine - sie sehen alle so aus :(. Ich mache mir Sorgen um den Kirschbaum, der gerade in voller Blüte steht. Er könnte theoretisch auch befallen werden, oder doch unwahrscheinlich, da das Wetter jetzt anders ist - trockener und wärmer als bei der Aprikosenblüte?
Kann man wirklich nichts vorbeugend unternehmen? Interessant zu wissen, wie in Erwerbsobstbau damit umgegangen wird.
Frost gab es nicht, aber kalt und feucht war es kurzweilig. Sie hat sehr lange geblüht, 2-3 Wochen früher als normal. Ich habe mich gefreut über die üppige Blüte ohne Frostschäden und nun Monilia. Habe bereits großzügig geschnitten. Jetzt sind 2/3 der Früchte weg, aber die wären sowieso vertrocknet.
Gestern habe ich mir die Marillen in der Umgebung angeschaut - hier gibt’s im fast jeden Garten mindestens eine - sie sehen alle so aus :(. Ich mache mir Sorgen um den Kirschbaum, der gerade in voller Blüte steht. Er könnte theoretisch auch befallen werden, oder doch unwahrscheinlich, da das Wetter jetzt anders ist - trockener und wärmer als bei der Aprikosenblüte?
Kann man wirklich nichts vorbeugend unternehmen? Interessant zu wissen, wie in Erwerbsobstbau damit umgegangen wird.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Die Ungarische Beste ist bei mir die mit Abstand empfindlichste Sorte bezüglich Monilia. Die gibt es im gewerblichen Anbau durchaus noch, aber nur in absoluten Gunstlagen. Wie der Name schon sagt, die Ungarn dürften weniger Probleme mit der Feuchtigkeit während der Blütezeit haben.
Was der gewerbliche Anbau so macht weiß ich leider nicht und habe auch selbst keine eigenen Erfahrungen mit Spritzmitteln wie https://www.compo.de/ratgeber/krankheiten-schaedlinge/krankheiten/monilia-spitzenduerre
Ich schneide die Bäume vor der Blüte generell um 50 %, damit sie auch genügend Kraft zum Neuaustrieb haben. Die Triebenden sind ohnehin zu schwach, um Früchte zu tragen. Und danach, an Tagen wie gestern, gehe ich ein 2tes Mal durch und schneide alles braune, schwache, welke großzügig raus. Das hilft meiner Erfahrung nach enorm, in Jahren wo ich das nur schlampig gemacht hatte, hatte ich massiv mehr Probleme.
Bei den anderen Sorten sind die Probleme überschaubar, außer letztes Jahr. Wenn es 2 Monate um die 2 - 5 Grad hat und die Bäume chlorotisch verharren, dann schlägt die Monilia voll durch und dann kommt auch das Wegschneiden zu spät.
Was der gewerbliche Anbau so macht weiß ich leider nicht und habe auch selbst keine eigenen Erfahrungen mit Spritzmitteln wie https://www.compo.de/ratgeber/krankheiten-schaedlinge/krankheiten/monilia-spitzenduerre
Ich schneide die Bäume vor der Blüte generell um 50 %, damit sie auch genügend Kraft zum Neuaustrieb haben. Die Triebenden sind ohnehin zu schwach, um Früchte zu tragen. Und danach, an Tagen wie gestern, gehe ich ein 2tes Mal durch und schneide alles braune, schwache, welke großzügig raus. Das hilft meiner Erfahrung nach enorm, in Jahren wo ich das nur schlampig gemacht hatte, hatte ich massiv mehr Probleme.
Bei den anderen Sorten sind die Probleme überschaubar, außer letztes Jahr. Wenn es 2 Monate um die 2 - 5 Grad hat und die Bäume chlorotisch verharren, dann schlägt die Monilia voll durch und dann kommt auch das Wegschneiden zu spät.
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
2/3 der früchte! :o
hätte ich (mein aprikosenbaum ;)) doch bloß überhaupt mal fruchtansatz! weil hier kaum irgendwer noch aprikosenbäume in den kleingärten stehen hat, ist das mit der befruchtung doofer selbssteriler sorten so eine sache… ::)
darum musste ich jetzt einfach tätig werden und den garten zum tiny fruit tree forest aufrüsten! :-X ;D
hätte ich (mein aprikosenbaum ;)) doch bloß überhaupt mal fruchtansatz! weil hier kaum irgendwer noch aprikosenbäume in den kleingärten stehen hat, ist das mit der befruchtung doofer selbssteriler sorten so eine sache… ::)
darum musste ich jetzt einfach tätig werden und den garten zum tiny fruit tree forest aufrüsten! :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- cat1
- Beiträge: 955
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
;D Tiny fruit tree forest kling gut, kann jedoch schnell in Frust-tree forest umschlagen. Es ist immer irgendwas, entweder das Wetter, oder Krankheiten, Schädlinge. Jetzt zB fehlen hier die Bienen, normalerweise sind sie bei dem Wetter und Blütenangebot massenhaft da. Da nutzt das schöne Wetter auch nichts, wenn die Bestäubung fehlt.
Mittlerweile betrachte ich die Aprikosenernte als Lottospiel, ohne große Erwartungen. In den letzten zwei Jahren gab es Frost, kaum Früchte. Letztes Jahr konnte ich nach Spätfrost und Wespen immerhin 1kg ernten können. Die Früchte waren zwar süß, aber klein und mehlig.
@Wurmkönig, ich schneide genau so. Hier in der Wachau war die Ungarische Beste/Klosterneuburger früher die Hauptsorte. Inzwischen pflanzen sie andere Sorten auch. Auf der Webcam von der Wachau sieht man keine Monilia Schäden https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam
Mittlerweile betrachte ich die Aprikosenernte als Lottospiel, ohne große Erwartungen. In den letzten zwei Jahren gab es Frost, kaum Früchte. Letztes Jahr konnte ich nach Spätfrost und Wespen immerhin 1kg ernten können. Die Früchte waren zwar süß, aber klein und mehlig.
@Wurmkönig, ich schneide genau so. Hier in der Wachau war die Ungarische Beste/Klosterneuburger früher die Hauptsorte. Inzwischen pflanzen sie andere Sorten auch. Auf der Webcam von der Wachau sieht man keine Monilia Schäden https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)