News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quendulas Mauervorgarten (Gelesen 12919 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quendulas Mauervorgarten
Schön anzusehen, auch der Werdegang!Eine blühende Tamariske - sooo schön - ich habe kein Glück mit Tamarisken, oder bisher den falschen Standort. Vielleicht sollte ich es nochmal probieren.Mir ist auch noch etwas für den Vorgarten bei dir eingefallen. Ein unaufdringlicher blau-blühender Bodendecker, der auch mit Trockenheit klarkommt. Bei mir verhält er sich nicht besonders wucherfreudig. Ceratostigma plumbaginoides, könnte ich dir einen Senker mitbringen zum Boga.
Re: Quendulas Mauervorgarten
Das ist auch ein Beispiel für eine ungewöhnliche Gartenmauer.
Grün ist die Hoffnung
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Quendulas Mauervorgarten
Dornroeschen, so ein Materialmix gefällt mir :D. Sehr schön.
Im Vorgarten blüht es mittlerweile durchgehend :). Ein paar Pflanzen haben sich verabschiedet - zuuu trocken -, andere kamen dazu. Ich freute mich in diesem Frühjahr sehr darüber, dass sich die Anemonen (A. nemorosa) wieder vermehrt haben.
Im Vorgarten blüht es mittlerweile durchgehend :). Ein paar Pflanzen haben sich verabschiedet - zuuu trocken -, andere kamen dazu. Ich freute mich in diesem Frühjahr sehr darüber, dass sich die Anemonen (A. nemorosa) wieder vermehrt haben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Quendulas Mauervorgarten
Die rechte Seite bekam erst mal ein Dachrinnenbeet als Abgrenzung zum Fußweg.
Es ist schon das Zweite dieser Art in meinem Garten - ich finde sie einfach super für trockentauglichen Kleinkram 8).
Diese Seite will ich grundsätzlich als Gebüschpotpourri behalten - dann passt der Vorgarten besser zum Straßennamen ;).
Es ist schon das Zweite dieser Art in meinem Garten - ich finde sie einfach super für trockentauglichen Kleinkram 8).
Diese Seite will ich grundsätzlich als Gebüschpotpourri behalten - dann passt der Vorgarten besser zum Straßennamen ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Quendulas Mauervorgarten
Witzig. :D
- Chrisel
- Beiträge: 741
- Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
- Kontaktdaten:
-
Besucht mich doch mal im Waldgarten
Re: Quendulas Mauervorgarten
Guck an, es gibt noch mehr Menschen die alte Dachrinnen mit Hauswurz bepflanzen. ;)
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Quendulas Mauervorgarten
Quendula, Dein Vorgarten gefällt mir sehr! Sehr individuell und mit vielen kleinen, liebevollen Details :D
Liebe Grüße - Cydora
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Quendulas Mauervorgarten
Ah - Katherine Hodgkin :D! Meine sind jetzt bereits am Verblühen. Die finde ich toll. Mal sehen, dass ich meinen Bestand vergrößern kann :).
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Quendulas Mauervorgarten
Salü Quendula
Tolle Bilder vom schönen Vorgarten.
Habe mir erlaubt den Beitrag Antwort #1 am: 23. April 2014 etwas anzupassen.
Hypothese: Du hast es gern schön. ;)
Grüsse Natternkopf
Tolle Bilder vom schönen Vorgarten.
Habe mir erlaubt den Beitrag Antwort #1 am: 23. April 2014 etwas anzupassen.
Hypothese: Du hast es gern schön. ;)
Quendula hat geschrieben: ↑23. Apr 2014, 18:10Ostern 2014 packte es mich wieder und ich stapelte meine Steine zu Ende, während ich von hinten Sand und später auch Erde auffüllte.Ein paar Pflanzen dafür fand ich auf der Staudenbörse, ein paar bekam ich von lieben Puristen oder im GC. Welche Pflanzen wohin sollten, was wo am besten passt, wurde recht spontan entschieden, ganz ohne Farbkonzept ;) - Hauptsache bunt und irgendwann möglichst bodendeckend. Aus dem Wald und Garten kam noch etwas Totholz hinzu und ein kleiner Steinhaufen schließt das Beet im hinteren Bereich ab.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Quendulas Mauervorgarten
Oh was ne schöne Idee. ist mir erst heute in den Blick geraten.
Die Pyramidenbeete sind ja wirklich eine tolle Inspiration. Und dass man sich mauern baut um schräge Flächen zu haben is auch mal was anderes ;D ;D ;D andere bauen Mauern um Ebenen zu schaffen.
Die Pyramidenbeete sind ja wirklich eine tolle Inspiration. Und dass man sich mauern baut um schräge Flächen zu haben is auch mal was anderes ;D ;D ;D andere bauen Mauern um Ebenen zu schaffen.
Il faut cultiver notre jardin!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Quendulas Mauervorgarten
Wie einige wissen, ist hier Wildschweingebiet ::). Zum Glück ist unsere Straße (ganz im Gegensatz zu vor gut hundert Jahren, als hier "besonders dichter Wald mit viel Unterholz war und reichlich Schwarzwild vorkam" und die Flur deshalb den Namen Höllen-Dickicht hatte - davon wurde dann beim Siedlungsbau der Straßenname abgeleitet ;)) nur selten von den herumstreifenden Rotten besucht. Aber doch hin und wieder. Und dann wird auch in meinem Vorgarten gewühlt (und Mülltonnen umgeworfen...), ob es was Fressbares gibt. Tulpenzwiebeln und ähnliche Leckereien zum Beispiel. Narzissen dagegen werden gemieden :D. Aktuell schaut es so aus:

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Quendulas Mauervorgarten
Die wilde Seite des Vorgartens:

Es sind viele selbstangesiedelten Gehölze drin - Pfirsich, Mahonie, Pfaffenhütchen ...
Es sind viele selbstangesiedelten Gehölze drin - Pfirsich, Mahonie, Pfaffenhütchen ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Quendulas Mauervorgarten
Oh wie schön! Ich hatte noch gar nicht gesehen, dass es zu deinem Vorgarten ein Thema im Forum gibt. Die Geschichte zum Strassennamen hat mir auch sehr gefallen.
Wo hattest du denn eigentlich die schönen Steine her?
Wo hattest du denn eigentlich die schönen Steine her?