News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430956 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2385 am:

philipp hat geschrieben: 4. Apr 2024, 22:23
oft reicht auch eine kleine berührungsfläche, der rest wächst sich dann durch die kallusbildung zu. beim scheinden von reis und unterlage am besten immer mit einem schnitt die gewünschte fläche erzeugen. manchmal ist es bei mir auch ein eher "schnitzen" und es verwächst sich trotzdem ;)


Gut, dann bleibe ich optimistisch. Man soll sich ja beim Veredeln beeilen, ich hab mich ganz schön gestresst!

Durchstoßen die frischen Knospen auch 2 Lagen Parafilm oder ist ihnen das zu dick?
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2386 am:

Edelreisknospen sind zwar etwas schwächer als Unterlagenknospen, aber durch zwei Lagen Parafilm kommen die locker noch durch. Haben sie bei mir auf jeden Fall schon geschafft. Aber ich habe noch nie das Limit an Lagen ausprobiert.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2387 am:

Ein Nicht-durchkommen hätte dann welche Konsequenz? Absterben durch Erstickung?
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2388 am:

Habe ich bei mir noch nie bemerkt. Jede austreibende Knospe hat es bisher auch durch den Parafilm geschafft, egal ob 1, 2, 3 Lagen.
Manchmal ist allerdings die Kospenspitze am Parafilm hängen geblieben und der Austrieb hat sich dann zur Seite hin gebogen. Ich habe dann vorsichtig den Parafilm weggefummelt und der Trieb hat sich gestreckt ganz normal weiter entwickelt. Vermutlich hätten es die Triebe auch alleine geschafft, aber wenn man so was sieht habe zumindest ich einfach den Reflex, den Trieb "zu helfen".
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2389 am:

Kann es sein dass meine Veredelungen nach 1 Woche schon angewachsen sind? Die Knospen schwellen unter dem Parafilm schon an!


Andere Frage: Bei meinen Großeltern wird demnächst ein alter Birnbaum gefällt. Ich möchte ein paar Reiser retten und auf meine Birne draufpacken. Der Baum, der wegkommt, blüht gerade. Wie lange überleben diese bereits ausgetriebenen Reiser bzw. klappt das Veredeln dann überhaupt noch?
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2390 am:

Das die Knospen 1 Woche nach der Veredlung anschwellen, ist nicht unbedingt ein sicheres Zeichen dafür, dass die Veredlung angewachsen ist.

Reiser von Bäumen, die schon blühen, habe ich noch nie versucht und ich würde fast mal behaupten, dass es sehr schwierig wird, dass diese Reiser anwachsen. Noch dazu von alten Bäumen.
Wenn man allerdings an langen Jahrestrieben nicht ausgetriebene, aber vitale Knospen findet, könnte man Chipveredlungen oder Okulationen auf treibendes Auge versuchen. Das würde zumindest ich noch am erfolgversprechendsten halten, allerdings ohne das bisher ausprobiert oder getestet zu haben.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2391 am:

Danke für den Tipp. Diese Jahrestriebe sind dann im Hochsommer zu finden oder? Hab grad den Begriff “Sommerveredelung” entdeckt. Ich werds mit dem Chippen oder Okulieren versuchen!
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2392 am:

Ich hatte es so verstanden, dass jetzt mehr oder weniger gleich veredelt werden muss mit Reisern, die jetzt geschnitten werden würden. Dann hatte ich eher an Triebe aus dem Vorjahr gedacht, an denen nicht unbedingt alle Knospen austreiben, vor allem zur Basis langer Triebe hin.
Im Sommer würde ich Okulieren oder Chippen oder auch mal eine Sommerreiserveredlung versuchen. Reisermaterial dabei wären Triebe von diesem Jahr, die gerade eben wachsen oder zu wachsen beginnen. Dabei gilt, nichts "krautiges" nehmen, es sollte schon "reif" sein. Man soll es daran erkennen, dass die Spitze des Reises beim Knicken sauber abbricht: http://www.veredeln.info/grundlagen/okulation/
Mit solchen Reisern habe ich auch schon erfolgreich Reiserveredlungen gemacht. Aber man muss die Blätter entfernen (möglichst sofort) und die Reiser nach der Veredlung mit Parafilm umwickeln. Und immer möglichst kühl, feucht und KURZ lagern.
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jul » Antwort #2393 am:

...bei der Sommerreiserveredlung am besten zusätzlich auch mit Alufolie verschatten (einfach drum rumknäulen) um die Verdunstung zu hemmen. Das klappt besser als man denkt... Aber eben nicht zu 100%. Ich versuche immer unmittelbar nach dem Schnitt der Reiser zu veredeln. Die Reiser müssen frisch sein...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21122
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2394 am:

Birne soll auch blühend noch anwachsen, habe es glaube ich nie probiert. Soll mit das unempfindlichste sein.

Hier ists für blühende Birnen jetzt aber auch schon zu spät und halbverholzte Stecklinge sind derzeit ähnlich realistisch wie Schneemänner bauen. Da gebe ich Wild Obst recht.
Also wenn es jetzt noch blüht, probieren, aber nicht noch unnötig einen Tag warten.

Ansonsten ist dann wieder im Sommer ein Fenster oder eben chippen, letzteres habe ich aber auch noch nicht gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Camelia » Antwort #2395 am:

Hallo,

ab wann treibt, das Edelreis eigentlich aus? Bei uns ist bis jetzt nur die Pflaumenknospe grün geworden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2396 am:

Einfach warten. Solange es lebendig aussieht kann es etwas werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21122
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2397 am:

Ich habe vor einiger Zeit Mandeln auf Rubira veredelt, die Mandeltriebe waren aber schon angetrieben. Deshalb habe ich die Triebgehemmten Basisaugen zum veredeln genommen.

Da kam jetzt die ganze Zeit noch nichts wirklich. Anfangs hatte ich von den Unterlagen nur die unteren Austriebe entfernt, um etwas Blattmasse/Zug zu haben. Mandel treibt aber weiterhin nicht aus. Deshalb habe ich jetzt auch die Zugaugen geräubert, damit da nochmal ein neuer Impuls an die Triebspitze kommt. Hoffe das reicht aus.
Wenn nicht muss ich wieder Unterlagenaustrieb stehen lassen und nächstes Jahr auf Austrieb hoffen, oder evtl auch vorher zum Johannistrieb schon.
Dateianhänge
Mandel Pfirsich geräubert.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2398 am:

Bei kritischen Kandidaten mache ich es ähnlich. Unterlagenaustrieb stehen lassen und regelmäßig pinzieren, wenn es zu groß wird. So bekommt man Saft nach oben und weckt schlafende Augen.

So werde ich es bei dieser Veredelung auch machen. Pflaume eines fast Toten Baums; Äste spät geschnitten und veredelt. Leben ist noch drin
Dateianhänge
20240415_120252.jpg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2399 am:

In dieser Phase bin ich auch gerade. Warten. Immerhin stehen meine 3 Pyrodwarfs noch getopft vor der Terrasse, so kann ich 4mal am Tag schauen gehen, ob die Knospen schon gruener geworden sind.

Habe jeweils zwei Reiser hinter die Rinde gepfropft auf gleicher Hoehe an einer nicht ganz besenstieldicken Unterlage. Soll irgendweine Art Spalier werden, Pflanzabstaende ca. 80cm.

- Harrow's Sweet
- Ewart
- Robert de Neufville
Antworten