News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer bin ich? (Gelesen 209858 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wer bin ich?

Zwiebeltom » Antwort #1515 am:

Raupe des Weidenbohrers
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

wallu » Antwort #1516 am:

Uh, das ist ja ein übler Zeitgenosse ::). Komischerweise standen im 10-Meter-Umkreis keine Bäume, von einer großen Scheinzypresse mal abgesehen ??? .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

monili » Antwort #1517 am:

Welcher Engerling bin ich?
Ich habe im Blumentopf einer Zitruspflanze gewohnt und mein Frauli möchte wissen ob ich der Zitruspflanze gut tue oder Schaden anrichte.
Dateianhänge
Engerling.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

monili » Antwort #1518 am:

hier noch mein Gesicht
Dateianhänge
Engerling2.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1519 am:

Rosenkäfer im Topf sind die leider Schädlinge. Dringend was tun. Können alle Wurzeln abfressen. Fressen zwar lieber morsches Holz aber wenn nichts mehr da ist ...
Bei meinem Schwager waren da auch noch Rüsselkäferlarven mit drin.
Bei mir haben aber Rosenkäferengerlinge gereicht. Zitrone hatte noch eine kleine Wurzel an einem 8 cm Stamm. Hat sich trotzdem erholt nach starkem Rückschnitt.
Natürlich mit frischer Erde.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1520 am:

Keine holzlastige Bioerde verwenden. Lieber eigene Mischung mit Lehmanteil.
Die Holzfasererden ziehen die magisch an. Wenn Du solche verwendest mit Vlies abdecken und darauf eine Kieselabdeckung, damit sich die eierlegenden Weibchen nicht eingraben können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

monili » Antwort #1521 am:

Danke für Deine ausführliche Antwort!

Meinst Du es ist eine Rosenkäverlarve?
Es gibt ja noch andere Engerlinge die sehr ähnlich ausschauen.
Ja, die ZItruspflanze krebst so richtig vor sich hin.
Sind schon einige Äste vetrocknet und abgestorben.
Die Blätter wölben sich alle.
Ich hatte zunächst die Hitze im Wintergarten im Verdacht, habe mich aber nicht getraut die Zitrusfrucht rauszustellen... Eisheiligen ist noch lange hin.
Aber heute habe ich mir gedacht die Zitruspflanze schaut so erbärmlich aus... wenns wieder gegen den Gefrierpunkt geht kann ich sie ja wieder reinstellen.
Dabei habe ich den Engerling entdeckt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1522 am:

Es ist eine Rosenkäferlarve. Ich habe mich wohl ein wenig zu knapp da ausgedrückt.
Auf dem Kompost richten sie keinen Schaden an. Schön sind auch verrottende Baumstümpfe, die vererden sie dann zügig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

monili » Antwort #1523 am:

Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Info!
Hättest Du vielleicht einen Tipp welche Erde ich kaufen oder bestellen kann?
Habe schon ein bißchen im Internet geschaut welche Erde ohne Holz ist aber das kann man oft gar nicht so gut feststellen. Steht oft "organisches Material" drauf das kann alles mögliche sein.
Leider habe ich nicht genügend Erde in meinem kleinen Garten als dass ich damit den ganzen Topf füllen könnte.
LG & Danke,
monili
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Wer bin ich?

fips » Antwort #1524 am:

wallu hat geschrieben: 7. Apr 2024, 10:43
Uh, das ist ja ein übler Zeitgenosse ::). Komischerweise standen im 10-Meter-Umkreis keine Bäume, von einer großen Scheinzypresse mal abgesehen ??? .


@Wallu,
die kann von weit hergekommen sein.
Weidenbohrer haben innerhalb weniger Jahre meine Weide totgefressen, ohne daß sie groß aufgefallen waren - außer, daß ich mich immer besonders im Frühling/Frühsommer über einen nach Essig riechenden "Duft" gewundert habe. Als sie dann in größerer Zahl durch den Garten bzw. Hof rannten, wußte ich es! ::)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer bin ich?

Roeschen1 » Antwort #1525 am:

monili hat geschrieben: 9. Apr 2024, 10:29

Leider habe ich nicht genügend Erde in meinem kleinen Garten als dass ich damit den ganzen Topf füllen könnte.

Da immer mehr Torf durch Holzbestandteile ersetzt werden, wird es schwierig.
Ich habe torffreie Hochbeeterde aufgestreut, dann kommen die Engerlinge hoch zum Fressen, werden abgesammelt und wandern in den Garten an eine holzreiche Stelle.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Wer bin ich?

bezi-bhg » Antwort #1526 am:

Hallo zusammen,
kennt jemand diese Raupe? Gemeinsam mit ihrer Familie durchlöchert sie die Blätter eines Apfelbaums.
Sie ist etwa 2 cm lang.
Dateianhänge
IMG_20240510_204407.jpg
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wer bin ich?

Quendula » Antwort #1527 am:

Vergleiche mal bitte mit russischer Bär Euplagia quadripunctaria. So richtig gut ist es mit dem Foto nicht zuzuordnen :-\.

http://www.pyrgus.de/Callimorpha_quadripunctaria.html
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

Erdmännchen » Antwort #1528 am:

bezi hat geschrieben: 12. Mai 2024, 15:40
Hallo zusammen,
kennt jemand diese Raupe? Gemeinsam mit ihrer Familie durchlöchert sie die Blätter eines Apfelbaums.
Sie ist etwa 2 cm lang.

Schwammspinner denke ich
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1608
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Wer bin ich?

Antida » Antwort #1529 am:

Welcher Käfer ist das?

Zur gleichen Zeit saß 0,5 m entfernt ein Balkenschröter.
Dateianhänge
IMG_5879.png
Antworten